| # taz.de -- Fieldrecordingmusik von Emeka Ogboh: Im Dickicht der Großstadt | |
| > Emeka Ogboh dokumentiert die Metropole Lagos mit dem Album „6°30’33.372�… | |
| > 3°22’0.66“E“. Die Musik basiert auf Feldaufnahmen um einen Busbahnhof. | |
| Bild: Emeka Ogbohs Klangkollision erfordert und verlangt erhöhte Aufmerksamkeit | |
| „6°30’33.372“N 3°22’0.66“E“. Nach kurzer Verwirrung erkennt man d… | |
| sich hinter der komplexen Reihung aus Zahlen und Buchstaben, Titel des | |
| zweiten Albums des in Berlin-ansässigen nigerianischen Künstlers Emeka | |
| Ogboh, verbirgt. Es handelt sich um eine Koordinate – und sie verweist auf | |
| einen eigentümlichen Ort inmitten der ehemaligen nigerianischen Hauptstadt | |
| Lagos, den Busbahnhof Ojuelegba. | |
| Dieser zentrale Verkehrsknotenpunkt, in einem Außenbezirk der | |
| nigerianischen Megalopolis, [1][die mit 15 Millionen Einwohnern fast | |
| viermal so groß ist wie Berlin,] ist der zentrale Umsteigeort. Hier entern | |
| jeden Tag Zehntausende Menschen die gelben Danfo-Busse, um zur Arbeit, zum | |
| Markt oder nach Hause zu kommen; es ist ein pulsierendes Herzstück, für die | |
| moderne Großstadt ebenso wie für das ärmliche Umland; in der angrenzenden | |
| Ayilara Street beginnt zudem Lagos’ größtes Vergnügungsviertel. | |
| Emeka Ogboh, ausgestattet mit dem Instrumentarium des elektronischen | |
| Produzenten, schichtet für seine topografische Abtastung dieses | |
| charakteristischen Ortes Interviewausschnitte, Field-Recordings und | |
| Synthesizerklänge übereinander. Schon im Intro hört man den urbanen | |
| Lärmpegel: Hupen, Motorgeräusche, Stimmengewirr. | |
| ## Die große Konfusion | |
| Darüber spricht erst einer, dann zwei Männer auf nigerianischem Pidgin; | |
| einer Kreolsprache, deren Englisch ohne Vorkenntnisse kaum zu verstehen | |
| ist. Erst nach über einer Minute erkennt man das erste Wort, weil es in | |
| englischer Hochsprache geäußert wird: „Confusion“. Fortan wird es mehrfach | |
| wiederholt. | |
| Es ist es offensichtlich, dass es sich hier um das alltägliche | |
| Durcheinander vor Ort handeln muss. Unzählige Fahrspuren und Haltebuchten, | |
| etliche Straßen, die von hier ihren Weg durch die Stadt ziehen, Busse, | |
| andere Fahrzeuge und Menschen. Wie das auch klingen kann, zeigt der | |
| 45-jährige Emeka Ogboh im zweiten Stück des Albums: „Wole“. | |
| Die Leinwand für das folgende Gemälde wird durch einen pulsierenden | |
| Techno-Track gebildet, der zwar eine Kickdrum vermissen lässt, aber in | |
| seinen Percussion- und in den analog anmutenden Drum-Settings und dem | |
| schwirrend-verhallten Synth-Sprengsel trotzdem den Odem der großen | |
| Club-Kathedralen atmet. | |
| ## Glocken, Umweltgeräusche, Stimmen | |
| Darauf schichtet Ogboh eine Klangcollage aus Kirchenglocken, | |
| Umweltgeräuschen und Stimmen. Das mutet sehr zeitgemäß an; gerade seit dem | |
| Beginn der Coronapandemie haben sich etliche Produzent*innen, die | |
| normalerweise im Clubkontext zu Hause sind, solcher Klangexperimente | |
| angenommen: Ambient ist wieder en vogue. | |
| Was Emeka Ogboh und sein Koordinatensystem von solcherlei Werken der | |
| letzten Monate unterscheidet? „6°30’33.372“N 3°22’0.66“E“ klingt | |
| ungeschliffen, scharf an seinen Kanten und eignet sich nicht als | |
| „Einrichtungsgegenstand“ für das Mittelschichtheim. | |
| Nein, diese Klangkollision läuft nicht im Hintergrund, sondern erfordert | |
| und verlangt wiederholt erhöhte Aufmerksamkeit. Auch wenn das Grundwabern | |
| womöglich eine tranceinduzierende Wirkung haben könnte, reißen die Field | |
| Recordings immer wieder aus dem sanften Traum. Es geht um „Confusion“, wie | |
| die beiden Männer am Anfang bereits berichten. Und damit wären wir auch bei | |
| der zweiten Bedeutung des Wortes. „Confusion“ ist auch ein legendäres Album | |
| [2][des Afro-Beat-Pioniers und nigerianischen Volkshelden Fela Kuti] | |
| betitelt, der ebenfalls in Lagos beheimatet war. | |
| ## Fela Kutis Manifest | |
| Bereits 1975 erschien sein gleichnamiges Album und seine treibende Musik | |
| ist mehr als bloß ein Klassiker, das Manifest westafrikanischen | |
| Selbstbewusstseins. Kuti besingt hier die Metropole Lagos und vor allen | |
| Dingen eben jene Busstation von Ojuelegba. | |
| So darf und muss „Confusion“ von Fela Kuti als (geistiger) Vorgänger dieser | |
| lebendigen, wilden, ausufernden Großstadtmusik betrachtet werden, Ogbohs | |
| eigenen musikalischen Lösungen und Wege hingegen sind vergleichsweise neu | |
| und eigenwillig. Selten wurde der Rhythmus einer Stadt so wenig entstellt – | |
| „6°30’33.372“N 3°22’0.66“E“ ist die Dokumentation eines modernen … | |
| zwischen Aufbruch und krachigem Stillstand. | |
| 18 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Emanzipativer-westafrikanischer-Pop/!5693907 | |
| [2] /Erinnerung-an-Afrobeat-Begruender/!5476812 | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Fleischmann | |
| ## TAGS | |
| Nigeria | |
| Bahnhof | |
| Neues Album | |
| Musik | |
| wochentaz | |
| Afrobeat | |
| Coronaleugner | |
| Neues Album | |
| London | |
| Afrobeat | |
| Afrobeat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amapiano Boom: Der Herzschlag ist ein Drumbeat | |
| Amapiano ist ein charakteristischer Dancefloor-Stil aus den Townships von | |
| Johannesburg. Der Sound geht inzwischen um die Welt. | |
| Neues Album von DJ Batida: Lust am Mashup | |
| DJ Batida aus Lissabon spielt auf seinem neuen Album „Neon Colonialismo“ | |
| mit der portugiesischen Geschichte. Und dazu kann man auch noch tanzen. | |
| Neues Album von Popstar M.I.A.: Die armen Sendemasten | |
| M.I.A. ist ein Weltstar des schrillen Pop. Leider hat sie nicht erst im | |
| Promorummel um ihr neues Album „MATA“ etwas den Bezug zur Realität | |
| verloren. | |
| Australische Musikerin Carla Dal Forno: Poesie, die Pflanzen bewässert | |
| Das neue Album der australischen Künstlerin Carla Dal Forno besticht durch | |
| eigenwillige Textpoesie. Und sparsame Instrumentierung. | |
| Debütalbum von Kokoroko: Fusion aus Jazz und Afrobeat | |
| Das Londoner Jazzoktett Kokoroko veröffentlicht mit „Could We Be More“ sein | |
| Debütalbum – tolle Afrobeatjazzfusion in zeitgemäßem Rahmen. | |
| Poptrend Afrobeats: Das neue Erdöl | |
| Afrikanische Stars wie WizKid sind weltbekannt. Ihr Genre Afrobeats mischt | |
| Euro- und US-Sounds mit eigener Musik. Erkundungen im Gestern und Heute. | |
| Nachruf auf Afrobeat-Legende Tony Allen: Coole Energie | |
| Tony Allen ist am Donnerstag im Alter von 79 Jahren in Paris gestorben. Der | |
| nigerianische Schlagzeuger war der Begründer des Afrobeat. |