| # taz.de -- Afrobeat | |
| Wahlen in der Elfenbeinküste: Der Schatten des Elefanten | |
| Offene Grenzen, Aufnahme von Migranten – einst stand die Elfenbeinküste für | |
| Fortschritt. Das ist vorbei. Die kommenden Wahlen sind ein Alarmsignal. | |
| Elektronikalbum aus Berlin und Dakar: Tiefer Tauchgang in die Reduktion | |
| Der Berliner Technoproduzent Mark Ernestus und die senegalesische Ndagga | |
| Rhythm Force entwerfen mit dem Album „Khadim“ ein futuristisches | |
| Westafrika. | |
| Musikfestival im Humboldt Forum: Afro-Funk im Preußenschloss | |
| Das „Durchlüften“-Festival im Schlüterhof des Humboldt Forums in Berlin i… | |
| bunt und vielfältig. Trotzdem hat es einen nicht so guten Beigeschmack. | |
| Neues Album von Ibibio Sound Machine: Hypnotische Klangmaschine | |
| Das Londoner Oktett Ibibio Sound Machine bringt mit den Songs seines neuen | |
| Albums „Pull the Rope“ Afrobeat in die Dancefloor-Gegenwart. | |
| Afrobeat-Sänger Asake: Jetzt ist seine Zeit | |
| Der nigerianische Afrobeatskünstler Asake bricht alle Streamingrekorde. Nun | |
| kommt er mit seinem Erfolgsalbum „Work of Art“ nach Deutschland. | |
| Neues Album von DJ Batida: Lust am Mashup | |
| DJ Batida aus Lissabon spielt auf seinem neuen Album „Neon Colonialismo“ | |
| mit der portugiesischen Geschichte. Und dazu kann man auch noch tanzen. | |
| Debütalbum von Kokoroko: Fusion aus Jazz und Afrobeat | |
| Das Londoner Jazzoktett Kokoroko veröffentlicht mit „Could We Be More“ sein | |
| Debütalbum – tolle Afrobeatjazzfusion in zeitgemäßem Rahmen. | |
| Malischer Sänger Ag Kaedy: Die Karawane zieht weiter | |
| Mali trifft Deutschland: Wüstenfuchs-Sänger Ag Kaedy trifft in dem Album | |
| „Tartit“ auf die Berliner Jazzcombo Onom Agemo | |
| Poptrend Afrobeats: Das neue Erdöl | |
| Afrikanische Stars wie WizKid sind weltbekannt. Ihr Genre Afrobeats mischt | |
| Euro- und US-Sounds mit eigener Musik. Erkundungen im Gestern und Heute. | |
| Konzerte und Buch von Jimi Tenor: Inspirationen beim Pilzesammeln | |
| Während Jimi Tenor mit Globalpop-fundiertem Jazz auf Tour geht, erzählt | |
| sein Buch „Omniverse“ noch weit mehr: über Techno, Kunst und früher. | |
| Schwarze Musikerin über Musikmarkt: „Afropop hat die Welt übernommen“ | |
| Die Kieler Musikerin Adi Amati tritt bei „21 Sunsets“ in Berlin auf. Hier | |
| spricht sie über ihren Umzug nach Accra und über den deutschen Musikmarkt. | |
| Motown meets Westafrika: Ihrer Zeit weit voraus | |
| 1980 kamen westafrikanische Musiker nach L.A.. Mit Motown-Künstlern | |
| spielten sie „Eboni Band“ ein: Fantastische Musik, nun | |
| wiederveröffentlicht. | |
| Debütalbum von Awori: Die letzte Königin | |
| „Ranavalona“, das Debüt von Awori aus Genf und Twani aus Lyon, mischt | |
| gekonnt Afrobeats und R&B. Die Songs appellieren an panafrikanische | |
| Solidarität. | |
| Generationskonflikte in Westafrika: Afrikanischer Herbst | |
| Westafrika ist in Aufruhr. Nie schienen die Perspektiven der Jugend so | |
| blockiert wie heute, in einer Ära greiser Herrscher und globaler | |
| Abschottung. | |
| Emanzipativer westafrikanischer Pop: Der Sound der Unabhängigkeit | |
| Die Werke des nigerianischen Labels Tabansi werden neu veröffentlicht. Ihre | |
| stilistische Bandbreite reicht von Folk über Disco-Funk bis Afrobeat. | |
| Nachruf auf Afrobeat-Legende Tony Allen: Coole Energie | |
| Tony Allen ist am Donnerstag im Alter von 79 Jahren in Paris gestorben. Der | |
| nigerianische Schlagzeuger war der Begründer des Afrobeat. | |
| Album „African Paradigm“ von Mr Raoul K: Pionier der Afrobeats | |
| Raoul K kam mit 16 aus Côte d’Ivoire nach Lübeck und machte eine Lehre. | |
| Heute produziert er House: Das Album „African Paradigm“ erzählt sein Leben. | |
| Musikkonferenz „Acces in Accra“: „Beat the system!“ | |
| Konzerte und Diskussionen: Auf der Musikkonferenz „Acces in Accra“ in Ghana | |
| wurde abwechselnd zu Highlife getanzt und auf Panels gestritten. | |
| Kolumne Afrobeat: Wider die Beharrungskräfte | |
| Mit Felix Tshisekedi im Kongo und Abiy Ahmed in Äthiopien entscheidet sich, | |
| ob der friedliche Aufbau eines neuen Afrika möglich ist. | |
| Kolumne Afrobeat: Wiederkehr eines Untoten | |
| Mit seinem merkwürdigen Freispruch für Laurent Gbagbo gefährdet der | |
| Internationale Strafgerichtshof die Stabilität der Elfenbeinküste. | |
| The Good, The Bad & The Queen: Melancholie aus Brexitland | |
| Das zweite Album der Supergroup „The Good, The Bad & The Queen“ war bereits | |
| 2014 fertig. Doch dann kam der Brexit – und mit ihm die Wut. | |
| Kolumne Afrobeat: Versteht meine Gefühle! | |
| Über eine Aussage des kongolesischen Staatschefs Kabila wird gerätselt. Man | |
| kann dabei einiges über die Kunst des kleinen Wortes für Eingeweihte | |
| lernen. | |
| Erinnerung an Afrobeat-Begründer: Der Erlöser ist immun | |
| Erykah Badu, US-Soulstar, kuratiert eine Albensammlung von Fela Kuti. Er | |
| war Afrobeat-Pionier, Unruhestifter, Polygamist – und Händel-Fan. | |
| Afrobeat-Sängerin Mariana Da Cruz: Die Gegenwart lässt auf sich warten | |
| „Eco do Futuro“, das neue Album der brasilianisch-schweizerischen Band Da | |
| Cruz, porträtiert Brasilien als Land, das sein Lächeln verliert. | |
| Highlife im Yaam: Das Publikum aufkratzen | |
| Pat Thomas gehört zu den besten Highlife-Musikern der Welt. Seine epischen | |
| Songs klingen so verschlungen wie die Wanderbewegungen seines Lebens | |
| Kolumne Afrobeat: Masires Geheimnis | |
| Der G20-Gipfel hat Afrikas Erfolge ausgeklammert. Dabei gibt es welche – | |
| etwa in Botswana. Ex-Präsident Masire hat ein ganzes Land verändert. | |
| Kolumne Afrobeat: Der Zombie-Kontinent | |
| Afrika ist der Kontinent der alternden Autokraten. Deren politischer Körper | |
| ist ein anderer als ihr biologischer. Das schafft Probleme. | |
| Die brasilianische Tropicálismo-Bewegung: Jazz, Bossa Nova, Psychedelic-Rock | |
| Vor 50 Jahren begann in Brasilien die künstlerische Bewegung Tropicália. | |
| Jetzt erscheint ein Album von damals wieder, ein neues wird veröffentlicht. | |
| Kolumne Afrobeat: Kurlands Erbe | |
| Einst wählten Europäer in Gambia Sklaven als Handelsware aus. Heute ist | |
| Gambia ein Lehrstück der Fluchtursachenbekämpfung. | |
| Band Bixiga 70 aus São Paulo: Fruchtbarer Austausch | |
| Die brasilianische Instrumentalband Bixiga 70 greift auf ihrem neuen Album | |
| „III“ den Afrobeat auf – und macht daraus etwas Neues. | |
| Kolumne Afrobeat: Die Kinder der Austerität | |
| In Afrika waren die üblichen Strukturanpassungen von IWF und Weltbank ein | |
| Desaster. Das wiederholt sich nun in Europa. | |
| Kolumne Afrobeat: Tod ohne Trauer | |
| Beim Jahrestag der Gründung der African Union feiern sich die Politiker | |
| Afrikas selbst – und ignorieren die Flüchtlinge, die jeden Tag sterben. | |
| Afrobeat-Schlagzeuger aus Nigeria: Postkoloniale Biegungen | |
| Er tourte mit Fela Kuti und ist mit Damon Albarn befreundet: Der | |
| expatriierte nigerianische Drummer Tony Allen spielt am Samstag in Berlin. | |
| Kolumne Afrobeat: Gruseln am großen See | |
| Bujumbura in Burundi boomt. Doch der Aufschwung ist künstlich. Jederzeit | |
| kann die Politik das Kartenhaus wieder zusammenkrachen lassen. | |
| Kolumne Afrobeat: Das nigerianische Paradox | |
| In Nigeria ist der Wahltermin um sechs Wochen verschoben worden. Sechs | |
| Wochen mehr, in denen das Land wieder einmal seine schlechten Seiten zeigt. |