| # taz.de -- Kolumne Afrobeat: Gruseln am großen See | |
| > Bujumbura in Burundi boomt. Doch der Aufschwung ist künstlich. Jederzeit | |
| > kann die Politik das Kartenhaus wieder zusammenkrachen lassen. | |
| Bild: Die Nacht und der Sand von Bujumbura gehört den Nilpferden – und der V… | |
| Wenn in der Abenddämmerung die Nilpferde aus dem Tanganjika-See steigen, | |
| bringen sich die Strandgäste in Sicherheit. Unzählige Bars und Cafés säumen | |
| am Rande von Burundis Hauptstadt Bujumbura das nördliche Seeufer, ideal für | |
| Erholungssuchende an trägen, heißen Wochenend-Spätnachmittagen. Aber wenn | |
| es spät wird, sitzt man nicht am Wasser, sondern in abgeschotteten | |
| Bereichen mit Wachleuten und Hecken. Die Nacht und der Sand gehört den | |
| Nilpferden – und der Vorsicht, die alle verinnerlicht haben. | |
| Es herrscht zwar seit zehn Jahren Frieden in Burundi, nach zehn Jahren | |
| Krieg, der an die 300.000 Tote kostete und das kleine fruchtbare Paradies | |
| im Herzen Afrikas zu einem der ärmsten Länder der Welt machte. Und wer | |
| Bujumbura zu Kriegszeiten kannte, erkennt es heute nicht wieder: | |
| kilometerweit ziehen sich neue Villen die Berghänge hinauf, eine verrückter | |
| als die andere; auf den alten Buschpfaden der heute regierenden | |
| Hutu-Guerilla trifft man sich zum Sonntagsspaziergang. Bujumbura entwickelt | |
| sich zur heimlichen Partymeile, mit einer Lässigkeit, die völlig im | |
| Kontrast steht zur durchorganisierten, ehrgeizigen ruandischen | |
| Nachbarhauptstadt Kigali. | |
| Aber der Boom von Bujumbura ist nicht auf Nachhaltigkeit angelegt. Wer | |
| seine Villa auf Kredit baut, mit 20 Prozent Jahreszins, setzt darauf, dass | |
| über kurz oder lang entweder Inflation oder eine Bankenkrise den Kredit | |
| auffrisst. Eine Bank, die solche Kredite vergibt, gibt sich damit genau | |
| fünf Jahre, um einen Totalverlust zu vermeiden. Fünf Jahre – das entspricht | |
| einer Amtszeit eines burundischen Präsidenten. | |
| ## Wie ein Kartenhaus | |
| Die alte Zeit der Angst und der Unsicherheit kann jederzeit wiederkehren. | |
| In Burkina Faso brach jetzt das scheinbar festgefügte Regime von Blaise | |
| Compaoré, der eine Generation lang das „Land der Aufrechten“ zu einem | |
| Stabilitätsanker in Westafrika gemacht hatte, wie ein Kartenhaus zusammen. | |
| Massenproteste vereitelten nicht nur das Ansinnen des Präsidenten, bei den | |
| Wahlen 2015 erneut anzutreten – sie trieben ihn aus dem Amt. Revolution | |
| hing in der Luft: Übermütige Jugendliche hüpften im Plenarsaal des | |
| Parlaments auf den Sesseln umher und plünderten die Luxusresidenz des | |
| flüchtigen Präsidentenbruders. | |
| Burkinas Hauptstadt Ouagadougou ist ein Brennpunkt der | |
| Immobilienspekulation. Das riesige Luxuswohnquartier „Ouaga 2000“ ist seit | |
| zwanzig Jahren im Bau beziehungsweise in ständiger Erweiterung, und in den | |
| letzten Jahren kamen immer ambitioniertere Bauprojekte dazu. Anders als | |
| Afrikas etablierte Geschäftsmetropolen wie Johannesburg, Lagos oder | |
| NaiNacrobi sind kleine, entlegene Hauptstädte wie Ouagadougou und Bujumbura | |
| keine natürlichen Anziehungspunkte für Investoren. In ihnen zeigt sich die | |
| künstliche Dimension des afrikanischen Aufschwungs – und seine Kehrseite: | |
| die Abhängigkeit von der Politik. | |
| ## Die ängstlichen „Big Men“ | |
| Seit Burundis Präsident Pierre Nkurunziza seinen Wunsch deutlich gemacht | |
| hat, auch nach Ablauf seiner zweiten gewählten Amtszeit im Jahr 2015 an der | |
| Macht zu bleiben, kehrt auch in Bujumbura Kriegsangst zurück. Und nicht nur | |
| in Bujumbura, auch in Kigali, Kinshasa, Brazzaville, Kampala und einigen | |
| anderen Hauptstädten steht die Frage auf der Tagesordnung, ob die | |
| Präsidenten sich trauen, ihre Macht jemals jemand anderem zu überlassen. | |
| Spätestens seit dem Umsturz in Burkina Faso ist die Sprengkraft dieser | |
| Frage bekannt. | |
| Denn ein Präsident, der lieber die Verfassung kippt, als von der Macht zu | |
| lassen, entlarvt die von ihm geführten staatlichen Institutionen als | |
| Hohlkörper. Er bestätigt ungewollt jene Kritiker, die schon immer wussten, | |
| dass die demokratischen Institutionen Fassade sind: Ohne den Big Man an der | |
| Spitze bricht alles zusammen. | |
| Dann aber ist die gesamte Verfassungsordnung eine Farce: die Parlamente und | |
| Gerichte, die Wahlkommissionen und Parteien, die Gewaltenteilung und | |
| Menschenrechte. Dies durchschauen die Menschen und handeln entsprechend. In | |
| Burkina Faso offenbarten die Wirren nach Compaorés Abgang, wer die wahren | |
| Machtfaktoren sind: verschiedene Flügel des Militärs, die traditionellen | |
| Autoritäten, einige respektierte Politiker und eben die Straße, chaotisch | |
| und unstrukturiert. Und anderswo? | |
| ## Mysteriöse Leichen im Wasser | |
| Die Kriegsangst in Burundi hat einen Namen: der Rweru-See, idyllisch | |
| zwischen Terrassenfeldern und Fischerdörfern an der Grenze zu Ruanda | |
| gelegen. Der Rweru-See sammelt die südlichsten Oberläufer des Nils und | |
| leitet sie unter dem Namen Akagera-Fluss weiter nach Norden. Seit einigen | |
| Monaten tauchen in diesem See immer wieder Leichen auf. Sie sind gefesselt, | |
| sorgfältig in Plastik verschnürt. | |
| Burundis Justizbehörden sagen, die Toten kommen aus Ruanda, was allerdings | |
| der Strömung der Gewässer widerspricht. Burundis Opposition sagt, die Toten | |
| seien Opfer paramilitärischer Hutu-Milizen des Präsidenten, mit denen er | |
| seinen Amtsverbleib durchsetzen will. Ruanda sagt, es habe mit all dem | |
| nichts zu tun und hat seinen Teil des Seeufers zum Sperrgebiet erklärt. | |
| Weder über die Opfer noch über die Täter gibt es irgendeine gesicherte | |
| Erkenntnis. | |
| Die Seeanwohner trauen sich kaum noch ans Wasser. Während des ruandischen | |
| Völkermordes 1994 warfen Hutu-Milizen gern Tutsi-Leichen in den | |
| Akagera-Fluss, damit sie den Nil hinunter zurück in die angebliche | |
| äthiopische Heimat der Tutsi schwimmen. 20 Jahre später ist es entweder | |
| wieder so weit – oder jemand spielt mit der Angst davor. Der politische | |
| Himmel bewölkt sich, die Vergänglichkeit der Verhältnisse wird jedem | |
| bewusst. | |
| Die mondänen Strandbars von Bujumbura, die glitzernden Hochhäuser von | |
| Kigali, die wuselnden Malls von Kampala, die edlen Clubs von Kinshasa und | |
| Brazzaville – sie sind Schönwetterphänomene, sie verwandeln schnelles Geld | |
| in Genuss und Macht, und sie werden sich als erste leeren, wenn schwere | |
| Zeiten anbrechen. Werden sie alle die kommenden Jahre unbeschadet | |
| überstehen? | |
| Der „schwarze Frühling“ von Burkina Faso ist nicht nur ein Hoffnungsträge… | |
| Er läutet auch so manche Abenddämmerung ein. | |
| 11 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Ouagadougou | |
| Bujumbura | |
| Burundi | |
| Burkina Faso | |
| Afrobeat | |
| Burundi | |
| Tutsi | |
| Ruanda | |
| Macht | |
| Bujumbura | |
| Wahlen | |
| Ebola | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Burundis Staatschef: Prediger in eigener Sache | |
| Vom Guerillaführer zum Autokraten: Das Leben des verstorbenen Staatschefs | |
| Nkurunziza von Burundi prägt die Gewaltgeschichte seines Landes. | |
| Kommentar Burundi: Es steht sehr viel auf dem Spiel | |
| In Burundi droht eine Neuauflage des Bürgerkriegs der 1990er Jahre. Die | |
| Amtskollegen von Präsident Nkurunziza müssen ihn zum Einlenken bringen. | |
| Protest in Burundi: Der Präsident legt die Lunte | |
| Burundis Präsident Pierre Nkurunziza will erneut kandidieren. Damit stürzt | |
| er die Region in eine schwere Krise. Bewaffnete Kräfte halten sich bereit. | |
| Berufsintellektuelle und Macht: Wer spricht für wen? | |
| Burundi wurde in den 90er Jahren von einem Bürgerkrieg zerrüttet. Wer | |
| erzählt seither wie über das ostafrikanische Land? Das ist eine Machtfrage. | |
| Dritte Amtszeit in Burundi: Die Versuchung der Macht | |
| Die Regierung rüstet sich für Proteste gegen die dritte Amtszeit von | |
| Staatschef Nkurunziza. Schlägermilizen schüchtern Gegner ein. | |
| Kolumne Afrobeat: Das nigerianische Paradox | |
| In Nigeria ist der Wahltermin um sechs Wochen verschoben worden. Sechs | |
| Wochen mehr, in denen das Land wieder einmal seine schlechten Seiten zeigt. | |
| Gesundheitspolitik in Afrika: Die koloniale Falle | |
| Das Ziel der kolonialen Tropenmedizin in Afrika war nie das Wohlergehen von | |
| Menschen - sondern die Ausrottung von Seuchen. |