Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Burundi: Es steht sehr viel auf dem Spiel
> In Burundi droht eine Neuauflage des Bürgerkriegs der 1990er Jahre. Die
> Amtskollegen von Präsident Nkurunziza müssen ihn zum Einlenken bringen.
Bild: Gegner des amtierenden Präsidenten protestierten in der Hauptstadt Bujum…
Burundi ist eines der kleinsten und ärmsten Länder Afrikas, aber die
politische Krise, die der Präsident jetzt vom Zaun gebrochen hat, ist eine
der größten und folgenreichsten. Erst vor gut zehn Jahren endete ein
Bürgerkrieg zwischen Tutsi-dominierter Armee und Hutu-Rebellen, der 300.000
der damals rund 6 Millionen Einwohner das Leben kostete.
Die seitherige politische Stabilität war auf äußerst fragilem Grund gebaut.
Die Grundlage des Friedens war die Bereitschaft, den Gegner am Leben zu
lassen, und der Verzicht darauf, Interessen mit Gewalt durchzusetzen. Das
alles steht jetzt auf dem Spiel, weil Präsident Piere Nkurunziza unbedingt
über die in den Friedensabkommen und in der Verfassung vorgesehenen zehn
Jahre hinaus im Amt bleiben will. Wenn Nkurunziza jetzt bereit ist, über
Leichen zu gehen, um an der Macht zu bleiben, werden die anderen
politischen Akteure Burundis wohl oder übel das Gleiche tun.
Dann ist eine Neuauflage des mörderischen Bürgerkriegs der 1990er Jahre
keineswegs ausgeschlossen, mit all seinen unübersehbaren regionalen Folgen.
Von Ruandas Völkermord bis zu den Kriegen im Kongo reichten die damaligen
Konflikte, die zwar nicht auf Burundi zurückzuführen sind, wohl aber
dadurch begünstigt wurden, dass die Bevölkerungen der Region
grenzüberschreitend miteinander zusammenhängen, und bewaffnete
Auseinandersetzungen daher schnell übergreifen.
Nkurunziza muss zur Einsicht gezwungen werden, und zwar zunächst von seinen
eigenen Amtskollegen rings um ihn herum, die zugleich auch Garanten des
burundischen Friedens sind. Die Region hat heute, anders als vor zwanzig
Jahren, eigene Konfliktlösungs- und Eingreifmechanismen, die neue
Bürgerkriege verhindern sollen. Burundis Krise ist nun für Ostafrika die
Bewährungsprobe.
28 Apr 2015
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Tutsi
Hutu
Bürgerkrieg
Präsidentschaftswahl
Burundi
Pierre Nkurunziza
Putsch
Flüchtlinge
Präsidentschaftswahl
Tutsi
Ruanda
Bujumbura
Ouagadougou
## ARTIKEL ZUM THEMA
Putsch in Burundi: Armee übernimmt die Macht
Der Präsident im ärmsten Land Afrikas ist abgesetzt. Der Generalmajor
Niyombare hat die Macht übernommen. In Burundis Hauptstadt fallen Schüsse.
Proteste in Burundi: „Eine massive Fluchtbewegung“
Bei Zusammenstößen in Burundi wurden seit Ende April mehr als ein Dutzend
Menschen getötet. Mehr als 35.000 Menschen sind in die Nachbarländer
geflohen.
Deutsche Investitionen in Burundi: Geld kommt vor Politik
ThyssenKrupp hat einen Rohstoffdeal mit dem umstrittenen Präsidenten
abgeschlossen. Der Konzern soll Burundis Seltene Erden verkaufen.
Proteste in Burundi: Keine Seite will weichen
Präsident Nkurunziza knebelt die Medien und setzt Milizen gegen die
Opposition ein. Die protestiert trotzdem gegen seine dritte Amtszeit.
Protest in Burundi: Der Präsident legt die Lunte
Burundis Präsident Pierre Nkurunziza will erneut kandidieren. Damit stürzt
er die Region in eine schwere Krise. Bewaffnete Kräfte halten sich bereit.
Dritte Amtszeit in Burundi: Die Versuchung der Macht
Die Regierung rüstet sich für Proteste gegen die dritte Amtszeit von
Staatschef Nkurunziza. Schlägermilizen schüchtern Gegner ein.
Kolumne Afrobeat: Gruseln am großen See
Bujumbura in Burundi boomt. Doch der Aufschwung ist künstlich. Jederzeit
kann die Politik das Kartenhaus wieder zusammenkrachen lassen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.