| # taz.de -- Ouagadougou | |
| Burkina Faso verlangt Abzug: Frankreichs Militärs sollen gehen | |
| Die Militärregierung in Ouagadougou kündigt das Verteidigungsabkommen mit | |
| Paris. Russland und Iran stehen als neue Partner bereit. | |
| Neuer Militärmachthaber in Burkina Faso: Schon wieder ein Putsch | |
| Zum zweiten Mal in diesem Jahr erlebt Burkina Faso einen militärischen | |
| Staatsstreich. Dessen Befürworter treten prorussisch auf. | |
| Präsident von Burkina Faso in Haft: „Das ist ein Staatsstreich“ | |
| Unzufriedene Soldaten setzen in Burkina Faso den Staatschef und andere | |
| Regierungsmitglieder fest. Beobachter vermuten einen Militärputsch. | |
| Historischer Prozess in Burkina Faso: Wahrheitsfindung nach 34 Jahren | |
| In Ouagadougou wird ab Montag der Mord am Revolutionshelden Thomas Sankara | |
| vor Gericht verhandelt. Zeitzeugen erinnern sich noch gut. | |
| Wahl in Burkina Faso: Präsident Kaboré im Amt bestätigt | |
| Auf den 63-Jährigen entfallen bei den Wahlen in Burkina Faso knapp 58 | |
| Prozent der Stimmen. Doch Kaboré hat einige Unterstützer*innen verloren. | |
| Nach den Wahlen in Burkina Faso: Das lähmende Warten aufs Ergebnis | |
| Burkina Fasos Präsident liegt vorn. Doch die Auszählung nach der Wahl vom | |
| Sonntag zieht sich und der Streit ums Ergebnis wächst. | |
| Kämpfe in Burkina Faso: Trauer statt Feststimmung | |
| Bei bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Armee und Islamisten werden | |
| zu Weihnachten über 100 Menschen getötet. | |
| Terrormilizen in Burkina Faso: Das Koglweogo-Dilemma | |
| Islamisten verüben in Burkina Faso blutige Anschläge, lokale Milizen | |
| schlagen brutal zurück. Die Behörden sehen meist tatenlos zu. | |
| Schwester des Revolutionärs Sankara: Heldin der Selbstermächtigung | |
| Nach der Ermordung von Präsident Thomas Sankara ging seine Schwester | |
| Blandine ins Ausland. Zurück in Burkina Faso kultiviert sie nun Bio-Gemüse. | |
| Terroranschlag in Burkina Faso: Massaker im Café Istanbul | |
| Mutmaßlich islamistische Attentäter richten mitten in der Hauptstadt | |
| Ouagadougou ein nächtliches Blutbad an. Es ist nicht der erste solche | |
| Anschlag. | |
| Kommentar Anschlag in Burkina Faso: Demokratie gegen den Terror | |
| Um den Terror in Westafrikas Sahelzone eindämmen zu können, muss den | |
| Menschen dort auch eine Zukunftsperspektive geboten werden. | |
| Demokratie in Burkina Faso: Sankara Superstar | |
| Der ermordete Präsident und Sozialist Thomas Sankara war lange tabu. Heute | |
| beflügelt sein Name die Hoffnungen der jungen Leute. | |
| Burkina Faso nach dem Putsch: Ein letztes Aufbäumen | |
| Auf Vermittlung von Senegal und Benin sollte der Putsch schon Geschichte | |
| sein. Doch die Präsidentengarde will besondere Privilegien herausschlagen. | |
| Putsch in Burkina Faso: Widerstand gegen den Staatsstreich | |
| Bis zu zehn Menschen starben. Dennoch kann die neue Militärjunta ihre Macht | |
| nicht festigen. Ihre Gegner beginnen, sich zu organisieren. | |
| Kolumne Afrobeat: Gruseln am großen See | |
| Bujumbura in Burundi boomt. Doch der Aufschwung ist künstlich. Jederzeit | |
| kann die Politik das Kartenhaus wieder zusammenkrachen lassen. | |
| Burkina Fasos Übergangspräsident: Der alte Kafando für den Neuanfang | |
| So einen haben die Revoltierenden nicht gewollt: Der 72-jährige Michel | |
| Kafando ist Diplomat und gehört seit langem zum politischen Establishment. | |
| Machtwechsel in Burkina Faso: Militär verspricht Wahl | |
| Das Militär in Burkina Faso verspricht nach Protesten einen demokratischen | |
| Übergang. Doch können die Menschen den Ankündigungen trauen? | |
| Volksaufstand in Burkina Faso: Präsident Compaoré tritt ab | |
| Nach neuen Massenprotesten verkündet Compaoré die „Vakanz“ der Staatsmach… | |
| Ein General ernennt sich zum Übergangspräsidenten. | |
| Volksaufstand in Burkina Faso: Präsident will „Übergangszeit“ | |
| Nach schweren Unruhen verzichtet Blaise Compaore auf eine | |
| Verfassungsänderung. Die Macht aufgeben will er aber nicht. Die Proteste | |
| gehen weiter. | |
| Afrikas ewige Herrscher: Schwarzer Frühling gegen Autokraten | |
| Mit dem Erfolg der Proteste wird Burkina Faso zum Vorbild im Kampf gegen am | |
| Sessel klebende Präsidenten in Afrika. Das ist ein Signal des Aufbruchs. | |
| Volksaufstand in Burkina Faso: Kraftprobe in Ouagadougou | |
| Demonstranten verwüsten die Hauptstadt Ouagadougou. Präsident Compaoré | |
| zieht Plan zur Verfassungsänderung zurück, will aber im Amt bleiben. | |
| Volksaufstand in Burkina Faso: Massenprotest stoppt Präsidenten | |
| Massenproteste in Ouagadougou kippen die geplante Verfassungsänderung. | |
| Parlament und öffentliche Gebäude wurden von Demonstranten gestürmt. | |
| Massenproteste in Burkina Faso: „Bürgerbesen“ gegen den Präsidenten | |
| Präsident Blaise Compaoré, seit 1987 an der Macht, will nächstes Jahr | |
| erneut wiedergewählt werden. Das stößt auf heftigen Widerstand. | |
| Filmfestival Fespaco in Burkina Faso: Leinwand auf Wanderschaft | |
| In Westafrika gibt es kaum noch Möglichkeiten, Filme im Kino zu sehen. Umso | |
| wichtiger ist das 1972 gegründete Filmfestival Fespaco. |