| # taz.de -- Afrikas ewige Herrscher: Schwarzer Frühling gegen Autokraten | |
| > Mit dem Erfolg der Proteste wird Burkina Faso zum Vorbild im Kampf gegen | |
| > am Sessel klebende Präsidenten in Afrika. Das ist ein Signal des | |
| > Aufbruchs. | |
| Bild: Demonstranten besetzen das Parlamentsgebäude in Burkina Fasos Hauptstadt… | |
| BERLIN taz Die „Republik der Aufrechten“, wie der zu Revolutionszeiten 1983 | |
| eingeführte Landesname Burkina Faso auf Deutsch heißt, hat es dem Rest | |
| Afrikas wieder einmal gezeigt. | |
| Auslöser der [1][Massenproteste in Burkina Faso] war ein politischer | |
| Streit, der zahlreiche andere Länder in Afrika zu destabilisieren droht: | |
| Burkinas Präsident Blaise Compaoré darf nach den Bestimmungen der geltenden | |
| Verfassung bei den nächsten Wahlen 2015 nicht mehr kandidieren, denn er hat | |
| schon zwei gewählte Amtszeiten von je fünf Jahren hinter sich – ganz zu | |
| schweigen von den zwei gewählten Amtszeiten von je sieben Jahren, die | |
| diesen unter einer anderen Verfassungsordnung vorhergingen. Das burkinische | |
| Parlament sollte jetzt per Verfassungsänderung eine Kandidatur des | |
| Amtsinhabers zu einer dritten Amtszeit ermöglichen. Das hat das Volk nicht | |
| akzeptiert. | |
| Sollten sich andere afrikanische Völker ebenso resolut gegen ihre | |
| Staatschefs stellen, sind die Tage zahlreicher Herrscher gezählt. Denis | |
| Sassou-Nguesso in Kongo-Brazzaville, Joseph Kabila in der Demokratischen | |
| Republik Kongo, Paul Kagame in Ruanda und Pierre Nkurunziza in Burundi | |
| stehen alle vor dem Ende ihrer verfassungsmäßig erlaubten zweiten gewählten | |
| Amtszeit – und alle wollen gerne weitermachen. | |
| In Burundi – nächste Wahlen 2015 – hat das Parlament das bereits abgelehnt, | |
| aber der Streit ist noch nicht vorbei. In Ruanda – nächste Wahlen 2017 – | |
| wird gerade eine Verfassungsänderung per Volksabstimmung ins Spiel | |
| gebracht, ebenso in der Demokratischen Republik Kongo, wo Ende 2016 gewählt | |
| wird. In Kongo-Brazzaville, wo 2016 Wahlen anstehen, ist noch nichts klar, | |
| aber an Sassous Willen zur Macht besteht kein Zweifel. | |
| Noch nie hat das Volk einen afrikanischen Präsidenten an einer solchen | |
| Verfassungsänderung gehindert; das schafften höchstens Richter oder | |
| Parteikollegen, zum Beispiel in Nigeria. Burkina Faso macht jetzt vor, dass | |
| auch Massenprotest einen Langzeitherrscher in die Knie zwingen kann. | |
| Deswegen wird diese Protestbewegung im Rest des Kontinents so aufmerksam | |
| studiert wie zuletzt die Umstürze von Ben Ali in Tunesien und Hosni Mubarak | |
| in Ägypten 2011. | |
| Die Proteste in Burkina Faso heißen bei manchen ihrer Akteure in Anlehnung | |
| an den „arabischen Frühling“ schon „schwarzer Frühling“. Ein anderes … | |
| gebrauchtes Stichwort ist „Heuschreckenrevolution“. Die Heuschrecke frisst | |
| nämlich alles auf, was sich ihr entgegenstellt. | |
| 30 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Volksaufstand-in-Burkina-Faso/!148668/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Burkina Faso | |
| Ouagadougou | |
| Blaise Compaoré | |
| Massenproteste | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Bujumbura | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Husni Mubarak | |
| Wahlen in Tunesien | |
| Burkina Faso | |
| Ruanda | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahl in Kongo-Brazzaville: Mit allen Mitteln | |
| Der Wahlsieg des Präsidenten Denis Sassou-Nguesso scheint trotz massiver | |
| Kritik gesichert. Der Machthaber will keine Schwäche zeigen. | |
| Volksabstimmung in Kongo-Brazzaville: Verfassung durchgewunken | |
| Beim Referendum über Präsident Sassous neue Verfassung blieben die | |
| Wahllokale leer. Die Regierung spricht vom Sieg bei hoher Beteiligung. | |
| Dritte Amtszeit in Burundi: Die Versuchung der Macht | |
| Die Regierung rüstet sich für Proteste gegen die dritte Amtszeit von | |
| Staatschef Nkurunziza. Schlägermilizen schüchtern Gegner ein. | |
| Proteste nach Mubarak-Urteil in Ägypten: Gewalt gegen Demonstranten | |
| Ägyptische Sicherheitskräfte gehen gewaltsam gegen Proteste in Kairo vor. | |
| Tausende Demonstranten gingen nach dem Freispruch für Mubarak auf die | |
| Straße. | |
| Freispruch für Mubarak: „Mögen sie in der Hölle schmoren“ | |
| Die einen feiern, die anderen sind entsetzt. Der Freispruch für | |
| Ex-Präsident Mubarak entzweit Ägypten. Unklar ist, ob er jetzt freikommt. | |
| Mordprozess gegen Ex-Präsident: Freispruch für Mubarak | |
| Der frühere ägyptische Präsident Mubarak ist von der Beihilfe zum | |
| hundertfachen Mord freigesprochen. Ein Gericht hob einen früheren | |
| Schuldspruch auf. | |
| Präsidentschaftswahl in Tunesien: Erst Herz, dann Kopf | |
| Nach einem bunten Wahlkampf: Die Tunesier stimmen erstmals in der | |
| Geschichte des Landes direkt über ihren Präsidenten ab. | |
| Politischer Umsturz in Burkina Faso: Übergang im Rahmen der Verfassung angestr… | |
| Politische und zivile Kräfte beginnen eine Suche nach einem Ausweg aus der | |
| Krise. Von der zivilen Opposition liegt ein Vorschlag auf dem Tisch. | |
| Ruandische Autorin über ihr Land: „Ethnien spielen keine Rolle mehr“ | |
| Scholastique Mukasonga verlor während des Genozids in Ruanda einen Großteil | |
| ihrer Familie. Die Autorin spricht über ihre Kindheit und das Ruanda von | |
| heute. | |
| Machtwechsel in Burkina Faso: Frühling der Generäle | |
| Langzeitpräsident Blaise Compaoré ist gestürzt und hat das Land verlassen. | |
| Die Machtfrage wird vom bisher loyalen Militär geklärt. | |
| Machtwechsel in Burkina Faso: Militärs einigen sich auf Nachfolger | |
| Nach dem Sturz des Präsidenten Compaoré macht sich der Gardeoffizier Isaac | |
| Zida selbst zum Staatsoberhaupt. Der Armeechef lässt den Kontrahenten | |
| gewähren. | |
| Volksaufstand in Burkina Faso: Präsident Compaoré tritt ab | |
| Nach neuen Massenprotesten verkündet Compaoré die „Vakanz“ der Staatsmach… | |
| Ein General ernennt sich zum Übergangspräsidenten. | |
| Volksaufstand in Burkina Faso: Präsident will „Übergangszeit“ | |
| Nach schweren Unruhen verzichtet Blaise Compaore auf eine | |
| Verfassungsänderung. Die Macht aufgeben will er aber nicht. Die Proteste | |
| gehen weiter. | |
| Volksaufstand in Burkina Faso: Kraftprobe in Ouagadougou | |
| Demonstranten verwüsten die Hauptstadt Ouagadougou. Präsident Compaoré | |
| zieht Plan zur Verfassungsänderung zurück, will aber im Amt bleiben. | |
| Volksaufstand in Burkina Faso: Massenprotest stoppt Präsidenten | |
| Massenproteste in Ouagadougou kippen die geplante Verfassungsänderung. | |
| Parlament und öffentliche Gebäude wurden von Demonstranten gestürmt. | |
| Massenproteste in Burkina Faso: „Bürgerbesen“ gegen den Präsidenten | |
| Präsident Blaise Compaoré, seit 1987 an der Macht, will nächstes Jahr | |
| erneut wiedergewählt werden. Das stößt auf heftigen Widerstand. |