| # taz.de -- Blaise Compaoré | |
| Urteil in Burkina Faso: Lebenslang für Expräsident | |
| In Burkina Faso verurteilt ein Militärgericht den 2014 gestürzten | |
| Langzeitherrscher Blaise Compaoré zu lebenslanger Haft. Allerdings in | |
| Abwesenheit. | |
| Historischer Prozess in Burkina Faso: Wahrheitsfindung nach 34 Jahren | |
| In Ouagadougou wird ab Montag der Mord am Revolutionshelden Thomas Sankara | |
| vor Gericht verhandelt. Zeitzeugen erinnern sich noch gut. | |
| Nach gescheitertem Putschversuch: Generäle in Burkina Faso verurteilt | |
| 2015 wollten zwei Generäle den demokratischen Aufbruch in Burkina Faso | |
| stoppen. Nun wurden sie zu hohen Haftstrafen verurteilt. | |
| Jugend in Burkina Faso: Zeit der Reife | |
| Vor fast fünf Jahren stürzte eine Jugendprotestbewegung das alte Regime. | |
| Wann wird nun endlich das Leben besser in dem bitterarmen Land? | |
| Gespannte Situation in Burkina Faso: Ein Land in der Warteschleife | |
| Volksaufstand, Machtwechsel – und dann? Die Jugendlichen, die ihr Land | |
| umgekrempelt haben, warten auf ein besseres Leben. | |
| Burkina Fasos neuer Präsident: Mit Roch Kaboré in den Wandel | |
| Burkina Faso kehrt zur Demokratie zurück. Roch Kaboré hat Reformen | |
| versprochen. Er will vor allem das Bildungs- und Gesundheitssystem | |
| modernisieren. | |
| Autopsiebericht von Thomas Sankara: Von Kugeln durchsiebt | |
| Fast 30 Jahre nach dem Tod von „Afrikas Che Guevara“ liegt der | |
| Autopsiebericht vor. Er bestätigt den Verdacht, dass Sankara ermordet | |
| wurde. | |
| Putsch in Burkina Faso: Widerstand gegen den Staatsstreich | |
| Bis zu zehn Menschen starben. Dennoch kann die neue Militärjunta ihre Macht | |
| nicht festigen. Ihre Gegner beginnen, sich zu organisieren. | |
| Burkina Fasos Übergangspräsident: Der alte Kafando für den Neuanfang | |
| So einen haben die Revoltierenden nicht gewollt: Der 72-jährige Michel | |
| Kafando ist Diplomat und gehört seit langem zum politischen Establishment. | |
| Kommentar Zivilregierung Burkina Faso: Anfang gut, alles gut? | |
| Das Militär hat die Macht in Burkina Faso an eine zivil geführte | |
| Interimsregierung übergeben. Das ist gut, aber der Weg zur Demokratie ist | |
| noch weit. | |
| Machtwechsel in Burkina Faso: Ein würdevoller Übergang | |
| Das Militär hatte nach dem Volksaufstand gegen Präsident Compaoré die Macht | |
| ergriffen. Jetzt macht es den Weg für eine zivile Übergangsregierung frei. | |
| Politische Krise in Burkina Faso: „Bedeutende Persönlichkeit“ gesucht | |
| Das Militärregime in Burkina Faso gibt dem Druck nach. Eine zivile | |
| Übergangsregierung soll folgen, innerhalb eines Jahres ist die Rückkehr zur | |
| Demokratie geplant. | |
| Machtwechsel in Burkina Faso: Frühling der Generäle | |
| Langzeitpräsident Blaise Compaoré ist gestürzt und hat das Land verlassen. | |
| Die Machtfrage wird vom bisher loyalen Militär geklärt. | |
| Machtwechsel in Burkina Faso: Militärs einigen sich auf Nachfolger | |
| Nach dem Sturz des Präsidenten Compaoré macht sich der Gardeoffizier Isaac | |
| Zida selbst zum Staatsoberhaupt. Der Armeechef lässt den Kontrahenten | |
| gewähren. | |
| Volksaufstand in Burkina Faso: Präsident Compaoré tritt ab | |
| Nach neuen Massenprotesten verkündet Compaoré die „Vakanz“ der Staatsmach… | |
| Ein General ernennt sich zum Übergangspräsidenten. | |
| Volksaufstand in Burkina Faso: Präsident will „Übergangszeit“ | |
| Nach schweren Unruhen verzichtet Blaise Compaore auf eine | |
| Verfassungsänderung. Die Macht aufgeben will er aber nicht. Die Proteste | |
| gehen weiter. | |
| Afrikas ewige Herrscher: Schwarzer Frühling gegen Autokraten | |
| Mit dem Erfolg der Proteste wird Burkina Faso zum Vorbild im Kampf gegen am | |
| Sessel klebende Präsidenten in Afrika. Das ist ein Signal des Aufbruchs. | |
| Volksaufstand in Burkina Faso: Kraftprobe in Ouagadougou | |
| Demonstranten verwüsten die Hauptstadt Ouagadougou. Präsident Compaoré | |
| zieht Plan zur Verfassungsänderung zurück, will aber im Amt bleiben. | |
| Volksaufstand in Burkina Faso: Massenprotest stoppt Präsidenten | |
| Massenproteste in Ouagadougou kippen die geplante Verfassungsänderung. | |
| Parlament und öffentliche Gebäude wurden von Demonstranten gestürmt. | |
| Massenproteste in Burkina Faso: „Bürgerbesen“ gegen den Präsidenten | |
| Präsident Blaise Compaoré, seit 1987 an der Macht, will nächstes Jahr | |
| erneut wiedergewählt werden. Das stößt auf heftigen Widerstand. |