| # taz.de -- Nach gescheitertem Putschversuch: Generäle in Burkina Faso verurte… | |
| > 2015 wollten zwei Generäle den demokratischen Aufbruch in Burkina Faso | |
| > stoppen. Nun wurden sie zu hohen Haftstrafen verurteilt. | |
| Bild: General Gilbert Diendéré muss für 20 Jahre ins Gefängnis | |
| Cotonou taz | Knapp fünf Jahre nach einem der wenigen erfolgreichen | |
| Volksaufstände Afrikas gegen einen Langzeitherrscher wird in Burkina Faso | |
| das damals gestürzte Regime endgültig symbolisch zu Grabe getragen. Nach | |
| einem Prozessmarathon wurden am Montag und Dienstag die Urteile gegen die | |
| Drahtzieher [1][des versuchten Staatsstreichs vom 17. September 2015] | |
| gesprochen, bei dem das alte Regime hätte restauriert werden sollen. | |
| Ihr Anführer General Gilbert Diendéré muss für 20 Jahre ins Gefängnis. Er | |
| wurde für schuldig befunden, Mord begangen und die Staatssicherheit | |
| gefährdet zu haben. General Djibril Bassolé, ein ehemaliger UN-Diplomat, | |
| der damals Außenminister war und für den Putsch heimlich internationale | |
| Unterstützung gesucht haben soll, geht wegen Hochverrats für 10 Jahre ins | |
| Gefängnis. | |
| Angeklagt waren insgesamt 84 Personen, von denen sechs aus Mangel an | |
| Beweisen freigesprochen wurden. Acht Menschen wurden am Dienstag in | |
| Abwesenheit verurteilt, darunter Diendérés Ehefrau Fatoumata Diendéré, die | |
| ihren Mann angestachelt und seine Komplizen bezahlt haben soll. Sie erhielt | |
| 30 Jahre Haft, ebenso der Sprecher der Putschisten. | |
| Der Putschversuch im September 2015 galt als letztes Aufbäumen der alten | |
| Garde Blaise Compaorés, [2][Burkina Fasos Präsident von 1987 bis 2014]. | |
| Wochenlange Proteste der Zivilgesellschaft, die die Bewegung Balai Citoyen | |
| (Bürgerbesen) organisiert hatte, waren Ende Oktober 2014 in einen | |
| Massenaufstand mit Unterstützung von Teilen der Streitkräfte gemündet. | |
| Am 31. Oktober 2014 trat der „softe Diktator“ Compaoré zurück und floh in | |
| die Elfenbeinküste. Mitglieder seiner mächtigen, gut ausgestatteten | |
| Präsidentengarde RSP akzeptierten das nicht und nahmen zehneinhalb Monate | |
| später während einer Kabinettssitzung Übergangspräsident Michel Kafando | |
| sowie Regierungschef Isaac Zida als Geiseln. RSP-Chef Diendéré inszenierte | |
| sich als neuer Machthaber, Bassolé warb laut Gericht in der Elfenbeinküste | |
| um Unterstützung. | |
| ## Die Freude in Burkina Faso ist groß | |
| Der Armee gelang es, die von der RSP besetzten Kasernen zurückzuerobern, | |
| und die einstige Eliteeinheit hatte endgültig ihre Auflösung besiegelt. | |
| Gegen den Staatsstreich protestierten zugleich Tausende Menschen. Die | |
| Demonstrationen – es starben mindestens 14 Personen und mehr als 270 wurden | |
| verletzt – zeigten auch, dass das alte Regime keinen Rückhalt mehr in der | |
| Bevölkerung hatte. | |
| Diendéré galt unter Compaoré als einer der einflussreichsten Männer im | |
| Land, als höchster Vertrauter des Machthabers und als jemand, der über ein | |
| gutes grenzüberschreitendes Netzwerk verfügt. Unter anderem soll er eine | |
| Art Nichtangriffspakt mit Terrormilizen aus Nachbarstaaten gepflegt haben. | |
| Diendéré war einem Untersuchungsbericht zufolge auch am [3][Tode von Thomas | |
| Sankara] beteiligt – dem jungen linken Revolutionär, der 1983 bis 1987 | |
| regierte, bis ein Putsch Comaporé an die Macht brachte. Bis heute ist | |
| Sankara die wichtigste Identifikationsfigur für die junge Generation. | |
| Jetzt ist die Freude in Burkina Faso groß. Prosper Farama, Anwalt der | |
| Nebenkläger, nannte den Urteilsspruch historisch. In der Hauptstadt | |
| Ouagadougou sagte er: „Die Generäle Diendéré und Bassolé und all jene | |
| Soldaten, die einst die starken Männer des Landes waren, mussten nun selbst | |
| Fragen beantworten.“ Als „gute Sache“ bezeichnete es auch Rapmusiker | |
| Smockey, ein Gründer der Bürgerbewegung Balai Citoyen. „Viele dachten, es | |
| würde gar nicht zu einem Urteil kommen. Das ist das Ende des | |
| Klientelismus.“ | |
| Aus Sicht von Juristen zeigt das auch, dass der Rechtsstaat funktioniert. | |
| „Zum ersten Mal in unserem Land ist ein Verfahren eingeleitet und auch | |
| abgeschlossen worden“, sagte Aly Sanou, Generalsekretär der burkinischen | |
| Bewegung für die Rechte der Menschen und der Völker. Er hoffe, dass die | |
| langen Haftstrafen all jene abschrecken, die möglicherweise wieder einen | |
| Staatsstreich planen. | |
| 3 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Putsch-in-Burkina-Faso/!5229608 | |
| [2] /Volksaufstand-in-Burkina-Faso/!5029677 | |
| [3] /Demokratie-in-Burkina-Faso/!5263127 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Burkina Faso | |
| Putschversuch | |
| Blaise Compaoré | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Blandine Sankara | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anschläge in Burkina Faso: Terror gegen Lastwagenfahrer | |
| Neue islamistische Anschläge in Burkina Faso fordern 29 Tote. Die | |
| Sicherheitslage macht die Situation von Binnenflüchtlingen immer prekärer. | |
| Rapmusiker Smockey aus Burkina Faso: „Jetzt die politische Klasse erneuern“ | |
| Burkina Fasos prominentester Bürgerprotestführer wünscht sich mehr | |
| politisches Engagement. Wichtig sei vor allem die Jugend seines Landes. | |
| Jugend in Burkina Faso: Zeit der Reife | |
| Vor fast fünf Jahren stürzte eine Jugendprotestbewegung das alte Regime. | |
| Wann wird nun endlich das Leben besser in dem bitterarmen Land? | |
| Schwester des Revolutionärs Sankara: Heldin der Selbstermächtigung | |
| Nach der Ermordung von Präsident Thomas Sankara ging seine Schwester | |
| Blandine ins Ausland. Zurück in Burkina Faso kultiviert sie nun Bio-Gemüse. |