| # taz.de -- Volksaufstand in Burkina Faso: Massenprotest stoppt Präsidenten | |
| > Massenproteste in Ouagadougou kippen die geplante Verfassungsänderung. | |
| > Parlament und öffentliche Gebäude wurden von Demonstranten gestürmt. | |
| Bild: Sie haben sich durchgesetzt; Demonstranten in Ouagadougou. | |
| BERLIN taz | In Burkina Faso ist Präsident Blaise Compaoré vorläufig mit | |
| seinem Vorhaben gescheitert, die Verfassung zu verändern, um 2015 erneut zu | |
| Präsidentschaftswahlen antreten zu können. Eine für Donnerstag angesetzte | |
| Abstimmung über eine entsprechende Verfassungsänderung wurde von der | |
| Regierung zurückgezogen, nachdem Demonstranten das Parlamentsgebäude in der | |
| Hauptstadt Ouagadougou besetzt und verwüstet hatten. | |
| Lokalen Berichten zufolge drangen bis zu 1.500 Protestierende am Vormittag | |
| in das eigentlich weiträumig abgeriegelte Parlamentsgebäude ein, nachdem | |
| die Polizei es nicht geschafft hatte, sie mit Tränengas fernzuhalten. Sie | |
| steckten Teile des Gebäudes in Brand und drangen sogar in den Plenarsaal | |
| vor. Die wenigen Abgeordneten des 127-köpfigen Parlaments, die sich zu dem | |
| Zeitpunkt bereits im Gebäude befanden, konnten sich rechtzeitig in | |
| Sicherheit bringen. | |
| Neben dem Parlament wurden auch das Gebäude des Staatsfernsehens, die | |
| Zentrale der Regierungspartei CDP (Kongress für Demokratie und | |
| Fortschritt), das Rathaus und zahlreiche Gebäude von CDP-Politikern Ziel | |
| des Volkszorns. Berichten zufolge gab es mindestens einen Toten. Die Lage | |
| wurde mit jeder Stunde unübersichtlicher. Augenzeugen berichteten der taz, | |
| die Stadt brenne und es seien überall Schüsse zu hören. Am Mittag bewegten | |
| sich die Massenproteste auf den Präsidentenpalast zu, wo Präsident Compaoré | |
| seine Regierung zu einer Krisensitzung einberufen hatte. | |
| In sozialen Netzwerken aus Burkina Faso und anderen afrikanischen Ländern | |
| wurden am Donnerstag mittag bereits Parallelen zu den Umstürzen des | |
| „arabischen Frühlings“ Anfang 2011 gezogen. Compaoré regiert Burkina Faso | |
| seit 1987 und ist damit einer der am längsten amtierenden Staatschefs | |
| Afrikas. Er hat das Land seit den Hungerzeiten der 1980er Jahre ökonomisch | |
| deutlich vorangebracht, aber Kritiker werfen ihm Vetternwirtschaft und | |
| wenig Toleranz gegenüber politischen Gegnern vor. | |
| Die politische Opposition in Burkina Faso ist schwach. Aber seit dieses | |
| Jahr die Möglichkeit einer dritten gewählten Amtszeit für Compaoré ins | |
| Spiel gebracht wurde, hatte sich aus Reihen von Künstler- und | |
| Jugendverbänden eine breite außerparlamentaische Oppositionsbewegung | |
| gebildet, die unter dem Titel „Balai Citoyen“ (Bürgerbesen) bereits am | |
| Dienstag Massenproteste organisierte. | |
| 30 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Burkina Faso | |
| Ouagadougou | |
| Blaise Compaoré | |
| Massenproteste | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Machtwechsel in Burkina Faso: Militärs einigen sich auf Nachfolger | |
| Nach dem Sturz des Präsidenten Compaoré macht sich der Gardeoffizier Isaac | |
| Zida selbst zum Staatsoberhaupt. Der Armeechef lässt den Kontrahenten | |
| gewähren. | |
| Volksaufstand in Burkina Faso: Präsident Compaoré tritt ab | |
| Nach neuen Massenprotesten verkündet Compaoré die „Vakanz“ der Staatsmach… | |
| Ein General ernennt sich zum Übergangspräsidenten. | |
| Volksaufstand in Burkina Faso: Präsident will „Übergangszeit“ | |
| Nach schweren Unruhen verzichtet Blaise Compaore auf eine | |
| Verfassungsänderung. Die Macht aufgeben will er aber nicht. Die Proteste | |
| gehen weiter. | |
| Afrikas ewige Herrscher: Schwarzer Frühling gegen Autokraten | |
| Mit dem Erfolg der Proteste wird Burkina Faso zum Vorbild im Kampf gegen am | |
| Sessel klebende Präsidenten in Afrika. Das ist ein Signal des Aufbruchs. | |
| Volksaufstand in Burkina Faso: Kraftprobe in Ouagadougou | |
| Demonstranten verwüsten die Hauptstadt Ouagadougou. Präsident Compaoré | |
| zieht Plan zur Verfassungsänderung zurück, will aber im Amt bleiben. | |
| Massenproteste in Burkina Faso: „Bürgerbesen“ gegen den Präsidenten | |
| Präsident Blaise Compaoré, seit 1987 an der Macht, will nächstes Jahr | |
| erneut wiedergewählt werden. Das stößt auf heftigen Widerstand. | |
| Nach Sozialprotesten in Burkina Faso: Zwei Hühner mehr im Monat | |
| Als ein Schüler in einem Krankenhaus starb, brach ein Aufstand los. Die | |
| schuldigen Polizisten erhalten jetzt hohe Haftstrafen. Nicht alle Ursachen | |
| der Proteste sind beseitigt. | |
| Aufstand in Burkina Faso: Unmut schwelt wie Buschfeuer | |
| Immer wieder kommt es zu neuen Protesten, egal was die Regierung macht. | |
| Jetzt räumte die Armee die zweitgrößte Stadt gewaltsam von rebellierenden | |
| Soldaten. | |
| Unruhen in Burkina Faso: Präsident in der Spirale der Gewalt | |
| In Burkina Faso rebellieren erst Soldaten, dann deren Opfer gegen den | |
| Präsidenten. Seit Ende Februar ein Student erschossen wurde, kommt das Land | |
| nicht zur Ruhe. |