# taz.de -- Aufstand in Burkina Faso: Unmut schwelt wie Buschfeuer | |
> Immer wieder kommt es zu neuen Protesten, egal was die Regierung macht. | |
> Jetzt räumte die Armee die zweitgrößte Stadt gewaltsam von rebellierenden | |
> Soldaten. | |
Bild: Werbung für einen Politikwechsel am Busbahnhof in Ouagadougou: "Anders. … | |
OUAGADOUGOU taz | "Dabare" bedeutet in Burkina Faso "man kommt irgendwie | |
zurecht". Das Dörfchen Dabare liegt eine Stunde entfernt von der Hauptstadt | |
Ouagadougou. Der Minister für Umwelt ist gekommen. "Unsere Regierung | |
schafft das," sagt er "keine Sorge!" Der Minister ist neu und war zuvor | |
Professor. Jetzt redet er über nachhaltige Entwicklung. Er weiht zwei | |
riesige Parabolspiegel ein, die Sonnenenergie auf die Kochstellen der | |
Karité-Butterherstellerinnen richten sollen. | |
Am Vortag waren Soldaten aus Ouagadougou in Bobo Dioulasso einmarschiert, | |
der zweitgrößten Stadt des Landes, um dort Aufstände lokaler Soldaten zu | |
beenden. "Das musste ja so kommen," sagt ein Gast in Dabare. "Es ist wie in | |
der Schule: es hat geschellt, die große Pause ist vorbei, und alle müssen | |
wieder zum Unterricht." Das ist eine sehr abgeklärte Sicht der Ereignisse. | |
Bei der Militäraktion im Handelsknotenpunkt Bobo Dioulasso tötete ein | |
Querschläger eine 14jährige, sechs rebellierende Soldaten wurden | |
erschossen, es gab laut Regierung mehr als 20 Verletzte und rund 90 | |
Festgenommene. Präsidialgarde, Fallschirmspringer und Gendarmen gingen mit | |
Gewalt gegen Soldaten vor, die sechs Tage lang Anwohner in Angst und | |
Schrecken versetzt hatten. | |
## Geschäfte erst ausräumen, dann zerstören | |
In weiteren fünf Städten hatte es zu Beginn letzter Woche gekracht. | |
Soldaten schossen in die Luft, räumten Geschäfte aus, zerstörten Gebäude. | |
Plünderer schlossen sich an. Diese Szenen wiederholen sich in Burkina Faso | |
seit Monaten. | |
Die Gründe für die Unzufriedenheit sind bekannt: Fehlende | |
Gehaltsaufbesserungen, nicht gezahlte Prämien, zu niedrige | |
Wohnungsbeihilfen, allgemeiner Ärger über Teuerungen ("La vie chère") und | |
die Politik ("Weg mit Blaise"), Arbeitslosigkeit und Unzulänglichkeiten der | |
Justiz treiben die Burkinabè im ganzen Land mittlerweile im fünften Monat | |
auf die Straße. Wer dabei schießt, wird mit Zugeständnissen belohnt. | |
Der Aufstand hatte am 22. Februar mit Protesten von Schülern und Studenten | |
in Koudougou begonnen. Am 18. April bildete Präsident Blaise Compaoré die | |
Regierung um. Luc Adolphe Tiao, zuletzt Botschafter in Paris und davor | |
Leiter der Medienbehörde, wurde Premierminister. | |
Der gelernte Kommunikator ist nun Chef eines verkleinerten Kabinetts, in | |
dem Compaoré selbst den Posten des Verteidigungsministers übernahm. | |
"Unlucky Luc", kommentierte eine Wochenzeitung: Ende April verkündete er | |
eine zehnprozentige Lohnsteuersenkung, Preissenkungen für | |
Grundnahrungsmittel für drei Monate und die Abschaffung der im Vorjahr | |
eingeführten Kommunalsteuer, die jährliche Abgaben von Moped- und | |
Autobesitzern vorsah. Doch die Unruhen gingen weiter. | |
## Schlüsselstellungen mit Angehörigen der Präsidentenfamilie besetzt | |
Der Exdiplomat, so analysiert die Zeitung LIndépendant, könne als Zivilist | |
nur das aussprechen, was ihm der Präsident, Ex-Militär "Capitaine" Compaoré | |
einflüstert. Schlüsselstellungen sind weiterhin mit Angehörigen der | |
Präsidentenfamilie und Militärs besetzt. Der alte und neue Wirtschafts- und | |
Finanzminister ist Blaise Compaorés Schwager. Der neue Außenminister | |
Djibril Bassolet, als Darfur-Vermittler der UNO bekannt, ist Oberst der | |
Gendamerie. | |
So bleibt das Land skeptisch. Wenn auch die Kombination aus Gespräch, | |
Gewalt, Entschädigungen, Lohnsteigerungen und Austausch von Ministern | |
manche beruhige, so seien die strukturellen Probleme nicht gelöst, sagt ein | |
Ingenieur. Ein Politikberater klagt, dass die Armut trotz | |
Anti-Armutspolitik nicht sinke. Über die Hälfte des Staatsbudgets kommt aus | |
dem Ausland, wissen Ökonomen und betonen, dass der Anteil eigener Einnahmen | |
durch Steuersenkungen noch kleiner werde. Diplomaten und Zivilgesellschaft | |
kritisieren, dass Korruption Erfolge durch bessere Baumwollpreise und | |
Goldexporte auffrisst. Furcht vor Banden und "Al-Qaida im Maghreb" machen | |
die Grenzgebiete für Händler unsicher. Und nach 23 Amtsjahren hat der | |
Präsident noch nicht versprochen, bei der nächsten Wahl 2015 nur noch | |
"Elder Statesman" zu sein. | |
7 Jun 2011 | |
## AUTOREN | |
Marianne Lange | |
## TAGS | |
Burkina Faso | |
Burkina Faso | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Volksaufstand in Burkina Faso: Massenprotest stoppt Präsidenten | |
Massenproteste in Ouagadougou kippen die geplante Verfassungsänderung. | |
Parlament und öffentliche Gebäude wurden von Demonstranten gestürmt. | |
Massenproteste in Burkina Faso: „Bürgerbesen“ gegen den Präsidenten | |
Präsident Blaise Compaoré, seit 1987 an der Macht, will nächstes Jahr | |
erneut wiedergewählt werden. Das stößt auf heftigen Widerstand. | |
Unruhen in Burkina Faso: Präsident in der Spirale der Gewalt | |
In Burkina Faso rebellieren erst Soldaten, dann deren Opfer gegen den | |
Präsidenten. Seit Ende Februar ein Student erschossen wurde, kommt das Land | |
nicht zur Ruhe. |