| # taz.de -- Emanzipativer westafrikanischer Pop: Der Sound der Unabhängigkeit | |
| > Die Werke des nigerianischen Labels Tabansi werden neu veröffentlicht. | |
| > Ihre stilistische Bandbreite reicht von Folk über Disco-Funk bis | |
| > Afrobeat. | |
| Bild: Die Tabansi Studio Band, Mitte der 1970er | |
| Das Bimmeln und Klappern wird von einer ungewöhnlichen Perkussion erzeugt, | |
| dazu erklingen die einfachen Melodien einer Oja-Flöte; der Rhythmus stammt | |
| von mehreren Trommeln und einer Alou Ogene, wie die Kuhglocke der Igbo in | |
| Nigeria heißt. | |
| Es handelt sich um den Livemitschnitt der Amtseinführung eines | |
| Eze-Nri-Königs der Igbo – und damit um rituelle Musik, die sich seit dem | |
| Sesshaftwerden der Igbo um die Zeit von Christi Geburt oder noch früher | |
| kaum geändert hat. Aufgenommen hat die Zeremonie ursprünglich die | |
| nigerianische Plattenfirma Tabansi Records. | |
| Die Wiederveröffentlichung von „Eze-Nri Royal Drummers Vol. I“ ist Teil | |
| einer ambitionierten Serie des britischen Kultlabels BBE (Barely Breaking | |
| Even). Eigentlich war es auf HipHop von [1][Künstlern wie J Dilla] und Pete | |
| Rock spezialisiert. | |
| Doch BBE-Mitgründer Peter Adarkwah ist schon lange ein Fan der | |
| Tabansi-Alben, deren stilistische Bandbreite von Folk über Disco-Funk bis | |
| Afrobeat reicht. Adarkwah reiste dafür nach Nigeria und vereinbarte mit Joe | |
| Tabansi, dem Hüter des Familienschatzes, den gesamten Katalog des Labels – | |
| rund 60 Alben – bei BBE neu zu lizenzieren. | |
| ## Erste Aufnahmen aus den 1920er Jahren | |
| Die ersten Aufnahmen heimischer Musik wurden in Nigeria Ende der 1920er | |
| Jahre gemacht. Zunächst wurden sie nach London geschickt, wo sie als | |
| Schellackplatten gepresst und wieder zurück nach Westafrika verschifft | |
| wurden. Plattenlabel wie die Gramophone Company, Decca und HMV wollten so | |
| neue Absatzmärkte erschließen. Und spätestens mit dem Highlife-Boom der | |
| 1950er Jahre gelang das auch ziemlich erfolgreich. | |
| Aufgrund des dezentralen Konzepts der britischen Kolonialherrschaft, die | |
| auf Kooperation mit lokalen Führern setzte, entstanden in Nigeria, Ghana | |
| und Kenia zunehmend auch eigene Labels, Studios und Presswerke. Die | |
| Euphorie nach der Unabhängigkeit ab Anfang der 1960er befeuerte die | |
| Entstehung eigener Popkulturen und Szenen zusätzlich, während sich die | |
| ausländischen Majorlabels allmählich aus dem Geschäft zurückzogen. | |
| Nach kurzer Blüte brach ab den 1970er Jahren die Musikindustrie in Ländern | |
| wie Ghana und Nigeria wegen andauernder politischer und wirtschaftlicher | |
| Krisen weitgehend zusammen – Tabansi Records zählt zu den wenigen Labels, | |
| die diese Rezession überlebten. | |
| Bereits Anfang der 1970er Jahre nahm „Chief“ G.A.D. Tabansi in der | |
| nordnigerianischen Stadt Onitsha lokale Künstler auf, deren Alben er | |
| zunächst in einem „Musikbus“ von Dorf zu Dorf verkaufte. Dann gründete er | |
| Tabansi Records, eröffnete ein eigenes Studio und Presswerk und | |
| veröffentlichte den psychedelischen Afrobeat des Ghanaers Pax Nicholas | |
| ebenso wie den seichten Reggae des unlängst verstorbenen Nigerianers Majek | |
| Fashek, dessen „Send Down The Rain“ (1988) zu den erfolgreichsten | |
| afrikanischen Songs aller Zeiten gehört. | |
| ## Erstmals digital sowie in den Formaten Vinyl und CD | |
| Seit 2019 veröffentlicht BBE die Tabansi-Alben als „Gold Series“ neu | |
| gemastert, zum ersten Mal digital sowie in den Formaten Vinyl und CD, mit | |
| Originalcovern und ausführlichen Liner Notes – und sorgt damit für Einblick | |
| in den abwechslungsreichen Kosmos westafrikanischer Popmusik seit den | |
| 1970er Jahren. | |
| Wobei die Qualität der Wiederveröffentlichungen durchaus variiert – zu den | |
| besten gehört der betörende Soukous von Ondigui und Bota Tabansi | |
| International auf „Ewondo Rhythm“. Trotzdem dürften nicht alle Werke den | |
| Geschmack von Afro-Rare-Groove-Connaisseuren und -DJs treffen. | |
| So ist „Ozobia Special“, das einzige Album von Nkem Njoku und den Ozzobia | |
| Brothers von 1980, ein Keyboard-lastiges Highlife-Album mit Bläsern, | |
| Soukous-Gitarren und Disco-Einschlag – Wohlfühlmusik im 6/8-Takt, was das | |
| Tanzen dazu nicht unbedingt erleichtert. Wegen der Coronakrise wurde die | |
| nächste Veröffentlichung der Tabansi-Serie – Old-School-Igbo-Highlife des | |
| Sängers Victor Chukwu aus den späten 1970ern – auf November verschoben. | |
| Jetzt aber ist zum Glück noch das Doppelalbum „Wakar Alhazai Kano / Mus’en | |
| Sofoa“ der Tabansi Studio Band erschienen. Es firmiert zwar unter Afrobeat, | |
| klingt aber völlig anders als etwa jener in Yoruba und Pidgin gesungene | |
| [2][Afrobeat eines Fela Kuti]. Stattdessen legt die Tabansi-Hausband um die | |
| sieben Martins Brothers acht je viertelstündige hypnotisch-raue Stücke vor, | |
| die mal in der arabisch beeinflussten Hausa-Kultur wurzeln, mal in den | |
| perkussiven Traditionen der Igbo. | |
| ## Ein Stück Neokolonialismus? | |
| Man mag darüber streiten, ob in dem Drang westlicher Labels, vergessene | |
| musikalische Schätze Afrikas zu heben, ein Stück Neokolonialismus steckt. | |
| Man kann ihn im konkreten Fall aber auch als Chance begreifen, zum Teil | |
| noch lebende westafrikanischen Musiker*innen der Post-Independent-Ära zu | |
| würdigen. | |
| Und am Ende kommt es neben den Bedingungen der Deals auch darauf an, „wer | |
| sie macht“, wie Peter Adarkwah der taz sagt. Als Brite mit ghanaischen | |
| Wurzeln habe er jedenfalls offene Türen eingerannt. Geld lasse sich damit | |
| ohnehin nicht verdienen, es sei vielmehr ein Akt der Überzeugung: „Ich | |
| empfinde es als Afrikaner äußerst wichtig, unsere eigenen Geschichten zu | |
| erzählen.“ | |
| 6 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Album-The-Diary-von-J-Dilla/!5297613 | |
| [2] /Erinnerung-an-Afrobeat-Begruender/!5476812 | |
| ## AUTOREN | |
| Ole Schulz | |
| ## TAGS | |
| Afrikanische Musik | |
| Westafrika | |
| Afrobeat | |
| Folk | |
| Funk | |
| Kongo | |
| Afrika | |
| Jazz | |
| Equiknoxx | |
| Afrikanische Musik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rumba aus dem Kongo: Von Ufer zu Ufer | |
| Jazzig bis funkig: Die Compilation „Congo Funk!“ erkundet die Entwicklung | |
| der kongolesischen Rumba in Kinshasa und Brazzaville. | |
| Bevölkerungsprognose für Afrika: Was der Globale Norden unterschätzt | |
| In vielen afrikanischen Ländern wird die Bevölkerung weiter wachsen, sagen | |
| Prognosen. Für eine bessere Familienplanung brauchen Frauen mehr Autonomie. | |
| Rhythmischer Blues aus London: Kanye West ist nicht King | |
| L. A. Salami, der junge Singer-Songwriter aus London, hat’s drauf. Das | |
| zeigt sein neues Album „The Cause of Doubt & a Reason to Have Faith“. | |
| Jamaikanischer Reggae-Sänger Buju Banton: Noch nicht bereit | |
| Nach verbüßter Haft veröffentlicht Banton ein neues Album. Doch weil er | |
| sich nicht von einem homophoben Song distanziert, üben jüngere | |
| KünstlerInnen Kritik. | |
| Neues Album von Les Amazones d’Afrique: Die Traditionsbrecherinnen | |
| Sie sind ein Kollektiv von Musikerinnen aus afrikanischen Ländern, die für | |
| Frauenrechte kämpfen. „Amazones Power“ heißt die neue Platte. | |
| Corona-Blues von Lagos bis Maputo: Time tough in Afrika | |
| Das kulturelle Leben ist wegen des Corona-Shutdowns in weiten Teilen | |
| Afrikas zum Erliegen gekommen. Musiker*innen trifft das hart. |