| # taz.de -- Jamaikanischer Reggae-Sänger Buju Banton: Noch nicht bereit | |
| > Nach verbüßter Haft veröffentlicht Banton ein neues Album. Doch weil er | |
| > sich nicht von einem homophoben Song distanziert, üben jüngere | |
| > KünstlerInnen Kritik. | |
| Bild: Orange is the new Black: Buju Banton | |
| Buju, we love you!“ – mit frenetischem Jubel wird Buju Banton am Abend des | |
| 8. Dezember 2018 am internationalen Flughafen in Kingston von Fans begrüßt. | |
| Erstmals nach zehn Jahren betritt der Künstler wieder heimischen Boden. In | |
| Jamaika ist Buju Banton Volksheld, ein Star, der sogar mehr Nummer-1-Hits | |
| vorzuweisen hat als Bob Marley. Auch dem TV-Journalisten Winford Williams | |
| gilt Banton als Inbegriff der jamaikanischen Popgeschichte. | |
| Kein anderer Künstler verkörpere die rebellische Art eines Peter Tosh, | |
| mische sie mit der künstlerischen Ader eines Bob Marley und wirke dabei so | |
| glaubwürdig wie Banton, sagt Williams. Bujus durchdringende Stimme, sei | |
| Symbol schwarzen Selbstbewusstseins, wie sie sich durch Melodien hangelt | |
| und mühelos alle Genres von Roots-Reggae bis [1][Dancehall] abruft. | |
| Williams muss es wissen, er arbeitet seit langem für den Sender „On Stage | |
| TV“, interviewt alle Stars der Karibikinsel. | |
| Williams hat Banton, der eigentlich Mark Anthony Myrie heißt, als letzter | |
| Reporter gesprochen, bevor dieser 2008 verhaftet worden war, und als | |
| erster, als Banton 2018 wieder freikam. Der Prozess gegen den Popstar | |
| begann in Florida, am Tag nachdem dem Banton im Februar 2011 der Grammy für | |
| das Beste Reggae Album, „Before the Dawn“, verliehen wurde. Wichtigstes | |
| Beweisstück war ein Video, in dem Buju Banton in einem Lagerhaus von einer | |
| weißen Substanz probiert, bei der es sich um Kokain handelte. Er wurde dann | |
| zu einer zehnjährigen Haftstrafe verurteilt, die er im US-Bundesstaat | |
| Georgia verbüßt hat. | |
| ## Heißer Draht zum Mainstream | |
| Am 29. Februar 2020 schlendert Buju Banton erhobenen Hauptes durch die | |
| Lobby des Marriott-Hotels in Kingston und begrüßt Journalisten aus aller | |
| Welt. Auch VertreterInnen von Streaming-Firmen wie Youtube sind angereist. | |
| Bujus US-Label Roc Nation hat mächtig aufgefahren. Banton ist dankbar für | |
| den heißen Draht zum Mainstream, jetzt, wo er wegen seiner Vorstrafe nicht | |
| mehr in die USA einreisen darf. | |
| An jenem Nachmittag wird Banton in den Tuff-Gong-Studios der Marley-Familie | |
| durch die Songs seines Albums führen. Der Ort, wo einst Klassiker von | |
| Lauryn Hill und [2][Bob Marley] himself entstanden. Bujus Label Roc Nation | |
| hat vorsorglich sein riesiges Logo an die Wand geklebt. Der Star nimmt auf | |
| einem Barhocker Platz. Andächtige Stille, bis er das Schweigen bricht und | |
| von seiner langersehnten Rückkehr aus einem „Urlaub mit Überlänge“ fasel… | |
| Was er in der Zeit hinter Gittern erlebt hat, wird er in den Interviews | |
| nicht preisgeben. Er sagt nur, man würde ihn wieder einsperren, wenn er | |
| darauf antworten müsste. Eigenes Fehlverhalten spart er dagegen aus. Obwohl | |
| gerade hiermit der Jugend in Kingston am meisten gedient wäre. Auch wenn | |
| die Mittel der jamaikanischen Hauptstadt zuletzt gestiegen sind, Armut und | |
| die mit ihr einhergehenden strukturellen Herausforderungen sind geblieben. | |
| Zu wenig, um effektiv gegen Gangkultur, brutale Gewalt und hohe Mordraten | |
| zu erreichen. | |
| ## Cornflakes hinter Gittern | |
| Auf seine gute physische Verfassung angesprochen, lässt Banton | |
| durchschimmern, wie er sich hinter Gittern in Form gehalten hat: mit | |
| Cornflakes und einer ausgewogenen Ernährung. Und, er hatte das Glück, eine | |
| Gitarre in der Zelle spielen zu dürfen. | |
| Nicht verschwiegen sei eine weitere große Kontroverse in der Karriere | |
| Bantons: [3][ein homophober Song], komponiert 1992. Den Text dazu schrieb | |
| er als 15-Jähriger, aber er führte ihn auch mit 34 noch auf. Darin hetzt | |
| Banton gegen Homosexuelle, macht mit Schwulen kurzen Prozess: „Boom bye bye | |
| to a batty boy head“, singt er im Refrain. | |
| Seit 2007 unterschreibt Banton deshalb Unterlassungserklärungen, in denen | |
| er sich verpflichtet, von homophoben Äußerungen Abstand zu nehmen. Zuletzt | |
| geschehen beim Kölner Summerjam 2019. Den Song ließ er gleichen Jahres aus | |
| seinem Katalog streichen. Darauf angesprochen, gibt er sofort zu verstehen, | |
| dass er sich mit dieser Vergangenheit, nicht kritisch auseinandersetzen | |
| wird. | |
| ## Treffen mit der LGBTQ-Community | |
| TV-Moderator Winford Williams erinnert sich im Gespräch, dass Buju Banton | |
| bereits 2009 mit Vertreter*innen der LGBTQ-Community in Los Angeles | |
| zusammengekommen war, weil sie – wie auch anderswo geschehen – zu Protesten | |
| gegen seine Konzerte aufgerufen hatten. Beim Treffen habe Buju | |
| klargestellt, dass er kein Problem mit Homosexuellen habe, und sich auch | |
| von den hetzerischen Parolen seines Songs distanziert. Sie forderten ihn | |
| auf, dass er dies öffentlich in Kingston bekunde. | |
| Dazu war Buju Banton jedoch nicht bereit. Auch Williams meint, dafür sei | |
| die Gesellschaft noch nicht bereit. In Jamaika steht bis heute auf Sex | |
| zwischen Männern zehn Jahre Gefängnis. Banton hätte sich verdient gemacht, | |
| denn niemand sonst aus Jamaika wäre in den Nullern ungeschoren | |
| davongekommen, wenn er sich mit LGBTQ-AktivistInnen aussöhnen wollte. Wo | |
| doch gerade das Genre Dancehall von Homophobie durchzogen gewesen sei. | |
| Und nun? Musikalisch wirken die 20 Songs auf Bantons neuem Album „Upside | |
| Down 2020“ wie eine Neukalibrierung altbewährter Kapitel seines Schaffens: | |
| aufgeblasen, aufpoliert und in all ihrer Diversität strahlend, ohne dass | |
| die Musik dabei wirklich neue Impulse setzt. Nach zehnjähriger Zwangspause | |
| ist es dennoch ein respektables Resultat. Jeder Mensch hat eine zweite | |
| Chance verdient, auch ein Buju Banton. | |
| ## Androgyner Look | |
| Die Innovation im Reggae passiert inzwischen woanders: KünstlerInnen wie | |
| Chronixx und die 20-jährige Sängerin Koffee, die – im androgynen Look – u… | |
| mit ihrer unverwechselbaren Stimme Anfang des Jahres den Grammy für das | |
| beste Reggae-Album abräumte. Für Experimentierfreude steht auch der Name | |
| [4][Equiknoxx]. Das fünfköpfige Team von Produzenten und Sänger*innen aus | |
| Kingston verarbeitet unorthodox und spielerisch Geräusche und Samples aus | |
| unterschiedlichsten Soundquellen, ohne dass dabei der ausschlaggebende | |
| Groove von Dancehall verloren geht. | |
| Somit sind sie an europäische Clubs anschlussfähig. Zuletzt haben Equiknoxx | |
| ihre Alben beim Portal Bandcamp hochgeladen. Aktuell sind dort EPs zu | |
| hören, die während einer Reise nach Westafrika entstanden sind und absolut | |
| zeitgemäßen Broken-Beatsound verzeichnen. | |
| Equiknoxx-Produzent Gavin „Gavsborg“ Blair, ist zwischen Spanish Town, | |
| Portmore und Kingston aufgewachsen. Er erzählt, wie er sein erstes Geld | |
| damit verdient hat, Schimpfwörter in Dancehall-Songs mit Soundeffekten zu | |
| überblenden: Für Mixtapes, die Eltern aus gutsituierten Familien bei | |
| Geburtstagsfeiern ihrer Kinder in Auftrag geben. | |
| ## Slackness ist tabu | |
| Das war eine gute Schule für sein späteres Schaffen, schmunzelt Blair. Von | |
| der Vorstellung, mit großen Stars an Hits zu arbeiten, hat er dennoch | |
| Abstand genommen. Lieber entwickelt er Songs in organischer Interaktion, | |
| statt sich am Macho-Gehabe von Megastars aufzureiben. Und Slackness, also | |
| sexbezogene Vulgärausdrücke, oder gar Homophobie waren für ihn schon immer | |
| tabu. | |
| Das und sein Engagement für unbekanntere Künstler*innen haben ihm den | |
| Beinamen „Dancehall Jesus“ beschert. Blair findet, die Debatte über | |
| Homophobie im Dancehall werde von allen Seiten scheinheilig geführt. | |
| Einmal, weil die Kritik aus dem Ausland nicht berücksichtigt, dass es | |
| Großbritannien war, das Jamaika, einst als Kolonie, sein Rechtssystem | |
| übergestülpt hatte und selber viel Zeit beanspruchte, um sich von dieser | |
| Vergangenheit zu emanzipieren, ein Prozess, der noch längst nicht | |
| abgeschlossen ist. | |
| Auch Dancehall-Stars seien für Blair bigott, weil sie ihre homophoben | |
| Botschaften teils auf Labels vertrieben hätten, deren Inhaber | |
| bekanntermaßen selber queer gewesen sind. In Jamaika, sagt Blair, wisse bis | |
| heute niemand über die Motivation eines jungen Buju Banton Bescheid, wieso | |
| er den Song „Boom bye bye“ zu veröffentlichte. Und genau darin würde der | |
| Kern des Problems liegen. Künstler sprechen nicht offen und ehrlich über | |
| ihre Entwicklung oder gestehen sich Fehler ein. In gewisser Weise würde das | |
| dem Erfolgskonzept widersprechen, sich mit übersteigerter Männlichkeit, | |
| über die Musik selbst ermächtigt zu haben. | |
| ## Doppelte Standards | |
| Wenn damals Songs wie „Boom bye bye“ auf Partys liefen, so Blair, hätte | |
| zumindest er selbst keine aggressive Stimmung gegenüber Queers bemerkt. | |
| Trotz aller Unkenrufe, sie seien in die Gesellschaft integriert. In erster | |
| Linie würde es laut Blair aber nicht darum gehen, ob sich Leute von weither | |
| durch Dancehall-Songs verletzt sähen, sondern, dass immer Menschen im | |
| engsten Umfeld betroffen seien. Er kenne Künstler, die homophobe Songs | |
| veröffentlicht hätten und irgendwann selbst Vater eines Kindes wurden, das | |
| sich als queer outete. „Wie willst du deinem Kind gegenübertreten?“ | |
| Gavsborg schüttelt den Kopf. | |
| Hat Buju Banton alles verspielt, weil er sich zu den Schattenseiten seiner | |
| Karriere, außer in einem dürren offiziellen Statement, nicht äußert? In | |
| Jamaika und Afrika, wo er bis heute umjubelte Konzerte vor vollen Häusern | |
| spielt, wird die Frage jedenfalls nicht laut gestellt. Dort steht die | |
| Erfolgsgeschichte eines Künstlers im Rampenlicht, der für Black Empowerment | |
| eintritt. | |
| 2 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Julian-Henriques-ueber-Jamaika/!5585496 | |
| [2] /Happy-Birthday-Bob-Marley/!5661947 | |
| [3] /Homophober-Reggae-Saenger-Buju-Banton/!5571206 | |
| [4] /Neues-Album-von-Equiknoxx/!5625557 | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Milz | |
| ## TAGS | |
| Equiknoxx | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Homophobie | |
| Reggae | |
| Kolonialismus | |
| Jamaika | |
| Jamaika | |
| Afrikanische Musik | |
| elektronische Musik | |
| Equiknoxx | |
| Homophobie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debütalbum von Jamaikanerin Koffee: Heile-Welt-Blase kaputt stechen | |
| Mit „Gifted“ veröffentlicht die junge Jamaikanerin Koffee ihr Debütalbum. | |
| Sie verbindet amtlichen Dancehallsound mit Afrobeats und R&B. | |
| Emanzipativer westafrikanischer Pop: Der Sound der Unabhängigkeit | |
| Die Werke des nigerianischen Labels Tabansi werden neu veröffentlicht. Ihre | |
| stilistische Bandbreite reicht von Folk über Disco-Funk bis Afrobeat. | |
| Deadbeat und Paul St. Hilaire: Spiel nicht mit Gott! | |
| Es gibt wieder Digi-Dub von Deadbeat und Paul „Tikiman“ St. Hilaire. „4 | |
| Quarters of Love and Modern Lash“ ist Nervennahrung für die Tanzpause. | |
| Neues Album von Equiknoxx: Kindsköpfe mit ganz viel Bass | |
| Mit ihrem neuen Album „Eternal Children“ mixt die Kingstoner Crew Equiknoxx | |
| Dancefloor und Globalpop in den jamaikanischen Klangkosmos. | |
| Homophobe Lyrics von Buju Banton: Keine zweite Chance verdient | |
| Ein Reggae-Sänger fantasiert über Mord an Schwulen. Die Kritik daran als | |
| „westlich“ zurückzuweisen lässt die karibische LGBT-Community im Stich. |