Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Afrobeat: Tod ohne Trauer
> Beim Jahrestag der Gründung der African Union feiern sich die Politiker
> Afrikas selbst – und ignorieren die Flüchtlinge, die jeden Tag sterben.
Bild: In Italien liegen leere Särge für gestorbene Flüchtlinge.
Der 25. Mai ist in Afrikas offiziellem Kalender ein großer Tag: der
Jahrestag der Gründung der ersten panafrikanischen Staatenorganisation OAU
(Organisation für Afrikanische Einheit) im Jahre 1963. Bis heute begeht der
OAU-Nachfolger AU (Afrikanische Union) den 25. Mai feierlich als „Africa
Day“.
Dieses Jahr erklärte AU-Kommissionschefin Nkosana Dlamini-Zuma, sie begehe
den Afrika-Tag 2015 „mit viel Optimismus: Afrika hat den Weckruf gehört,
seine eigene Agenda zu gestalten – für das Volk durch das Volk.“ Der
amtierende AU-Vorsitzende Robert Mugabe, im Hauptberuf Präsident von
Simbabwe, lobte die „großen Fortschritte“, die die AU erzielt habe, um „…
Umfeld zu schaffen, das die Zukunft Afrikas gewährleistet“.
Kein Wort gab es von den höchstrangigen Politikern Afrikas für die
Tausenden Afrikaner, die dieses Jahr bereits im Mittelmeer ertrunken sind,
beim verzweifelten Versuch, Afrika zu verlassen und Europa zu erreichen.
Jede Woche werden es mehr. Eine Woche vor dem Africa Day lancierte die EU
ihre neue Militäroperation, die Flüchtlingsboote früh aufspüren soll. Am
Africa Day selbst starben fünf afrikanische Migranten vor der Küste
Ägyptens, als sie in Panik aus ihrem Boot mit Kurs Italien sprangen, weil
sich die ägyptische Küstenwache näherte. Die anderen 25 wurden verhaftet.
Solche Vorfälle reichen in europäischen Medien nicht einmal mehr für eine
Kurzmeldung. In afrikanischen Medien ist es allerdings nicht besser. Wer
denkt, in Afrika würde sich eine nennenswerte Öffentlichkeit über das
dramatische Schicksal der Boatpeople erregen, irrt sich. Die Flüchtlinge
und Migranten sind entweder Privatsache oder Dreck. Mit Glück haben sie
Angehörige, die sich um ihr Schicksal Sorgen machen und Telefonkontakt
halten. Mit Pech sind sie auf sich gestellt, jedes Zusammentreffen mit
afrikanischen Sicherheitskräften kann lebensgefährlich sein und ihre
Leichen werden irgendwo anonym verrotten.
In Eritrea, Äthiopien, Sudan oder Somalia ist ein Menschenleben nichts
wert. Dieses riesige nordöstliche Afrika, das vom Indischen Ozean bis
hinter den Nil in die Sahara-Wüste reicht, ist eines der unwirtlichsten
Gebiete der Erde. Es verlangt seinen Bewohnern übermenschliche Strapazen
ab, um zu überleben. Die mörderische Wucht der Geographie und des Klimas
erdrückt jeden Einzelnen. Der Staat behauptet sich als Gewaltakteur und hat
das absolute Verfügungsrecht über die Lebensperspektive seiner Bürger.
## Das unmenschliche Afrika
Dies ist das unmenschliche Afrika, vor dem die Leute davonlaufen. Die
äthiopische Hauptstadt Addis Abeba, in der die AU ihren Sitz hat, liegt
mittendrin. Äthiopien mag hohe Wachstumsraten vorweisen und Armut und
Hunger mögen sinken, aber die knapp 100 Millionen Äthiopier genießen nicht
einmal das Recht auf privaten Grundbesitz; und ist irgendjemandem
aufgefallen, dass vor einer Woche in Äthiopien ein neues Parlament gewählt
wurde und dass die Regierungspartei davon ausgeht, diesmal bei 90 Prozent
Wahlbeteiligung 547 von 547 Sitzen zu gewinnen statt nur 546 wie bisher?
Dabei ist Äthiopien noch das aufgeklärteste Land der Region.
Am anderen Ende des Kontinents sieht es nicht unbedingt besser aus. Eines
der wichtigsten westafrikanischen Herkunftsländer der Mittelmeermigranten
ist Gambia, ein Land kleiner als Schleswig-Holstein mit etwa der
Einwohnerzahl Hamburgs. In der gambischen Politik kennt jeder jeden, und
seit Ende 2014 der seit zwanzig Jahren regierende Diktator fast gestürzt
wurde, hat das Regime nach Recherchen von Menschenrechtsgruppen zahlreiche
Angehörige mutmaßlicher Putschisten nach dem Prinzip der Sippenhaft
inhaftiert.
Anfang Mai tagte die AU-Menschenrechtskomission in Gambias Hauptstadt
Banjul und bedauerte „die Verschlechterung der sozioökonomischen,
politischen und Sicherheitslage in gewissen Ländern“, die „Menschen dazu
treibt, sich unter Lebensgefahr in das Abenteuer der Migration zu stürzen“.
Namen wurden nicht genannt. Das wäre ja auch verwunderlich bei einer
Organisation, deren amtierender Vorsitzender Robert Mugabe rund ein Drittel
seiner Landesbevölkerung in die Emigration getrieben hat.
## Der „Khartum-Prozess“
Präsidenten wie die von Simbabwe oder Gambia sind insgeheim wohl ganz froh,
wenn aufsässige Elemente und überzählige Mäuler das Land verlassen. Das
Flüchtlingsproblem, heißt es bei der EU, ist langfristig nur durch
Zusammenarbeit mit afrikanischen Regierungen bei der Bekämpfung der
Fluchtursachen zu lösen. Was aber, wenn diese Regierung selbst
Fluchtursachen sind?
Der Rahmen der AU zum Umgang mit Migration nach Europa ist der sogenannte
„Khartum-Prozess“, den eine AU-Regionalkonferenz im Oktober 2014 in der
Hauptstadt Sudans ins Leben rief. Bestätigt im November in Rom auf einem
Treffen mit EU-Amtskollegen, zielt der Khartum-Prozess vor allem auf die
Zerschlagung der „kriminellen Netzwerke“ ab, die „illegale“ Migration
befördern und verhindern, dass die „potentiellen“ Vorteile einer
„geregelten“ Migration zum Tragen kommen. Für die Zusammenarbeit mit Afrika
beim Umgang mit der Massenflucht von Afrikanern nach Europa verlässt sich
die EU also auf ein Konstrukt, das in der Hauptstadt eines Landes entstand,
dessen Präsident noch immer vom Internationalen Strafgerichtshof unter dem
Vorwurf des Völkermords an der eigenen Bevölkerung gesucht wird.
Am vergangenen Mittwoch gedachte die AU übrigens doch erstmals der vielen
Flüchtlinge und Migranten, die bei ihrer Reise gestorben sind. Man müsse
mehr tun, um das Risiko für Schmuggler zu erhöhen, erklärte
AU-Sozialkommissar Olawale Maiyegun. Anders ausgedrückt: Flucht muss noch
schwieriger und tödlicher werden. Kein Problem, beeilte sich Äthiopiens
Vertreter beizuspringen: Man werde mit „Sensibilisierung“ beginnen. Ein
paar christliche und muslimische Geistliche sprachen Gebete für die Toten.
Weder Dlamini-Zuma noch Mugabe waren da. Fast alle Sitze im prächtigen
AU-Plenarsaal in Addis Abeba blieben leer.
31 May 2015
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Afrika
Afrobeat
Flüchtlinge
Äthiopien
Schwerpunkt Flucht
Somalia
AU
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
Schwerpunkt Flucht
Frontex
Menschenrechte
Uno
## ARTIKEL ZUM THEMA
In Äthiopien droht eine Hungersnot: Eine „vergessene Katastrophe“
Die Dürre hat den Hunger zurück nach Äthiopien gebracht. Mehr als zehn
Millionen Menschen brauchen dringend Nahrungsmittel. Doch für Hilfe fehlt
das Geld.
Fluchtversuch durch die Sahara: In der Wüste zurückgelassen
34 Flüchtlinge sind bei dem Versuch gestorben, die Sahara zu durchqueren.
Schlepper hatten die Opfer an der Grenze zu Algerien verdursten lassen.
Tote bei Terror in Somalia: Angriffe auf Hotels in Mogadischu
Zeitgleich sind in Somalias Hauptstadt zwei Anschläge verübt wurden.
Mehrere Menschen starben. Die Terrormiliz al-Shabaab bekannte sich zu den
Taten.
Gipfel der Afrikanischen Union beendet: Mugabe wird zum „Helden“ erklärt
Simbabwes Präsident fand als Leiter des AU-Gipfels den richtigen Ton:
Afrika muss sich selbst retten. Viele loben ihn nun als Visionär.
UN-Bericht über Eritrea: Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Aus keinem Land Afrikas kommen so viele Flüchtlinge nach Europa wie aus
Eritrea. Ein UN-Bericht beschuldigt die Regierung einer absoluten
Willkürherrschaft.
Homophobie in Gambia: Der Präsident jagt Moskitos
Weil die EU Gambias Verfolgung von Homosexuellen nicht gutheißt, wird eine
Diplomatin ausgewiesen. Die EU protestiert.
Flüchtinge im Mittelmeer: Mehr als 4000 Menschen gerettet
Allein die Bundeswehr-Fregatte „Hessen“ nimmt fast 900 Flüchtlinge an Bord.
Auf einem Schlauchboot werden aber auch 18 tote Migranten entdeckt.
Mittelmeer-Mission „Triton“: Frontex weitet Einsatzgebiet aus
Mehr Schiffe, Geld, Beamte: Die EU-Grenzschutzagentur will mehr
Bootsflüchtlinge retten und den Kampf gegen Menschenschmuggler
intensivieren.
Kommentar EU-Flüchtlingspolitik: Flucht ist ein Menschenrecht
Die EU will immer nur die Flucht von Menschen nach Europa verhindern. Sie
muss begreifen, dass allein diese Absicht unmenschlich ist.
EU-Pläne gegen Flüchtlinge: Schiffeversenken im Mittelmeer
Die EU möchte mit allen Mitteln gegen Schlepper vorgehen – auch mit Gewalt.
Völkerrechtlich ist das problematisch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.