| # taz.de -- Kolumne Afrobeat: Die Kinder der Austerität | |
| > In Afrika waren die üblichen Strukturanpassungen von IWF und Weltbank ein | |
| > Desaster. Das wiederholt sich nun in Europa. | |
| Bild: In Teilen Afrikas sehr beliebt: Simbabwe-Dollar. | |
| Seit fünf Jahren wird drastisch gespart, die Wirtschaftslage ist desaströs. | |
| Die Armut nimmt zu, fast die Hälfte der Bevölkerung ist arbeitslos. Das | |
| erhoffte Wachstum stellt sich nicht ein, die Schulden steigen ins | |
| Unermessliche. Die Menschen sind frustriert. | |
| Griechenland 2015? Nein, Simbabwe 1996, nach fünf Jahren | |
| „Strukturanpassung“. | |
| „Economic Structural Adjustment Programme“ hieß damals in Simbabwe, was | |
| Weltbank und Internationaler Währungsfonds verlangten, als 1991 das noch | |
| junge unabhängige Land im Süden Afrikas Hilfe brauchte. Robert Mugabe, | |
| damals noch der strahlende Befreiungsheld des Kampfes gegen die weiße | |
| Apartheid im Rhodesien der 1970er Jahre, musste seine sozialistischen | |
| Träume begraben: Abwertung der Landeswährung, Ende der Importbeschränkungen | |
| und Preiskontrollen, Kürzung von Staatsausgaben. | |
| Solche Strukturanpassungsprogramme wurden Entwicklungsländern damals | |
| standardmäßig verpasst; zwischen 1981 und 1997 kamen 37 Länder in Afrika | |
| und 75 weltweit in deren zweifelhaften Genuss. Die Strukturanpassung | |
| bewirkte das Gegenteil der erhofften Effekte. Sie sorgte dafür, dass in den | |
| 1980er Jahren Afrika endgültig den Anschluss an Asien verlor und in den | |
| 1990er Jahren im Chaos versank. | |
| ## Ins Elend gestürzt | |
| In den 80er Jahren sank das Pro-Kopf-Einkommen in Afrika südlich der Sahara | |
| um 25 Prozent – so wie in Griechenland seit 2009. Auch andere griechische | |
| Statistiken der letzten fünf Jahre dürften Afrikanern vertraut sein: Reale | |
| Gehälter minus 35 Prozent, Sozialausgaben minus 10 Prozent, | |
| Arbeitslosenquote hoch auf 30 Prozent. In afrikanischen Ländern stürzt das | |
| die meisten Menschen noch viel tiefer ins Elend, als es in Griechenland der | |
| Fall ist. | |
| Simbabwe erlebte finstere Zeiten. Das Grundnahrungsmittel Mais wurde zu | |
| Beginn der Strukturanpassung 1991 um ein Drittel teurer, 1992 noch einmal | |
| um 20 Prozent, 1993 um weitere 50 Prozent und 1995 wieder um 30 Prozent. | |
| Zugleich entließ die Regierung Zehntausende Angestellte, führte Schulgelder | |
| und Praxisgebühren ein und kürzte den Medikamenteneinkauf um zwei Drittel. | |
| Schwere Dürren verschärften die Rezession. Die Realeinkommen sanken bis | |
| Mitte der 90er Jahre um 26 Prozent, auf das Niveau von 25 Jahren zuvor. | |
| Nicht einmal jeder zehnte Schulabgänger fand Arbeit. Mutter- und | |
| Kindersterblichkeit stiegen an, Hunger breitete sich aus, ebenso das damals | |
| noch neue Aidsvirus. Der Volksmund nannte das Strukturanpassungskürzel | |
| Esap: „Extended Suffering for African People“. | |
| Die Parallelen zwischen dem jetzigen griechischen Ministerpräsidenten | |
| Tsipras und seinem simbabwischen Amtskollegen Mugabe vor zwanzig Jahren | |
| sind deutlich. Beide sind Linkspopulisten, die schließlich vor den Gebern | |
| einknickten. Beide wurden in ähnlichem Ton ständig von den Kreditgebern | |
| ermahnt. Und ähnlich wie Tsipras sich heute nicht an die Privilegierten in | |
| Griechenland herantraut, also die orthodoxe Kirche und die Oligarchie aus | |
| einigen wenigen mächtigen Familien, wagte Mugabe es in den 1990er Jahren | |
| noch nicht, die weißen Farmer anzutasten, damals noch die Herren der | |
| simbabwischen Wirtschaft. Das tat er erst später und rettete damit seine | |
| Macht. | |
| ## Geber ohne Gedächtnis | |
| Das Desaster der Strukturanpassung in Afrika führte zum Umdenken. | |
| Schuldenerlass wurde salonfähig. Die HIPC-Initiative (Highly Indebted Poor | |
| Countries) erließ ab 1996 den ärmsten Ländern der Welt bis zu 80 Prozent | |
| ihrer Auslandsschulden, wenn sie das eingesparte Geld plus zusätzlicher | |
| Hilfen in die Bekämpfung der Armut steckten. Seit etwa zehn Jahren ist das | |
| in fast allen armen Ländern die Regel. | |
| Heute verlangen Geber in Afrika den Aufbau von Sozialsystemen und | |
| Infrastruktur, die Förderung von Kleinbauern und die Ertüchtigung eines | |
| strategisch denkenden Staates – lauter Dinge, von denen sie eine Generation | |
| zuvor ebenso überzeugt die Abschaffung gefordert hatten. Dass Afrika dieser | |
| neuen Orthodoxie mit Zynismus begegnet, verstehen sie nicht. Internationale | |
| Organisationen haben kein institutionelles Gedächtnis. An ihre Fehler | |
| erinnern sich nur ihre Opfer. | |
| ## Von Mugabe zu Tsipras | |
| Was sind Afrikas Lehren für Griechenland? Es ist interessant, wie sich | |
| Simbabwe entwickelte, als es 1998 zum Bruch mit dem IWF kam. Mugabe | |
| brauchte ständig neue Geldquellen. Er schickte seine Generäle und Soldaten | |
| in die Demokratische Republik Kongo, um durch lukrative Bergbauverträge | |
| Geld zu verdienen. Er schickte Milizen zum Sturm auf die weißen Farmer. Die | |
| Opposition, die gegen die Strukturanpassung formiert hatte, wurde mit | |
| Terror zum Schweigen gebracht. Hyperinflation machte Simbabwe zur am | |
| stärksten abstürzenden Wirtschaft der Welt – aber dafür machte Mugabe den | |
| Rest der Welt verantwortlich. Inzwischen ist der Verfall gestoppt, und | |
| Mugabe regiert als steinalter Chef eines Familienclans. | |
| Es bedarf nicht allzu vieler Fantasie, sich einen Mugabe-Kurs für | |
| Griechenland vorzustellen, sollte das dritte Hilfspaket scheitern: | |
| Annäherung an Putins Russland im Namen der Selbstbehauptung der orthodoxen | |
| Völker, gekoppelt mit einem Feldzug gegen Teile der einheimischen | |
| Oligarchie. So etwas würde vermutlich mehr Sympathie in Europa finden, als | |
| heute denkbar ist. Mugabe wird heute vielerorts in Afrika, gerade von der | |
| jungen Generation, als mutiger Held gewürdigt, der den Weißen die Stirn | |
| geboten hat und unter großen Opfern Afrikas Würde verteidigt hat. | |
| Mugabes Verehrer sind die Kinder der Strukturanpassung, aufgewachsen in | |
| einer Zeit, als die angeblich alternativlosen Rezepte der internationalen | |
| Finanzwelt ihre Gesellschaften ins Elend stürzten. Sie nehmen keine | |
| Lektionen vom Rest der Welt mehr an. Wie werden dereinst in Griechenland | |
| die Kinder der Austerität auf die Welt blicken? Mit Ehrfurcht oder mit | |
| Geringschätzung? Mit Engagement für das europäische Projekt oder mit Stolz | |
| auf einen eigenen Weg? Die Antwort darauf lässt sich jenseits des | |
| Mittelmeers erahnen. Afrika ist nicht nur Europas Nachbarkontinent. Es ist | |
| in mancher Hinsicht auch Europas Zukunft. | |
| 23 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Afrobeat | |
| Austerität | |
| Tsipras | |
| Polizei | |
| Unicef | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Grexit | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland-Hilfe | |
| Afrobeat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unruhen in Simbabwe: Wut auf Mugabes Pleitesystem | |
| Nach Jahren der Ruhe treiben Wirtschaftskrise und Polizeiwillkür die | |
| Menschen auf die Straße. Auslöser waren Einfuhrbeschränkungen. | |
| Neuer Unicef-Bericht: Kindersterblichkeit halbiert | |
| Die Welt ist nicht machtlos: Seit dem Jahr 2000 wurden nach UN-Angaben 48 | |
| Millionen Kinder gerettet. Krankheiten und Hunger werden besser bekämpft. | |
| Kommentar Griechenland: Wer nicht spart, muss fühlen | |
| Viele Deutsche halten es für völlig normal, dass die griechische Wirtschaft | |
| zerstört wird. Sie glauben an eine Art schwarze Pädagogik. | |
| Schäuble und Tsipras im Wortgefecht: Der Sturm, das Gewitter | |
| Zwei Männer im Proszenium, Donnergrummeln, ein Streit: So entfaltet sich | |
| das Drama zwischen Schäuble und Tsipras – und ihr Dialog. | |
| Linkspartei und Tsipras-Regierung: Grexit von Links | |
| Die Solidarität mit der griechischen Regierung bröckelt. Tsipras wird in | |
| der deutschen Linkspartei nun kontroverser diskutiert. | |
| Kommentar Europäische Schuldenkrise: Auch Griechenland muss lernen | |
| Hätten andere europäische Sozialstaaten eine Steuermoral wie Griechenland, | |
| wären sie auch pleite. Das Land braucht Modernisierung. | |
| Kommentar Referendum in Griechenland: Nein! | |
| Die Euroeliten setzen auf den „regime change“ in Athen. Und die Griechen | |
| sehen sich mit einer unmöglichen Fragestellung konfrontiert. | |
| Afrobeat-Schlagzeuger aus Nigeria: Postkoloniale Biegungen | |
| Er tourte mit Fela Kuti und ist mit Damon Albarn befreundet: Der | |
| expatriierte nigerianische Drummer Tony Allen spielt am Samstag in Berlin. |