Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Highlife im Yaam: Das Publikum aufkratzen
> Pat Thomas gehört zu den besten Highlife-Musikern der Welt. Seine
> epischen Songs klingen so verschlungen wie die Wanderbewegungen seines
> Lebens
Bild: Ist seit 1978 „The Golden Voice of Africa“: Der ghanaische Highlife-V…
Die Elektroorgel tanzt Schlangenlinien, Schlagzeug und Perkussion wollen da
nicht hintenanstehen und haben sich untergehakt, ein Bläsersatz betet
unisono die Sonne an und ja, dann wird es wirklich warm. Dann kommen
getupfte Keyboardschlieren und ein unaufgeregter Gesang, der der Band, dem
Chor das Stichwort zuruft: „Amaehu.“
Es zieht sich, einer Beschwörungsformel, einem Zauberspruch gleich, durch
das gesamte Stück. Der Sänger ist ein Mittsechziger aus Ghana, auf seiner
vor zwei Jahren erschienenen Doppel-LP, die schlicht seinen Namen und den
seiner Begleiter trägt: Pat Thomas und die Kwashibu Area Band.
Thomas’ Vater war Musiklehrer, die Mutter Bandleaderin, sein Onkel King
Onyina hatte als Gitarrist mit Nat King Cole gearbeitet und dessen Musik
und die von Miriam Makeba, Ray Charles und Ella Fitzgerald seinem Neffen
vorgespielt. Thomas’ Musikereltern waren, wie er sich erinnert, anfänglich
nicht gerade enthusiastisch, als sie bemerkten, wie ihr Sohn begann, es
ihnen gleichzutun. Während er bei seinem Onkel lebte, lernte Thomas Gitarre
und Schlagzeug und begann, als Sänger aufzutreten.
## Zuerst London, dann Kanada
1974 erschien Thomas’ erstes Album „False Lover“ mit der Band The Sweet
Beans. Es beginnt mit einem sehr schönen, unpolierten Ska-Song, der
„Revolution“ heißt. Anhören kann man sich ihn auf der im vorigen Jahr
erschienenen, opulenten 3 LP / 2 CD-Compilation „Coming Home“ – „Origin…
Ghanaian Highlife & Afrobeat Classics 1967–1981“.
Die Chronologie umfasst die Zeit von Thomas’ ersten Aufnahmen bis zu dem
Jahr, da er Ghana nach dem Militärputsch Jerry Rawlings verließ und zuerst
nach London, dann nach Kanada zog. Er sollte nach Ghana zurückkehren.
Thomas hat in seinem Wanderleben an die dreißig Alben veröffentlicht und
gilt als einer der prominentesten Vertreter des Highlife, eines
westafrikanischen Musikstils, dessen Geschichte nach einem Dokumentarfilm
verlangt.
Sie lässt sich bis in das frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen, vermischt
die traditionelle Musik Ghanas mit europäischem Instrumenten. Es ist ein
Stück Kolonialgeschichte, geht zurück auf die Zeit, als westafrikanische
Matrosen auf europäischen Schiffen die Gitarre kennenlernten und die
Kolonialverwaltung Militärkapellen und Polizeiorchester gründete, um ihre
Angestellten zu unterhalten.
In einer ironischen Wendung der Geschichte bildeten die ghanaischen Musiker
daraus einen Stil, der heute mit Afrobeat, als dessen Vorläufer Highlife
gilt, und dem nordafrikanischen Desert Blues unsere Vorstellung
afrikanischer Musik prägt. Es wird, sicher nicht zu Unrecht, angenommen,
dass der Name Highlife auf eine Oberschichtenmusik anspielt. Auch da liegt
eine Ironie der Geschichte; nichts lässt sich so leicht stehlen, oder
besser gesagt, transformieren wie Musik.
## Die Teufel vor die Tür
Auf „Coming Home“ gibt es dafür etliche Beispiele: Eine der frühen
Aufnahmen von Pat Thomas ist „(Super) Yaa Amponsah“, ein Stück der
Ogyatanaa Show Band, mit einem perlenden Gitarrenintro, tiefenentspanntem
Beat und Call-and-Response-Gesang. Dann der Song, der Thomas’ Werkschau den
Titel gab, „We Are Coming Home“ aus den Mittsiebzigern mit der Band
Marijata: hochenergetisch, dabei nicht aggressiv, ein pulsierender
Rhythmus, aus dem Trompeten- und Gitarrensoli ausbrechen, ohne dass jemand
einen Ego-Trip fährt. Das Stück „Sack The Devils“, „schick die Teufel v…
die Tür“, scheint programmatisch.
Pat Thomas gastiert beim 15 Jahre älteren, ehemaligen Mentor Ebo Taylor.
Mit ihm schließt sich der Kreis zum nigerianischen Afro-Beat-Pionier Fela
Kuti und dessen Drummer Tony Allen. Thomas hat in Taylors Band The Blue
Monks gespielt und ohne Allen, der damals bei den Sweet Beans trommelte,
gäbe es laut Kuti keinen Afrobeat.
Beide sind auf dem „Kwashibu“-Album zu hören. Wer an die schon mal ganze
Plattenseiten einnehmenden Stücke Fela Kutis denkt, kommt auch bei Thomas
auf die Kosten. Drei der Songs auf „Coming Home“ dauern 10 bis 15 Minuten,
werden jedoch nie langweilig.
## Bezahltes Interview
Lang geworden sein muss Thomas hingegen, als er vor zwei Jahren ein
dreißigminütiges Telefoninterview mit den USA führte und danach anmerkte,
er würde das nicht für umsonst tun: „Du musst mich bezahlen, wenn du mich
interviewst. Ich verlange keine feste Summe, aber was sein muss, muss
sein.“
Auch täten die Journalisten gut daran, sich vorzubereiten. Für den Begriff
Highlife hat Pat Thomas, dem 1978 die „Goldene Stimme Afrikas“ verliehen
wurde, übrigens eine sehr profane Erklärung. Die Musik solle ihr Publikum
in Hochstimmung und Aufgekratztheit versetzen. Das wird ihm auf dem Konzert
im Berliner Yaam sicher gelingen.
28 Sep 2017
## AUTOREN
Robert Mießner
## TAGS
Afrobeat
Ghana
Fela Kuti
Jazz
Afrobeat
Musik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Erinnerung an Afrobeat-Begründer: Der Erlöser ist immun
Erykah Badu, US-Soulstar, kuratiert eine Albensammlung von Fela Kuti. Er
war Afrobeat-Pionier, Unruhestifter, Polygamist – und Händel-Fan.
Afrobeat-Sängerin Mariana Da Cruz: Die Gegenwart lässt auf sich warten
„Eco do Futuro“, das neue Album der brasilianisch-schweizerischen Band Da
Cruz, porträtiert Brasilien als Land, das sein Lächeln verliert.
Tansanische Taarab-Musik und House: Wahlverwandt mit dem Berghain
Zwei Norweger haben Acid-House und tansanische Taarab-Musik fusioniert. Das
Ergebnis ist ein teils urplötzlich pulsierendes Klanggebilde.
Der Erfinder des Afrobeat: Sie schlugen ihn und er schlug sich
Der Nigerianer Fela Kuti gilt als größter Star der afrikanischen Popmusik
und als kontroverse Figur. Nun wird sein musikalisches Werk wiederentdeckt
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.