| # taz.de -- Wie der Punk nach Hannover kam: Ein Ganz-Vorher und ein böses Ende | |
| > Bis heute ist Niedersachsens Hauptstadt als Punk-Metropole unterschätzt. | |
| > Der Band „Wie der Punk nach Hannover kam“ nimmt die längst fällige | |
| > Korrektur vor. | |
| Bild: Annette Benjamin und ihre Band Hans-A-Plast aus Hannover waren die ersten… | |
| Hannover im Mai 2023. Das ursprünglich besetzte Kulturzentrum Pavillon | |
| befindet sich am Rand der brutalistischen Szenerie um den Hauptbahnhof der | |
| von alliierten Bombern einst schwer getroffenen Stadt. Im Pavillon singt | |
| Der Moderne Man eines seiner alten Lieder. Nachdem man unter der | |
| Stadtautobahn hierhergelaufen ist, versteht man es noch besser: „Die Welt | |
| ist heute praktisch / Die Welt ist so bequem / Ich steh auf Fortschritt, | |
| Technik / Die Zukunft will ich sehn.“ Im Pavillon wird an diesem Abend das | |
| Erscheinen des Buchs „Wie der Punk nach Hannover kam“ gefeiert. | |
| Davor hängt ein nicht mehr junger Mann mit Iro und Lederjacke herum. Er ist | |
| aber noch deutlich jünger als die erste Generation von Punk in Hannover, | |
| die sich ebenfalls auf den Weg in den Pavillon gemacht hat. Drinnen ist ihm | |
| die Luft zu schlecht, sagt er, und so ganz überzeugt ist er auch von der | |
| Musik nicht. Nun nähert sich dem Iroträger ein junger Mann, Marke Hipster | |
| mit Bart: Diese Selbstbeweihräucherung nerve, sagt der Bart zum Iro über | |
| das Geschehen im Pavillon. Der Bartbesitzer hat sich den Iroträger | |
| offenkundig bewusst als „authentischen“ Punkadressaten für seine Klage | |
| ausgesucht. | |
| Damit hat Hipster-Bart gleich mehrere Probleme der Rezeption von Pop in | |
| Deutschland performt. „Punker“, das sind für Otto Normalverbraucherin auch | |
| 45 Jahre nach der Ankunft von Punk in Mitteleuropa Menschen mit Iro, | |
| Lederjacke, Hund und der Frage: Haste mal ’n Euro. Kluge Leute wiederum, | |
| die es schon damals albern fanden, als Punkklischee rumzulaufen und sich | |
| heute mit ihrer Vergangenheit befassen, werden als kuriose Gestalten | |
| betrachtet, die sich auf ihre alten Tage selbst feiern. Lebten wir in | |
| England, wüsste jeder smarte Teenager, wer die Band Der Moderne Man war: | |
| Popgeschichte. | |
| ## Hannover war eine Punk-Metropole | |
| Der reich bebilderte Band „Wie der Punk nach Hannover kam“ wird nun | |
| hoffentlich zur Verbreitung der Erkenntnis beitragen, dass Hannover als | |
| Punk-Metropole bis heute sträflich unterbewertet wird. Herausgegeben wurde | |
| das bei Hirnkost erschienene Buch von Klaus Abelmann, Detlef Max und Hollow | |
| Skai. | |
| Skai war seit Ende der 1970er der federführende Chronist der Punkszene der | |
| Stadt. Sein Fanzine hieß No Fun, und das wurde bald auch Name eines | |
| unabhängigen Plattenlabels, auf dem heute als kanonisch geltende | |
| Punkplatten von Hans-A-Plast, Der Moderne Man, 39 Clocks, Mythen in Tüten | |
| und Bärchen und die Milchbubis erschienen. Skai und seine Freunde | |
| organisierten auch ein unabhängiges Vertriebsnetz für die neue Musik. | |
| Herausgeber zwei, Detlef Max, machte ebenfalls ein Fanzine, es hieß | |
| Schlappschiss. Klaus Abelmann schließlich war Herausgeber von | |
| Gegendarstellung, des selbsternannten Organs der Gossenpunks von Hannover. | |
| ## Sprechen über das, was wirklich passiert | |
| Ursprünglich schrieben in den Fanzines Fans über die Objekte ihrer | |
| Verehrung, über Popstars, Bands, Schallplatten und Konzerte, über Mode, | |
| Comics und Filme. Bald aber wurden die Zines zu einem eigenständigen | |
| literarischen Medium. „Sie sind genau die Art von Literatur, die die Kids | |
| wollen“, schrieb Rosa, Abelmanns Kollege bei der Gegendarstellung. „Ihr | |
| eigenes Leben, gedruckt auf Papier, man kann es kaufen. Erkenntnisse aus | |
| einem Zusammenstoß mit einem Proleten werden den Leuten mitgeteilt, von | |
| denen man meint, sie müssten es wissen, und auch, was auf der letzten Party | |
| am Rande geredet worden ist.“ Diese „Alltags-Stories“ handelten laut Rosa | |
| davon, „was wirklich passiert“. | |
| In „Wie der Punk nach Hannover kam“ sind nun zwar vor allem rückblickende | |
| Texte zu finden. Aber auch die leicht veränderte Fassung von einem der | |
| besten Texte, die je über Punk in Deutschland geschrieben wurden. Klaus | |
| Abelmann hat ihn 1980 verfasst: „Alles, was Sie schon immer über Punk | |
| wissen wollten (But Were Afraid to Ask)“. Darin berichtet Abelmann unter | |
| anderem von einer Party im Haus des weit über Hannover hinaus bekannten | |
| linken Kabarettisten Dietrich Kittner, dessen Sohn Konrad alias Votze | |
| Flamenco bei der Punkband Kondensators spielte. Im Verlauf der Fete fällt | |
| ein Gemälde, das die Revolution feiert, von der Wand und auch ansonsten | |
| herrscht veritables Chaos. | |
| ## Niemand ging in den Dohmeyers Weg, wenn er nicht musste | |
| Unruhe wird überhaupt gern gestiftet: „Ein echtes Punk-Konzert gliedert | |
| sich immer in ein Ganz-Vorher, ein Vorher, ein Nachher und ein böses Ende“, | |
| schreibt Abelmann. Der krönende Abschluss eines 1980er Punkkonzerts sei das | |
| gewohnt böse Ende mit Polizeigroßeinsatz, Personalienfeststellung, Anzeige. | |
| „Jemand hatte einen Blumentopf in die gute Stube einer hannoverschen | |
| Durchschnittsfamilie geworfen.“ | |
| Aber auch die Musik selbst brachte Unruhe in die deutsche Kultur. Die 39 | |
| Clocks, die sich eine Zeitlang Automats nannten, kamen 1977 bei einem | |
| Kulturgroßereignis nicht gut an: „Bei der documenta 6 wies ihnen Joseph | |
| Beuys persönlich die Tür, nachdem ihre Musik seine schöne Abschiedsrede | |
| bereits im Ansatz erstickt hatte.“ | |
| Die Gegendarstellung schrieb für Leute, die in Punk das ideale Vehikel für | |
| ihre Teenagerebellion entdeckten. Nicht alle kamen aus bürgerlichen | |
| Familien. Rosa, einer der prägenden Autoren des Fanzines, ist lebender | |
| Beweis dafür, dass die von David Spoo, der bei Klischee Gitarre spielte, im | |
| Buch und auf der Pavillon-Bühne vorgebrachte These, Punk in Hannover sei | |
| ein Mittelschichtsding gewesen, mindestens nach einer Differenzierung | |
| verlangt. Zwischen unterer Mittelklasse und gutbürgerlichem Elternhaus | |
| liegen mitunter Welten. Hannover-Kleefeld, wo Rosas Familie lebte, galt als | |
| berüchtigt: „Niemand ging in den Dohmeyers Weg, wenn er nicht musste.“ | |
| In manchen Bands kamen Studentinnen und Teenager, Leute, die ihre | |
| Freakvergangenheit nicht immer gut verbergen konnten, und moderne junge | |
| Menschen zusammen: Die Frauen und Männer von Hans-A-Plast waren vor Punk in | |
| der Anti-AKW-Singebewegung aktiv, ihre rotzige junge Sängerin Annette | |
| Benjamin war mit 17 von zu Hause abgehauen. In London hatte sie die Musik | |
| von X-Ray Spex und deren Sängerin Poly Styrene entdeckt. | |
| ## Kein Stress mit PMS! | |
| Im Pavillon zu Hannover tritt Annette Benjamin mit der | |
| Multiinstrumentalistin Cindy Weinhold auf. Sie singt zu moderner | |
| Synthiemusik die alten Texte von Hans-A-Plast. Benjamin hat derweil auch | |
| Die Benjamins mitgegründet. Dass das auf Interesse stößt und Die Benjamins | |
| auf Spotify gehört werden, hat auch damit zu tun, dass Punk unter den | |
| Jungen von heute eine Renaissance erlebt. Das vor kurzem erschienene | |
| Debütalbum der Benjamins beweist en passant, dass Annette Benjamin immer | |
| noch eine der prägnantesten Stimmen in der deutschsprachigen Popmusik ist. | |
| Das gilt, weniger wegen ihres Volumens als ihrer Texte, auch für Annette | |
| Simons, Sängerin von Bärchen und die Milchbubis. Sie hatten Anfang der | |
| 1980er einen Szene-Hit, der den Titel „Jung kaputt spart Altersheime“ trug. | |
| Die Band tritt inzwischen – zum Trio geschrumpft – wieder auf, so kaputt | |
| waren sie dann doch nie. Annette Simons muss im Pavillon in Hannover | |
| manchmal erst den richtigen Griff auf der Gitarre finden, bevor das nächste | |
| Stück losgehen kann. | |
| Die Pause nutzt sie, um ihre Lieder anzumoderieren – es sind auch neue | |
| darunter –, und hat dann die Lacher auf ihrer Seite: „Viele fragen uns, wie | |
| es ist, alt zu werden. Super, antworte ich dann, vor allem für Frauen: Kein | |
| Stress mit PMS!“ So heißt auch das Stück, das die Band dann zum Besten | |
| gibt. Annette Simons schreibt immer noch hervorragende Pop-Lyrics. | |
| ## Den Iro kämmte er zur Seite | |
| Auf einigen der zahlreichen Schwarzweißfotos im Buch kann man die junge | |
| Annette Benjamin in verschiedenen Stilphasen bewundern. Überhaupt belegen | |
| die Fotografien eine faszinierende Fashion-Vielfalt. Ziggy XY, erster | |
| Sänger von Der Moderne Man, trug auf der Bühne Adidas-Turnschuhe, helle | |
| Stoffhose, schwarzes T-Shirt und eine Kassenbrille; Jens Gallmeyer schwarze | |
| Balken unter den Augen; die beiden Herren von den 39 Clocks meist Anzug, | |
| Hemd und stets dunkle Sonnenbrille; Blitzkrieg-Bassist Bärbel gar Tolle, | |
| Koteletten und Schnauzer, Rosa eine Mischung aus Iro und Vokuhila. | |
| Rosa beschreibt in seinem Buchbeitrag (der vor vielen Jahren von taz Nord | |
| [1][als Serie unter dem Titel „Wie der Punk nach Hannover kam“ | |
| veröffentlicht worden ist] und also dem Buch seinen Namen verschafft hat) | |
| eine weitere Style-Variante: „Als alternatives Outfit, das ich fake popper | |
| nannte, trug ich manchmal einen weiten hellblauen Pullover, den eine | |
| Freundin an der Strickmaschine ihrer Mutter gefertigt hatte, dazu | |
| zerschlissene Hochwasserkarottenjeans und spitze schwarze Halbschuhe. Den | |
| Iro kämmte ich zur Seite. In diesem Outfit lernte ich Studentinnen kennen, | |
| es wirkte einfach nicht so abschreckend.“ Rosas Fake-Popper-Stil war mehr | |
| Punk als die Lederjacken-Uniform, verfolgte Punk doch eine Ästhetik der | |
| Negation. | |
| ## Als der Untergang Hannovers drohte | |
| Dass das ästhetische Programm von Punk oberflächlich zwar recht schnell von | |
| der autonomen Linken übernommen wurde, in deren Praxis aber nicht aufging, | |
| zeigt der Buchbeitrag von Karl Nagel, einem der Organisatoren der | |
| berüchtigten Hannoveraner Chaos-Tage. Anlass des ersten Chaos-Tags war eine | |
| taz-Geschichte. Jürgen Voges berichtete 1982 darüber, dass die Politische | |
| Polizei in Hannover den Auftrag bekommen hatte, die Punks der Stadt in | |
| einer eigenen Datei zu erfassen. Die antworteten nun darauf, indem sie die | |
| Punks der Republik nach Hannover einluden, um sich ebenfalls registrieren | |
| zu lassen. Ein guter Witz, der auf Plakaten mit dem drohenden „Untergang | |
| Hannovers“ in Verbindung gebracht wurde. | |
| Später – sein nun im Buch wieder abgedruckter Text ist schon einige Jahre | |
| alt – sinnierte Karl Nagel selbstkritisch über die Ideologisierung von | |
| Punk. Er habe selbst „Wesentliches“ zum Untergang von Punk beigetragen, | |
| meint Nagel, „kam ich doch selbst in die Szene als gestrandeter Linker, der | |
| Punk zunächst als besonders radikalen Ausdruck autonomer Ideen umsetzte. | |
| Der Parolen vorexezierte, die dann eifrig nachgeplappert wurden. Der auf | |
| Mob, Masse und Konformität setzte, statt auf Individualität und Experiment. | |
| Dass dabei wertvolle Fantasie und Originalität unwiederbringlich zerstört | |
| wurden – was ‚politisch bewusste Menschen‘ gern als ‚apolitische | |
| Grundhaltung‘ bezeichnen – wurde mir erst klar, als es zu spät war.“ | |
| Punk in Deutschland war keine politische Bewegung, aber zeigte klare | |
| Haltung, indem er nein zu einer autoritären Gesellschaft sagte, in der noch | |
| viel Nazi-Ideologie steckte. Er lehnte Normierungszwänge ab und wandte sich | |
| radikal gegen die Verschiebung von Wunsch und Begehren in eine bessere | |
| Zukunft, zumal Letztere nicht zu erwarten war. Punk lebte und lebt im Hier | |
| und Jetzt. | |
| 25 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wie-der-Punk-nach-Hannover-kam-I/!5072645 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| Punk | |
| Hannover | |
| Neue Deutsche Welle | |
| Punk | |
| Hannover | |
| Künstlerinnen | |
| Punk | |
| Punkrock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lydia Lunch singt gegen Trauma an: Die Monster, die in ihr wohnen | |
| Ihre Waffen gegen das Patriarchat sind radikale Musik-Performances und Sex. | |
| In Berlin zeigte die New Yorkerin Lydia Lunch, dass ihr Zorn noch da ist. | |
| Neuer Krimi von Jakob Nolte: Was macht ein Zugvogel in Hannover? | |
| In Jakob Noltes Krimi „Die Frau mit den vier Armen“ wird nach Playlist | |
| gemordet. Solche Post-Netflix-Literatur stünde auch TV-Tatorten gut zu | |
| Gesicht. | |
| Japanische Postpunk-Künstlerinnen: Stachlige Musik, stachlige Zeiten | |
| Frauen prägten die japanische Postpunkszene. Allmählich wird ihre Vision | |
| auch im Westen anerkannt, das zeigen die Alben der Non Band und von | |
| Saboten. | |
| Soloalbum von Punk-Ikone Gina Birch: Selbstbestimmtes Bassen | |
| Gina Birch zählt zu den Vorreiterinnen des Punk. Mit „I Play My Bass Loud“ | |
| gibt die Künstlerin aus der Golden-Punk-Girl nun ihr spätes Debüt. | |
| Feministische Frauenbands der 70er: Diese verdammte Blockflöte | |
| Sie sind laut. Ende der 1970er Jahre singen junge Frauen über Sex und gegen | |
| die Norm an. Das klingt noch heute inspirierend und radikal. |