| # taz.de -- Mann über Berufswunsch Geburtshelfer: „Hebamme ist Hebamme“ | |
| > Hebamme ist ein klassischer Frauenberuf: Rund 27.000 gibt es in | |
| > Deutschland, nur ein paar sind männlich. Wie Casper Jaginiak. Er will | |
| > Hebamme werden. | |
| Bild: Hebamme: „Das ist doch ein sehr schöner Begriff“, sagt Casper Jagini… | |
| taz: Sie sind auf dem Weg, Hebamme zu werden, Herr Jaginiak. Für einen Mann | |
| ist das ungewöhnlich. Warum haben Sie sich für diesen Berufsweg | |
| entschieden? | |
| Casper Jaginiak: Ursprünglich habe ich Informatik studiert, dann aber | |
| schnell gemerkt, dass acht Stunden am Computer zu arbeiten nicht meins ist. | |
| Ich brauche Menschenkontakt, Abwechslung und Bewegung. Da habe ich einfach | |
| geschaut, was es sonst noch so gibt und der Beruf der Hebamme ist einfach | |
| hervorgestochen. Dass ich da als Mann so stark in der Unterzahl sein werde, | |
| ist mir am Anfang gar nicht in den Sinn gekommen. | |
| taz: Um nicht am Schreibtisch sitzen zu müssen, hätte es aber auch viele | |
| andere Berufe gegeben. | |
| Jaginiak: Zu meiner Entscheidung hat sicherlich beigetragen, dass ich | |
| selbst immer schon Vater werden wollte. Dann hat das Kinderkriegen auch | |
| eine sehr große Bedeutung im Leben vieler anderer Menschen, und als Hebamme | |
| kann man an diesem besonderen Moment teilhaben. Hinzu kommt diese | |
| medizinisch-biologische Ausrichtung, für die ich mich bereits in der Schule | |
| interessiert habe. Beispielsweise habe ich mich auch als Schulsanitäter in | |
| meiner Schule engagiert. Das hat alles zu der Entscheidung beigetragen. | |
| taz: Nennt man Sie eigentlich auch wie Ihre Kolleginnen Hebamme? | |
| Jaginiak: Sehr viele denken, weil Amme so weiblich klingt, ist das nur die | |
| Berufsbezeichnung für weibliche Hebammen. [1][In unserem Berufsgesetz] ist | |
| Hebamme aber als geschlechtsneutrale Bezeichnung festgelegt. Und das ist | |
| doch auch ein sehr schöner Begriff, der mit ganz viel Berufstradition | |
| verbunden ist. Also kurz gesagt: Ich bin gern Hebamme. | |
| taz: Wie reagieren denn die werdenden Mütter auf Sie als männliche Hebamme? | |
| Jaginiak: Die meisten Frauen sagen entweder gar nichts, Hebamme ist | |
| Hebamme. Dann gibt es einige, die das super finden und beispielsweise mit | |
| ihrem Frauenarzt auch bessere Erfahrungen gemacht haben als mit einer | |
| Frauenärztin. Aber es gibt natürlich auch viele, die sich damit nicht | |
| wohlfühlen. Das kann persönliche Gründe haben, die sie nicht sagen wollen | |
| oder auch religiöse. Das muss ich natürlich respektieren. | |
| taz: Und was meinten Ihre Kolleginnen zu Ihrem Wunsch, dass Sie jetzt auch | |
| Hebamme werden wollen? | |
| Jaginiak: Die positiven Reaktionen überwiegen. Ich verstehe aber auch, wenn | |
| manche sich ein bisschen angegriffen fühlen. Es ist ja in einem | |
| männerdominierten System eine Sonderstellung, dass Frauen als Hebammen ein | |
| Berufsfeld quasi für sich haben. Und ich möchte da auch niemandem auf den | |
| Schlips treten. | |
| taz: Würden Sie sagen, Männer machen den Job anders? Es ist ja nicht der | |
| männliche Körper, um den es bei der Arbeit geht. | |
| Jaginiak: Im Rückbildungskurs, den man nach einer Schwangerschaft macht, | |
| habe ich beispielsweise gemerkt, dass ich das einfach nicht so gut erklären | |
| kann, wie man seinen Beckenboden anspannt. Aber es gibt auch viele | |
| weibliche Hebammen, die keine Kinder haben. Und bei denen, die welche | |
| haben, ist die Schwangerschaft mitunter länger her und man vergisst dann | |
| auch ein bisschen, wie das bei der Geburt war. Also im Großen und Ganzen | |
| würde ich sagen, gibt es keinen großen Unterschied. | |
| taz: Laut Deutschem Hebammenverband gibt es aktuell bei rund 27.000 | |
| Hebammen 23 in Kliniken tätige männliche Hebammen. Kennen Sie sich | |
| untereinander? | |
| Jaginiak: Dafür ist Deutschland ein bisschen zu groß, um sich im ganzen | |
| Land mit anderen zu vernetzen. Es gibt aber eine männliche Hebamme in | |
| Berlin, mit der ich schon Kontakt hatte. Es ist aber jetzt nicht so, dass | |
| nur weil wir beide männliche Hebammen sind, wir etwas zusammen unternehmen. | |
| taz: Mittlerweile muss man ein Studium absolvieren, um Hebamme zu werden. | |
| Wie läuft das ab? | |
| Jaginiak: Mit viel Praxis. Ich war jetzt schon in der Geburtshilfe, auf der | |
| Wochenbettstation und habe auch bei freiberuflichen Hebammen mitlaufen | |
| dürfen. So sammelt man Erfahrungen im ganzen Spektrum, das der Beruf | |
| bietet. | |
| taz: Wie war das in Ihrer Familie, als Sie angekündigt haben, Hebamme | |
| werden zu wollen? | |
| Jaginiak: Also meine Mutter war erst mal nicht begeistert, dass ich mein | |
| Informatikstudium abbreche, in dem ich schon weit war. Sie war aber schon | |
| immer der Überzeugung, dass Informatik nicht wirklich zu mir passt. Mich | |
| und meinen kleinen Bruder hat sie selbst zu Hause mit einer Hebamme | |
| bekommen. Weil sie selbst so gute Erfahrung gemacht hat, fand sie das dann | |
| toll, dass auch ich das machen möchte. | |
| taz: Und Ihr Vater? Der Beruf der Hebamme entspricht jetzt ja nicht gerade | |
| den klassischen Männlichkeitsvorstellungen. | |
| Jaginiak: Ja, mein Vater hat kommuniziert, dass er eigentlich andere | |
| Vorstellungen hatte für meinen Werdegang. Ich habe da auch nicht viel | |
| erwartet gehabt. Ich habe ihm das gesagt, er hat seinen Teil gesagt, und | |
| gut. Im Endeffekt kann man einen Beruf gut oder schlecht machen. Und ich | |
| glaube, Eltern sehen dann auch irgendwann ein, dass egal was ihre Kinder | |
| machen, die Hauptsache ist, dass sie das gut machen. | |
| taz: Sie sind vergangenes Jahr das erste Mal selbst Vater geworden. Sie | |
| sind jetzt 24 Jahre alt, das ist ungewöhnlich früh. | |
| Jaginiak: Dass ich selbst Kinder haben will, war für mich schon immer klar. | |
| Das hat schon früh im Kindergarten angefangen, dass ich mich gern um | |
| kleinere Kinder gekümmert habe. Klar, da hatte ich noch kein Verständnis | |
| dafür, was es heißt, Vater zu sein. Aber der Wunsch ist für mich dann immer | |
| wichtiger geworden. Ich wollte auch unbedingt jung Vater werden. | |
| taz: Warum? | |
| Jaginiak: Weil ich da noch mehr Energie habe. Ich dachte, solange ich | |
| selbst noch ein wilder Typ bin, dann kann ich noch meine wilden Kinder | |
| haben. (lacht) Das ist jetzt nur mein persönlicher Eindruck, aber ich | |
| habe das mal beobachtet, dass ein Paar mit 40 Jahren Kinder bekam und die | |
| beiden eigentlich ein ruhigeres Leben wollten, als es die Kinder ihnen | |
| abverlangt haben. | |
| taz: Zum Kinderkriegen gehören ja in der Regel zwei. | |
| Jaginiak: Als ich mit meiner Partnerin zusammengekommen bin, war für uns | |
| beide klar, dass wir jung Kinder kriegen wollen. Irgendwann hat sie dann | |
| gesagt: Du, ich habe da letztens so ein Gefühl gehabt und das geht einfach | |
| nicht weg, ich würde einfach jetzt schon gern Mutter sein. Und dann haben | |
| wir so ein bisschen überlegt und uns dafür entschieden. | |
| taz: Wie ist die Kinderbetreuung bei Ihnen aufgeteilt? | |
| Jaginiak: Gerade bin ich in Vollzeit in der Kinderbetreuung und meine | |
| Ausbildung pausiert. Bei uns ist das auch ein Running Gag, dass wir beide | |
| jeweils gern Hausmann oder Hausfrau sein wollen. Mir ist das wichtig, dass | |
| ich mich selbst zu 50 Prozent um Haushalt und Kind kümmere. Ich glaube, in | |
| Zukunft wird das darauf hinauslaufen, dass wir wahrscheinlich beide in | |
| halben Stellen arbeiten werden. Wenn man ehrlich ist, schaffen das auch die | |
| wenigsten Hebammen, 100 Prozent zu arbeiten. | |
| taz: Waren Sie selbst Hebamme bei der Geburt Ihres Kindes? | |
| Jaginiak: Nein. Genauso wenig, wie man an sich selbst oder seiner Partnerin | |
| herumoperieren kann als Arzt oder der Psychotherapeut für seine Familie | |
| sein, kann man Hebamme für das eigene Kind sein. Wir haben unser Kind aber | |
| bei meinen Kolleginnen in der Geburtsklinik bekommen. | |
| taz: Ein Kind in der Klinik zu bekommen ist der klassische Weg. Es gibt | |
| aber auch Hausgeburten. Ist das auch eine finanzielle Frage? | |
| Jaginiak: Der Großteil wird ja von der Krankenkasse übernommen. | |
| Zusatzkosten, die man selbst tragen muss, gibt es zum Beispiel bei einer | |
| Beleghebamme, also einer freiberuflichen Hebamme, die nicht im Krankenhaus | |
| arbeitet, aber die bei der Geburt in der Klinik dazukommt. Auch wer sein | |
| Kind zu Hause bekommt, der muss für eine freiberufliche Hebamme Pauschalen | |
| dafür bezahlen, dass sie sich Tag und Nacht bereithält. Das kann von | |
| mehreren Hundert Euro bis in den vierstelligen Bereich gehen. | |
| taz: Also nutzen die Möglichkeit für Hausgeburten nur bestimmte | |
| Gesellschaftsschichten? | |
| Jaginiak: Also Mütter, die am Existenzminimum kratzen, können sich das | |
| nicht leisten. Ich würde aber nicht sagen, dass sich das nur bestimmte | |
| Schichten leisten. Eher glaube ich, dass in einer internationalen Stadt wie | |
| Berlin viele Eltern, die aus anderen Ländern nach Berlin gezogen sind und | |
| bei denen das Hebammenwesen zu Hause anders funktioniert, gar nicht wissen, | |
| dass die Krankenkasse auch einen Großteil der Kosten für eine Hausgeburt | |
| übernimmt und sie das deshalb vielleicht weniger in Anspruch nehmen. | |
| taz: Gibt es dieses Unwissen über all das, was man in Anspruch nehmen kann, | |
| nur bei Eltern, die aus einem anderen Land nach Deutschland gekommen sind? | |
| Jaginiak: Eigentlich merke ich generell, dass viele Eltern gar nicht | |
| wissen, dass man beispielsweise Vorsorgeuntersuchungen in der | |
| Schwangerschaft nicht unbedingt von einer Frauenärztin, sondern auch von | |
| Hebammen machen lassen kann. Es gibt zahlreiche Angebote, die viele gar | |
| nicht in Anspruch nehmen. | |
| taz: Was ist der ideale Weg, ein Kind zu bekommen? | |
| Jaginiak: Am wichtigsten ist es, sich mit dem Prozess sicher zu fühlen, und | |
| das geht oft, indem man sich gut damit auseinandersetzt, was auf einen | |
| zukommt. In dem ganzen Alltagstrubel einer großen Stadt fällt das den | |
| Müttern oft schwer. Wenn man aber nicht die ganze Zeit mitgerissen wird, | |
| nicht nur von Termin zu Termin geschickt wird und stattdessen weiß, was | |
| passiert, dann ist das mit viel Entspannung verbunden. Ein weiterer Aspekt | |
| ist Sport. Auch wenn man im Alltag selten dazu kommt, ist eine | |
| Schwangerschaft deutlich angenehmer, wenn man fit ist. Man trägt ja doch | |
| ein ganz schönes Gewicht mit sich herum. | |
| taz: Ab wann sollte man sich eine Hebamme suchen? | |
| Jaginiak: Im Idealfall spätestens ab dem positiven Schwangerschaftstest. | |
| Das steigert die Qualität der Betreuung um ein Vielfaches, als wenn man | |
| sich erst kurz vor der Geburt kennenlernt. Die Hebamme weiß dann umso | |
| besser, was dieser Mensch braucht, was die Unsicherheiten sind, und kann | |
| eine viel bessere Hilfe sein. | |
| taz: Sie haben die Idealbedingungen angesprochen. [2][Immer wieder hört man | |
| aber auch von traumatischen Erfahrungen und Gewalt bei der Geburt]. Wie | |
| kommt es dazu? | |
| Jaginiak: Dazu tragen natürlich viele Faktoren bei. Aber auch hier würde | |
| ich sagen, wenn man vorher gut informiert ist und eine Hebamme hat, die | |
| einen lange Zeit begleitet und der man vertraut, dann macht das einen | |
| riesigen Unterschied. Dann bekommt man zum Beispiel keine Panik, wenn es im | |
| Krankenhaus doch mal hektischer zugeht. | |
| taz: Haben Sie selbst in Ihrer Ausbildung Erfahrungen gemacht, bei denen | |
| Sie sagen, so will ich als Hebamme nicht arbeiten? | |
| Jaginiak: Nein, da habe ich einfach das Glück, an einer tollen | |
| Geburtsklinik zu sein. Auch wenn meine Kolleginnen ihre Arbeit jeweils ein | |
| bisschen anders machen, machen sie sie auf ihre Art jeweils super. | |
| Vielleicht gibt es manchmal kleine Sachen, wo ich mir denke, das hätte ich | |
| vielleicht nicht so gesagt, das ist aber nichts Dramatisches. | |
| taz: Was sind das für kleine Sachen, die Sie nicht sagen würden? | |
| Jaginiak: Wenn man viel zu tun hat, was eigentlich immer der Fall ist, dann | |
| hört man zum Beispiel öfter Sätze wie: „Ich nehme Ihnen jetzt mal Blut ab.… | |
| Ich würde allerdings lieber fragen: „Aus den Gründen würde ich Ihnen gern | |
| Blut abnehmen, ist das okay?“ Ich kann aber nur hoffen, dass der | |
| Berufsalltag mir dafür genug Zeit lässt. | |
| taz: Wenn es um den Beruf der Hebamme geht, liest man immer wieder von | |
| Hebammen, die ihren Beruf aufgeben, von schlechter Bezahlung und hoher | |
| Arbeitsbelastung. Muss man da Überzeugungstäter sein, um den Beruf zu | |
| machen? | |
| Jaginiak: Ja. Es gibt viele Hebammen, die nach ihrer Ausbildung nicht lange | |
| in dem Beruf bleiben. Das trifft sicher auf jene zu, die das nicht aus | |
| hundertprozentiger Überzeugung angefangen haben. Viele gehen auch mit den | |
| Arbeitsstunden herunter oder machen nur Vor- und Nachsorge, aber keine | |
| Geburtshilfe. | |
| taz: Führt das zu einer Unterversorgung mit Hebammen? | |
| Jaginiak: Es gibt eigentlich genug ausgebildete Hebammen oder Hebammen, die | |
| in der Ausbildung sind. Es müsste aber bessere Anreize geben, damit sie | |
| auch im Job bleiben. | |
| taz: Also mehr Geld? | |
| Jaginiak: Klar, da geht es vor allem um die Bezahlung. Unabhängig davon | |
| gibt es aber einen bunten Blumenstrauß an möglichen Verbesserungen. Wenn | |
| Hebammen leichter in der Nähe der Klinik Wohnraum finden könnten, wäre das | |
| in einer Stadt wie Berlin ein riesiges Plus. Eine andere Idee wäre zum | |
| Beispiel ein spezielles Carsharing-Angebot, damit man nachts, wenn der Bus | |
| nur selten kommt, einfacher und schneller nach Hause kommt und ein bisschen | |
| mehr Schlaf abbekommt. | |
| taz: Man konnte Sie schon in zwei Fernsehbeiträgen sehen. Es gibt auch eine | |
| fiktive [3][ARD-Serie über männliche Hebammen]. Jetzt sprechen wir hier | |
| zusammen für die taz. Haben Sie den Eindruck, dass sich die Öffentlichkeit | |
| vor allem für die männlichen Hebammen interessiert? | |
| Jaginiak: Ich vermute mal, dass das ein Trend ist, weil Männer jetzt | |
| anfangen, diesen Beruf zu machen, den bisher vor allem Frauen gemacht | |
| haben, und sich die Aufmerksamkeit wieder legen wird, wenn sich das | |
| normalisiert hat. Ich finde aber, dass andersherum, wenn Frauen Berufe | |
| machen, die vorher Männerdomänen waren, das Interesse leider nicht so stark | |
| vorhanden ist. Mein Schritt zur Hebamme hat ja nicht mehr Mut erfordert, | |
| als wenn man als Frau eine Schreinerausbildung anfängt oder in die IT geht. | |
| taz: Nervt Sie dieses Interesse an männlichen Hebammen auch manchmal? | |
| Jaginiak: Am Anfang habe ich mir gedacht, die Fernsehbeiträge sind eine | |
| gute Chance, über das Berufsbild aufzuklären. Mittlerweile habe ich aber | |
| viele Anfragen abgesagt, weil alle das Gleiche machen wollen, es nur an der | |
| Oberfläche von dem kratzt, was ich erzählen möchte. Am Ende sehe ich da | |
| auch Parallelen zu den Erfahrungen, die ich als Vater mache. Wenn ich mit | |
| meinem eigenen Kind zum Spielplatz gehe, bekomme ich als aktiver Vater | |
| tausendmal mehr Lob und Aufmerksamkeit als eine Mutter, die sich | |
| gleichzeitig um ihr Kind kümmert und arbeiten geht. | |
| 20 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gesetze-im-internet.de/hebg_2020/BJNR175910019.html | |
| [2] /Autorin-ueber-Gewalt-bei-Geburten/!6000829 | |
| [3] https://www.ardmediathek.de/serie/toni-maennlich-hebamme/staffel-1/Y3JpZDov… | |
| ## AUTOREN | |
| Yannic Walther | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Hebammenausbildung | |
| Hebammen | |
| Geschlechterrollen | |
| Beruf | |
| Geburtshilfe | |
| Hebammen | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Dokumentarfilm | |
| Frauenpolitik | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schlechte Bezahlung von Hebammen: Nur noch 104 Euro für drei Geburten auf einm… | |
| Neue Vergütungsregeln könnten die Lage freiberuflicher Hebammen weiter | |
| verschlechtern. Die ersten kündigen ihre Arbeit in Kreißsälen schon auf. | |
| Kuratorin über den Weg zur Kunst: „Ohne Neugier kann man so einen Job nicht … | |
| Karin Scheel lebt zwischen den Welten: Arbeiten tut sie am Rand Berlins in | |
| der Galerie Schloss Biesdorf, und sie wohnt im Touristen-Hotspot | |
| Friedrichshain. | |
| Dokumentarfilm „Gretas Geburt“: Hebamme in Haft | |
| In „Gretas Geburt“ beschäftigt sich Filmemacherin Katja Baumgarten mit | |
| einem Kindstod und der Hebamme, die dafür wegen Totschlags verurteilt | |
| wurde. | |
| Feministinnen über Latzhosenjahre: „Veränderungen brauchen Zeit“ | |
| Marion Bolfeld und Dagmar Greiß gründeten in den 1980ern eine | |
| Frauenberatungsstelle in Schleswig-Holstein. Ein Blick zurück auf | |
| kämpferische Zeiten. | |
| Komponistin über Pflanzenmusik: „Wie ein Gärtner, der Töne erntet“ | |
| Die Filmmusikkomponistin Cassis B Staudt hat mit Jim Jarmusch gearbeitet, | |
| jetzt arbeitet sie mit Pflanzen. Denn Pflanzen tragen Musik in sich. | |
| Kulturaktivist über Chemnitz: „Die Leute, die weggehen, fehlen“ | |
| Überaltert und Nazis: Chemnitz genießt keinen guten Ruf. Mario Thomas vom | |
| Kulturzentrum Subbotnik will, dass die Jugend der Stadt nicht den Rücken | |
| kehrt. |