| # taz.de -- Neue Erzählungen von Lydia Davis: Erotische Kassenstürze | |
| > Die Autorin Lydia Davis muss man einfach verehren. In ihrem nun | |
| > übersetzten Erzählungsband „Es ist, wie's ist“ klickt es oft. | |
| Bild: Ihren Ruhm spielt Lydia Davis gern herunter. Mit Katzen lässt sie sich h… | |
| Meine Bewunderung ist das Problem; wahrscheinlich geht das anderen auch so. | |
| Man ist eingeschüchtert von diesen makellosen [1][Geschichten der Lydia | |
| Davis], die einen Satz oder ein paar Seiten lang sein können, und das | |
| eigene Reden darüber kommt einem plump und aufdringlich vor. | |
| Geholfen habe ich mir, abgesehen von der wiederholten Lektüre, mit Videos | |
| auf Youtube. Mit Lesungen, Preisverleihungen und einem sehr schönen | |
| Gespräch, das der dänische Kurator Christian Lund mit Lydia Davis im August | |
| 2014 auf dem Louisiana Literature Festival führte. | |
| Außerdem, und das war vielleicht das Hilfreichste, habe ich auf dem Blog | |
| ihres Sohnes, Theo Cote, ein knapp einminütiges Video gefunden, das Lydia | |
| Davis, die für viele zu den bedeutendsten Erzähler:innen gehört, aus | |
| respektvoller Entfernung zeigt. Im Wald auf einem kleinen Erdvorsprung | |
| sitzend. Sofort dachte ich, dass das der richtige Abstand ist. Dass man | |
| näher nicht herangehen darf. | |
| Sie trägt eine dunkle Hose, Daunenjacke und ein Barett, beides in Violett, | |
| einer Farbe, die sie offensichtlich mag. Es muss ein kalter Frühlingstag | |
| gewesen sein; man hört den Wind in den jung ausschlagenden Bäumen. Die | |
| Dichterin sitzt sehr gerade, die Hände seitlich abgestützt. | |
| Dann schaut sie nach oben und lehnt sich etwas zurück. Nicht weit, aber | |
| doch so, dass man merkt, etwas geht in ihr vor. Es ist, als würde Lydia | |
| Davis in einer Geschichte von Lydia Davis auftreten. Was sie, ohne Namen zu | |
| nennen, immer wieder tut. | |
| ## Wie teuer ist eine Affäre? | |
| Eine Frau freut sich darauf, im Alter komische Kleider zu tragen. Sie ist | |
| in ihren „früheren mittleren Jahren“ und nimmt, während sie neben einem | |
| Freund auf der Parkbank sitzt, Jahrzehnte vorweg und wieder zurück. Eine | |
| andere (oder dieselbe) Frau denkt darüber nach, ob sie ihr Mann, während | |
| sie auf ihn gewartet und er angerufen hat, um ihr zu sagen, dass er noch zu | |
| tun habe, betrogen hat. | |
| Sie denkt darüber nach, ob sie es jemals wissen kann, ob er sie betrogen | |
| hat oder nicht. Ob er in der Lage ist, sie zu betrügen, „nach der Tat im | |
| Darüber-Reden“. Ein Mann berechnet die Kosten für zehn Tage Affäre und | |
| kommt zunächst auf 100 Dollar pro Fick. Der Mann findet, dass sei teuer, | |
| doch mit jedem Satz löst sich die Rechnung weiter auf. | |
| „Es ist, wie’s ist.“ So heißt dieser erotische Kassensturz; es ist zugle… | |
| der Titel des Buchs. Im Literaturverlag Droschl und in der Übersetzung von | |
| Klaus Hoffer ist es gerade erschienen. Die Originalfassung ist bereits | |
| 1986, und zwar unter dem Titel „Break it Down“ publiziert. Sie brachte | |
| Lydia Davis auf die Shortlist des „PEN Hemingway Award“. 1976 hatte sie mit | |
| „The Thirteenth Woman, and Other Stories“ als Erzählerin debütiert. Aber | |
| das zu wissen ist vielleicht gar nicht wichtig. | |
| ## Wege eines Gefühls erforschen | |
| Die Geschichten sind unempfindlich gegen die Chronologie und gegen das | |
| Altern. Das hat mit ihrer Geschlossenheit zu tun, mit der Zeit, die diese | |
| Erzählerin braucht, um den Weg eines Gedankens oder eines Gefühls, einer | |
| Beobachtung zu erforschen. „Die Leute wussten nicht, was sie wusste: dass | |
| sie in Wahrheit keine Frau war, sondern ein Mann, oft ein dicker, aber | |
| wahrscheinlich öfter noch ein alter Mann.“ | |
| Mit jeder Lydia-Davis-Zeile ist man in einem Jetzt, gleichgültig ob das | |
| Verb in die Vergangenheit weist oder auf die Zukunft spekuliert; und diese | |
| Gegenwart ist aufregend und interessant wie ein echtes Geheimnis. „It | |
| clicks“, sagte Lydia Davis im Gespräch mit Christian Lund. Wenn eine | |
| Geschichte richtig zusammengesetzt sei, passiert es, paradoxerweise ohne | |
| dass jemand sagen könnte, wie. | |
| Sie selbst hat das Geheimnis an Kafka und Beckett studiert, an den | |
| Dichtern, in deren Texten sie, so Davis, niemals auch nur einen einzigen | |
| Satz gefunden habe, der nicht gut ist. Sie empfiehlt ihren Studenten, sich | |
| Kafka-Sätze aufzuschreiben und alles an ihnen ganz genau zu untersuchen. | |
| Die Adjektive. Die Verben. Wie ist der Satz gebaut? Wie ist der Klang der | |
| Wörter? | |
| ## Lust an der Form und am Denken | |
| Bevor sie angefangen hat zu schreiben, studierte sie Geige und Klavier. Sie | |
| hat eine Zeit lang in Frankreich gelebt, zusammen mit ihrem ersten Mann, | |
| [2][Paul Auster.] Sie hat Proust und maßgeblich „Madame Bovary“ von | |
| Flaubert übersetzt und dafür den französischen Orden „Chevalier des Arts et | |
| des Lettres“ erhalten. Sie glaube nicht daran, sagte sie auf einer Lesung | |
| an der University of California, dass man durch das Schreiben Gefühle | |
| loswerden könne. Man könne sie nur in eine Form bringen, die einem gefällt. | |
| Dieses Vergnügen, diese Lust an der Form und am Denken könnten einem zuerst | |
| einfallen. Dazu kommt wahrscheinlich so eine Art absolutes Gehör. | |
| Jedenfalls kann man der Autorität dieser Erzählerin – und jetzt würde ich | |
| fast sagen – „blind“ vertrauen. | |
| ## Mit Männern auf der Bühne | |
| Sie selbst spielt ihren Ruhm herunter und mag, wie sie in einem Interview | |
| sagte, keine Hierarchien. Ihre Geschichten verdanken sich in den meisten | |
| Fällen alltäglicher Anschauung; ein Satz wie „Ich kann nicht allein leben�… | |
| unüberhörbar ausgesprochen von einer Frau am Nachbartisch eines | |
| Restaurants, ist unwiderstehlich. Wenn sie mit Männern auf der Bühne sitzt, | |
| erröten diese manchmal und strengen sich an, ihr zu gefallen. | |
| Nach dem öffentlich zugänglichen Bildmaterial zu urteilen, besitzt sie kein | |
| Kleid. Als sie 2013 die Dankesrede für die Verleihung des Man Booker | |
| International Prize hielt, hatte sie eine graue Strickjacke an und ein | |
| einmal um den Hals gewickeltes Seidentuch in sehr dunkel changierendem | |
| Rosa. Schon das Finale erreicht zu haben sei eigentlich genug gewesen, | |
| sagte sie, und dass sie wirklich überrascht sei. | |
| 18 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /US-Autorin-Lydia-Davis/!5031101 | |
| [2] /Paul-Auster-Audienz/!5389913 | |
| ## AUTOREN | |
| Elisabeth Wagner | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Geschlechterrollen | |
| USA | |
| Literatur | |
| Modegeschichte | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zur Lyrik von Esther Dischereit: Einen Flügelschlag weiter | |
| Wo sich Gesagtes und Ungesagtes die Plätze teilen: Eine Begegnung mit der | |
| Berliner Dichterin Esther Dischereit und ihren wachen, klugen Gedichten. | |
| Schwarz als Modefarbe: Die große Beunruhigung | |
| Man muss vorsichtig sein mit der Anrufung der Frau in Schwarz: Womöglich | |
| schätzt man sie falsch ein. Wer ist sie? | |
| US-Autorin Lydia Davis: Kurz gesagt | |
| Mit „Kanns nicht und wills nicht“ liefert Lydia Davis 123 | |
| Alltagsminiaturen. Es geht um Pfefferminzbonbons und Flugzeugabstürze. |