| # taz.de -- Zur Lyrik von Esther Dischereit: Einen Flügelschlag weiter | |
| > Wo sich Gesagtes und Ungesagtes die Plätze teilen: Eine Begegnung mit der | |
| > Berliner Dichterin Esther Dischereit und ihren wachen, klugen Gedichten. | |
| Bild: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin – 6 Millionen … | |
| Meine Großmutter war 20 Jahre alt, als sie Hitler wählte, und sie war 91, | |
| als sie starb und sich immer noch nicht entschließen konnte, auch nur eine | |
| einzige Träne um sechs Millionen ermordete Juden zu weinen. Sie blieb hart | |
| und selbstgerecht bis zum Schluss, und jedes Gespräch über die Schoah | |
| machte sie nervös. Sie könne keinen Juden heiraten, hat sie mir mal gesagt. | |
| Auch keinen Schwarzen. Außer einem Deutschen wäre für sie höchstens ein | |
| Schwede in Frage gekommen. Auf den entsprechenden Vorwurf, eine Antisemitin | |
| und Rassistin zu sein, hat sie empört reagiert. Auf keinen Fall sei sie | |
| das. Sie würde die Nazis verachten. | |
| Je länger meine Großmutter tot ist, desto unheimlicher werden mir ihre | |
| Sätze, desto monströser die Lebenslüge der „anständigen Deutschen“. Es … | |
| keinen gemeinsamen Alltag mehr, kein Rommé, nichts, was nach meinen | |
| gescheiterten Versuchen einer Auseinandersetzung („Entschuldige dich bei | |
| deiner Großmutter, sofort!“), wieder zum „normalen Ablauf“ überleiten | |
| könnte. Fast täglich muss ich, trotz Corona, im Moment an sie denken. | |
| Daran, dass sie panische Angst vor Zugluft hatte. Vor dem Wind, der ihre | |
| Ruhe störte. | |
| „Manchmal segelt ein einzelnes Blatt / zu Boden von Luftschlieren gefangen | |
| / und wieder freigegeben“. | |
| Als ich der Sprache [1][Esther Dischereits und auch der Dichterin] selbst | |
| begegnet bin, war meine Großmutter bereits tot. Dieser Umstand war für mich | |
| eine Erleichterung. Ich müsste meine Großmutter gewissermaßen nicht mehr | |
| mitbringen, könnte ihr „Mitläufertum“ im Präteritum erwähnen. Die Zumut… | |
| die es für eine Jüdin sein muss, sich mit den Nachfahren der Täter an einen | |
| Tisch zu setzen, kam mir wegen der nicht mitgebrachten Großmutter etwas | |
| kleiner vor. | |
| „Ihr habt mich getaucht / in diese immerwährende Schwärze / ihr habt die | |
| Jüdin und das Mädchen / in euren Wänden aufgehängt / an meinen schwarzen | |
| Haaren euer Glied gerieben / nach dem Mord besteigt ihr eure Opfer / wie | |
| ihr sie liebt / die Toten“. | |
| ## In Zeiten rechtsextremer Gewalt | |
| Es ist ein früher Freitagabend, als mir Esther Dischereit ihr neues Buch | |
| zeigt. Sie bringt es mit in ein kleines Berliner Café und ich verstaue es | |
| in meiner Tasche wie etwas, das ich lieber allein betrachten will. In den | |
| nächsten Tagen fange ich an zu lesen, in Thüringen wählt Björn Höcke den | |
| Ministerpräsidenten. In [2][Hanau erschießt ein rechtsextremer Rassist und | |
| Verschwörungstheoretiker] neun Menschen, anschließend seine Mutter und sich | |
| selbst – „wie ihr sie liebt / die Toten“. | |
| Das Gedicht „Deutsches Lied“ hat Esther Dischereit 1996, mitten in einem | |
| Jahrzehnt rechtsextremer Gewalt in Deutschland erstmals publiziert, es | |
| findet sich jetzt – die Zeit ist abermals oder immer noch eine der | |
| rechtsextremen Gewalt in Deutschland – in ihrem neuen Buch, einer | |
| zweisprachigen Auswahl ihrer Lyrik wieder. | |
| Aktueller könnte die Veröffentlichung nicht sein, wobei es eine gewisse | |
| Ironie hat, dass dieses Buch nicht in Deutschland, sondern im englischen | |
| Verlagshaus Arc Publications erscheint. Viele Jahre schon gilt die | |
| Lyrikerin und Erzählerin Esther Dischereit als eine der interessantesten | |
| zeitgenössischen Stimmen. In den USA und England wird sie aufmerksam | |
| rezipiert und hier durch den vielfach ausgezeichneten Iain Galbraith | |
| übersetzt. „Sometimes a Single Leaf“ ist der Titel des Gedichtbandes. | |
| Originaltext und Übersetzung stehen nebeneinander. Die Lektüre kann | |
| wandern, hin und her laufen oder vor einem Gedicht stehen bleiben, solange | |
| sie will. | |
| „Die Möwen schrien und / rannten auf den Mauern / verließen das Land / mit | |
| einem Flügelschlag“. So wie die Möwen kann auch die Lyrik Esther | |
| Dischereits mit einem Flügelschlag die Orte wechseln. Die Dinge verwandeln | |
| sich, Subjekt und Objekt, schreibt Iain Galbraith in einem brillanten | |
| Vorwort, tauschen die Rollen, und das Ich kann sich niemals sicher sein. | |
| Ein unablässiges Hören und Zuhören treibt es an, eine Spannung, in der sich | |
| das Gesagte und das Ungesagte die Plätze teilen. | |
| ## Als von Schuld niemand wissen wollte | |
| Esther Dischereit ist 1952 in Heppenheim an der Bergstraße in Hessen | |
| geboren. Ihre Mutter und ihre ältere Schwester haben, sich von Versteck zu | |
| Versteck flüchtend, als eine der ganz wenigen den Holocaust in Deutschland | |
| überlebt. Die Mutter starb früh, und die Schwester begann erst nach und | |
| nach über ihre Erfahrungen zu sprechen. Ein Mittel zum Suizid hatte die | |
| Familie lange nach dem Krieg noch bei sich zu Haus. In einer Gesellschaft, | |
| in der die Täter ungestraft davonkommen und niemand von Schuld etwas wissen | |
| will, schien es vernünftiger so. | |
| „Was stehst du Baum / und siehst / in die Felder / die Bäche und Flüsse / | |
| Mensch und Tier / die Luft steht steif gefroren / über deinen Ästen und / | |
| weist mir Wege / von welchen / die da gewesen waren“. | |
| Der Abgrund liegt vor der letzten Zeile: ein unmöglicher Sprung von der | |
| Gegenwart ins Plusquamperfekt, in eine Vergangenheit also, die schon in der | |
| Vergangenheit vergangen ist. Es ist das Zeitmaß der schweigenden Mehrheit, | |
| eines der Verdrängung und Kälte, in der das Ich die Kraft zur Begegnung | |
| aufbringen und die Spuren der Ermordeten suchen muss. Vor der Mitte, auf | |
| die man sich in Deutschland seltsam optimistisch beruft, wird es sich dabei | |
| besser hüten. | |
| „Ich gehe und lasse meine Splitter liegen“. Das wäre so eine Sekunde, in | |
| der Abstand gelingt und das Ich, für eine wunderbar schwebende Zeile, sich | |
| selbst und die unheilbare Verletzung zurücklässt. | |
| „Der Mond / tauchte / durch deine geschlossenen Augen / ich weiß nicht wie | |
| du heißt / als die Nacht in deinen Armen lag / nahm ich die Küsse mit“. | |
| Immer wieder trifft man in diesen Gedichten auf die Schönheit. Die Wärme, | |
| die Küsse – auch sie gehören zu diesem Ich, das zu wach, zu klug ist, um | |
| sich zu verschließen. Es hat Mut, dieses Ich, und im offenen Raum seiner | |
| Sprache darf der Einsamkeit widersprochen, die Trauer empfunden werden. | |
| Aufgewachsen auf der Seite der Täter, muss ich beim Lesen auch daran | |
| denken. | |
| Wie starr die Sprache meiner Großmutter war, wie stanzenhaft und unfähig, | |
| sich der Wahrheit zu nähern. Sie wäre aus diesen Gedichten panisch | |
| herausgerannt, hätte die Orientierung verloren. Und sie liebte es doch so | |
| zu wissen, wo oben und unten, wo die Mitte ist. Genau dort, in der Mitte, | |
| dort, wo die eigenen Selbstbilder nur selten bezweifelt werden, hat sie, | |
| nach dem Krieg eine treue Wählerin der CDU, sich verortet. Ich höre ihr | |
| Schweigen, und ich lese diese Gedichte Esther Dischereits, über die die | |
| Schriftstellerin Preti Taneja gesagt hat, dass wir sie nicht dringender | |
| brauchen könnten als gerade jetzt. | |
| 19 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Essay-Flucht-und-Gewalt-in-Deutschland/!5608267 | |
| [2] /Nach-rassistischem-Anschlag-in-Hanau/!5665545 | |
| ## AUTOREN | |
| Elisabeth Wagner | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Lyrik | |
| Familie | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Vergangenheit | |
| Sprache | |
| Roman | |
| Literatur | |
| Lyrik | |
| Charlottesville | |
| Josef S | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Komplizierte Familiengeschichte: Historische Schränke rücken | |
| In dem Roman „Eine Handvoll Dollarscheine“ erzählt Esther Dischereit eine | |
| komplizierte jüdisch-christliche, deutsch-amerikanische Familiengeschichte. | |
| Neue Erzählungen von Lydia Davis: Erotische Kassenstürze | |
| Die Autorin Lydia Davis muss man einfach verehren. In ihrem nun übersetzten | |
| Erzählungsband „Es ist, wie's ist“ klickt es oft. | |
| „Nimbus“ von Marion Poschmann: Die Sanftheit der Schneeflocken | |
| Sie reiste in die Mongolei, nach Sibirien und Japan. Marion Poschmann hat | |
| ihre Erfahrungen vielfältig in ihre Gedichte einfließen lassen. | |
| Film über Charlottesville: Unsere Stadt, unsere Straßen! | |
| Am 12. August sind Neonazis gewaltsam in der US-Stadt aufmarschiert. | |
| „Charlottesville: Our Streets“ versucht zu ergründen, was genau geschah. | |
| Verurteilung in Österreich: Solidaritätsliteratur für Josef S. | |
| Der wegen Landfriedensbruchs verurteilte Demonstrant ist als Gasthörer an | |
| der Wiener Kunstuni anerkannt. So konnte er in Haft mit Büchern versorgt | |
| werden. |