| # taz.de -- Wissenschaftlerin über Vorbilder: „Klasse spielt eine große Rol… | |
| > Frauen können viel von historischen Vorbildern lernen, sagt die | |
| > Neurowissenschaftlerin Radwa Khalil – zum Beispiel im antiken Ägypten. | |
| Bild: Kinder brauchen Vorbilder: Zwei Mädchen in Ägypten machen Seifenblasen | |
| Frau Khalil, wieso ist es aus neurowissenschaftlicher Sicht wichtig, sich | |
| mit einflussreichen historischen Frauen zu beschäftigen? | |
| Radwa Khalil: An Vorbildern können wir uns ein Beispiel nehmen. Der | |
| Sozialpsychologe Albert Bandurahat hat herausgefunden, dass es unsere | |
| Selbstwirksamkeitswahrnehmung, unser Selbstvertrauen stärkt, ein solches | |
| Vorbild zu haben. Wenn Mädchen also über historische Frauen lernen, können | |
| sie sich die zum Vorbild nehmen. Das kann ihnen helfen, Selbstvertrauen | |
| aufzubauen und sie motivieren. | |
| Sie sind Neurowissenschaftlerin. Wie wird Geschlecht in diesem Feld | |
| eingeordnet? | |
| In den [1][Neurowissenschaften] wird viel zu Geschlechterunterschieden | |
| geforscht, beispielsweise zu unterschiedlichen Gehirnfunktionen. Weite | |
| Teile der Forschung nehmen etwa an, dass der Orientierungssinn von Männern | |
| und die Fähigkeiten in Multitasking bei Frauen besser sind. Da kann ich | |
| nicht voll zustimmen. Solche Erkenntnisse sind sehr relativ. Es gibt | |
| Unterschiede zwischen Individuen, die sich nicht am Geschlecht festmachen | |
| lassen, sondern an anderen persönlichen und externen Faktoren. | |
| Und prägt das Geschlecht das Individuum nicht? | |
| Das Problem ist, dass wir uns nur am [2][Geschlecht orientieren und diese | |
| individuellen Unterschiede völlig ignorieren]. Wir sollten Menschen nicht | |
| in ‚sie‘ und ‚er‘ einteilen, sondern das Individuum betrachten: Das | |
| Selbstvertrauen, die Motivationen und Visionen. Und das Selbstvertrauen von | |
| Mädchen und Frauen leidet darunter, wenn ihnen gesellschaftlich immer | |
| vermittelt wird, sie seien weniger intelligent oder sie müssten abhängig | |
| von Männern sein. Das ist ein riesiges Problem und deshalb brauchen wir | |
| weibliche Vorbilder. | |
| Welche historischen Vorbildern aus dem antiken Ägypten gibt es denn? | |
| In der Antike leisteten Frauen in Ägypten Pionierarbeit in so vielen | |
| Feldern – in der Musik, in der Wissenschaft, in der Politik. Es gab | |
| berühmte Ärztinnen, wie Merit-Ptah am Hof des Pharaos während der zweiten | |
| Dynastie. Oder Königinnen, wie Hatschepsut, die in ihrer Arbeit mit Männern | |
| gleichgestellt waren. | |
| Mit welchen Problemen kämpfen ägyptische Feminist*innen gegenwärtig? | |
| Es gibt ein sehr traditionelles Rollenbild: Frauen sollen zwar schon bis zu | |
| einem gewissen Grad gebildet sein, aber wenn sie einen Abschluss haben, | |
| ‚reicht das auch‘. Allgemein wird Karriere für Frauen in Ägypten oft als | |
| zweitrangig angesehen, besonders in Führungspositionen und Berufsfeldern, | |
| für die es viel Durchhaltevermögen braucht. Demgegenüber wird | |
| gesellschaftlich erwartet, dass sie heiraten und sich um Haushalt und | |
| Kinder kümmern. Ich habe viel Respekt für diese Arbeiten und die Rolle | |
| dieser Frauen ist absolut wertvoll. Aber ich sehe nicht ein, wieso es so | |
| sein muss: Wieso wird es Frauen nicht ermöglicht, eine Balance zwischen | |
| Karriere und Familie zu finden? | |
| Trifft das alle im gleichen Maße? | |
| Es kommt sehr auf das Umfeld an. Besonders Klasse spielt eine große Rolle: | |
| Es gibt so talentierte Frauen, aber ohne Geld haben nur wenige die Chance | |
| auf eine gute Bildung. Sie müssen wegen ökonomischem und sozialem Druck | |
| heiraten, um sich abzusichern. Diese Frauen sind nicht frei, zu tun was sie | |
| wollen, sie müssen sich gesellschaftlichen und ökonomischen Zwängen beugen. | |
| Inwiefern ist in diesem Zusammenhang die Auseinandersetzung gerade mit | |
| historischen Vorbildern wichtig? | |
| Ich denke, das muss man vor der aktuellen [3][Situation von Frauen und | |
| Mädchen in Ägypten] und der Region sehen: Das aktuelle gesellschaftliche | |
| Rollenbild ist fehlgeleitet, umkämpft und hängt auch mit bestimmten | |
| religiösen Vorstellungen zusammen. Aber die Vorstellung, dass in dieser | |
| Region Frauen schon immer unterdrückt und marginalisiert worden seien, ist | |
| – obwohl sie weit verbreitet ist – historisch gesehen falsch. Deshalb | |
| wollen wir anhand von Beispielen zeigen, dass es eben nicht so ist: Die | |
| Rolle, die Frauen heute gesellschaftlich zugeteilt wird, hängt mit | |
| Veränderungen im Wirtschaftssystem, in Medien, in der Gesellschaft | |
| zusammen. Sie ist historisch gewachsen und wandelbar. | |
| 6 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schulen-in-China/!5773259 | |
| [2] /Feministische-Philosophie-und-Koerper/!5487457 | |
| [3] https://www.plan.de/patenschaft-afrika/patenschaft-aegypten/projekt-sichere… | |
| ## AUTOREN | |
| Selma Hornbacher-Schönleber | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Ägypten | |
| Geschlechtergerechtigkeit | |
| Geschlechterrollen | |
| Fußball | |
| Gleichberechtigung | |
| Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Spitze der Deutschen Fußball-Liga: 36 plus eine | |
| Donata Hopfen wird als erste Frau Geschäfsführerin der Fußball-Liga. Sie | |
| muss den Weg der DFL im entfesselten Fußballkapitalismus definieren. | |
| Von wegen Gleichberechtigung: Bayern emanzipiert | |
| Zur „Osnabrücker Mahlzeit“, dem Grünkohlessen des Verkehrsvereins | |
| Osnabrück, sind nur Männer zugelassen. Bayerische Gerichte finden sowas | |
| falsch. | |
| Lohnlücke zwischen Männern und Frauen: Anerkennung, die sie verdienen | |
| Mehr als zwei Drittel der Frauen in Deutschland verdienen unter | |
| Durchschnitt. Um das zu ändern, braucht es mehr Respekt für „Frauenberufe�… |