| # taz.de -- Hammelhaupt und Buddhas Segen: Die kalmückische Hochzeit | |
| > Sie leben in Moskau, aber heiraten in ihrer Heimat nach altem Brauch – | |
| > junge Kalmücken zwischen Tradition und Moderne. | |
| Bild: Wartet am Morgen auf den Bräutigam: Alma Ivanovna im weißen Kleid. | |
| ELISTA taz | Ein Schafbock liegt im Auto, an den Hufen gefesselt, um den | |
| Hals einen Luftballon geschnürt. Seinen Nasenlöcher werfen Blasen, die | |
| Augen sind weit aufgerissen. Der Hammel ist ein Geschenk des Bräutigams an | |
| die Familie der Braut. Ihn am Tag der Hochzeit selbst zu schlachten bringt | |
| Unheil. Leben soll er, noch einen Tag, um dem frisch vermählten Paar Glück | |
| zu schenken. | |
| Die letzten Stunden seines Lebens verbringt der Hammel bei einer | |
| Wahrsagerin, die ihn vor seinem Tod segnen wird. Auch das ist Teil des | |
| Hochzeitsbrauchs im südrussischen Kalmückien. | |
| Delgir Ivanovna* will alles richtig machen. Schließlich ist Alma ihre | |
| einzige Tochter. Ihr zukünftiger Schwiegersohn Ajuka stammt aus einer | |
| traditionellen, fast schon altmodischen Familie. Delgir Ivanovna selbst | |
| kennt viele kalmückische Traditionen nur aus Erzählungen. Sie ist ein Kind | |
| der Sowjetunion und modern erzogen worden. Sie hat Freundinnen und Bekannte | |
| befragt, einen Ratgeber gelesen. Doch die Antworten haben Delgir Ivanovna | |
| noch mehr verwirrt, denn die Traditionen unterscheiden sich von Familie zu | |
| Familie. Einheitliche Regeln gibt es nicht. | |
| Seit Ajuka ihr kurz vor Neujahr einen Antrag gemacht hat, fiebert Alma | |
| diesem einen Tag im Herbst entgegen. Das Hochzeitsdatum haben Mönche im | |
| buddhistischen Tempel der Hauptstadt Elista festgelegt. Den Ort der Feier | |
| Ajukas Eltern. Monatelang probierte Alma in den Edelboutiquen Moskaus | |
| Kleider an, lernte Walzer und suchte Tipps im Internet. In wenigen Stunden | |
| ist es soweit. Doch der Bräutigam lässt sie warten. | |
| ## „Sieht das okay aus?“ | |
| Seit knapp drei Jahren sind Alma Ivanovna und Ajuka Sandschiev ein Paar. | |
| Beide stammen aus Kalmückiens Hauptstadt Elista, leben aber in Moskau. Er | |
| ist erfolgreicher Jurist, sie angehende Ökonomin. Ajuka ist sieben Jahre | |
| älter als Alma, die erst Anfang zwanzig ist. In Russland gelten solche | |
| Voraussetzungen als erfolgreich für eine Ehe. | |
| Seit halb fünf Uhr in der Früh ist Alma auf den Beinen. Eingeschnürt in ein | |
| weißes Kleid mit Spitzenoberteil und bauschigem Rock, gepudert und | |
| frisiert, hockt sie auf einem Stuhl in ihrem alten Kinderzimmer und wartet. | |
| „Sieht das okay aus?“, ist der Satz, der Alma an diesem Tag am häufigsten | |
| über die Lippen kommt. Das Make-up, die Frisur, die Maniküre: Alles muss | |
| sitzen. Almas Freundinnen sind eigens aus Moskau und Europa in die | |
| kalmückische Hauptstadt angereist. Wie Ameisen wuseln sie um ihre Königin | |
| herum und zupfen von allen Seiten an dem Brautkleid. | |
| Wie wird es sein, verheiratet zu sein? Alma träumt vor sich hin. Eigentlich | |
| hat sie sich eine kleine Hochzeit, eine intimere Feier gewünscht. Doch | |
| Ajukas Eltern bestehen auf einem rauschenden Fest, das den Gästen in | |
| Erinnerung bleiben soll. Im Gegensatz zu Ajukas Verwandtschaft ist Almas | |
| Familie winzig. Sie ist Halbwaise, ihr Vater starb, als sie noch klein war. | |
| Seitdem bilden ihre Mutter und Großmutter den Kern ihrer Familie. | |
| Almas Schwiegereltern sind streng und haben hohe Erwartungen an sie. | |
| „Scheidung gibt es in unserer Familie nicht!“, hatte sie Michail | |
| Borisowitsch, ihr Schwiegervater, vor der Hochzeit gewarnt. Und halb | |
| scherzhaft hinzugefügt, dass er manchmal unangekündigt zum Mittagessen | |
| vorbei kommen werde, um ihre Kochkünste zu prüfen. Doch das alles stört | |
| Alma nicht. Sie ist froh, dass sie immerhin ein weißes Kleid zur Hochzeit | |
| tragen darf und keine kalmückische Tracht, von der zuerst die Rede war. | |
| ## Abschied von der Familie | |
| In der 70-Quadratmeter-Wohnung von Delgir Ivanovna haben sich bereits die | |
| Verwandten eingefunden. Die Tische sind reichlich gedeckt, das Laminat | |
| knarzt unter den unruhigen Schritten der Gäste. Endlich klingelt es an der | |
| Haustür, schnell werden die Fleischtaschen in die Mikrowelle geschoben. | |
| Der Ofen piepst, die Tür geht auf. Herein tritt Ajuka, ihm folgen sieben | |
| kräftige Männer in dunklen Anzügen. Mit ihren braungebrannten, regungslosen | |
| Gesichtern erinnern sie an japanische Yakuza, nur die Sonnenbrillen fehlen. | |
| Die „Delegation“ des Bräutigams, so will es die Tradition, besteht aus | |
| männlichen Familienmitgliedern, die Geschenke überreichen: einen ganzen | |
| gekochten Hammel, Süßigkeiten, Gebäck und Wodka. Delgir Ivanovna sammelt | |
| den Schädel und die Hufen des Schafbocks schnell auf einem Teller und | |
| stellt ihn vor den Deedsche, den Hausaltar. Kerzen und Räucherstäbchen | |
| glimmen dort. Ein Portrait des Dalai Lama lächelt hinunter auf das | |
| Hammelhaupt, das Fleisch erhält seinen Segen. | |
| Im Wohnzimmer sitzen sich die beiden Familien an getrennten Tischen | |
| gegenüber. Die Stimmung ist angespannt, niemand spricht. Man kennt sich | |
| untereinander kaum. Endlich ergreift der älteste Gastgeber, Almas | |
| Großvater, das Wort. Er spricht Kalmückisch, die Sprache seiner Vorväter. | |
| Junge Kalmücken beherrschen sie kaum noch . Auch Alma und Ajuka verstehen | |
| nur einen Bruchteil der folgenden Glückwünsche. | |
| ## Zwei Feiern | |
| Die Hochzeitsgesellschaft begibt sich ins Restaurant. Die standesamtliche | |
| Trauung findet erst nachmittags statt, zuerst wird der Abschied der Braut | |
| von ihrer Familie gefeiert. Ein Moment, der traurig und fröhlich zugleich | |
| ist. Eine traditionelle Hochzeit sieht zwei getrennte Feiern in | |
| verschiedenen Restaurants vor. Morgens lädt die Familie der Braut Freunde | |
| und Verwandte ein, abends ist die Familie des Bräutigams Gastgeber. Die | |
| Eltern des Bräutigams selbst sind zur morgendlichen Feier nicht eingeladen. | |
| Genauso wenig wie die Eltern der Braut zum Fest am Abend. In alten Zeiten | |
| ergab diese Tradition Sinn. Braut und Bräutigam lebten in der Steppe oft | |
| weit von einander entfernt. Damit auch Alte und Gebrechliche an der | |
| Hochzeit teilnehmen konnten, wurde gleich doppelt gefeiert. | |
| Im Saal hängen hellblaue Pompoms, an der „Candy Bar“ gibt es Süßigkeiten | |
| zum Naschen. Alma und Ajuka tanzen Walzer. Nationales Kolorit zaubern | |
| alleine kalmückische Tänzer und Sänger, die Kehlkopfgesänge zum Besten | |
| geben. Eine Moderatorin, „Tamada“ genannt, führt durch die Feier, was | |
| üblich ist bei russischen Hochzeiten. Nach und nach treten die Gäste mit | |
| einem Mikrofon in die Mitte des Saals, überreichen Geschenke und sprechen | |
| dem jungen Paar ihre Glückwünsche aus. Als Delgir Ivanovna an der Reihe | |
| ist, tropfen leise Tränen von Almas Wangen. Mutter und Tochter stehen sich | |
| sehr nahe. Bis zu Almas Auszug teilten sie sich ein Doppelbett. Sie umarmen | |
| sich, Delgir Ivanovna gibt ihrer Tochter einen Kuss. | |
| ## Radetzkys ¡„Hochzeitsmarsch“ | |
| Die kalmückische Gesellschaft ist patriarchalisch geprägt. Noch vor einem | |
| knappen Jahrhundert lebten die Kalmücken polygam. Jeder Mann, der es sich | |
| leisten konnte, hatte mehrere Ehefrauen parallel. Heute ist nur noch eine | |
| erlaubt, doch die ist nach wie vor verantwortlich für die Erziehung der | |
| Kinder, den Haushalt, die Küche. „Ich werde keinen Finger im Haushalt | |
| krümmen!“, sagte Ajuka vor der Hochzeit, und Alma hat ihm nicht | |
| widersprochen. Außerdem wolle er bald Kinder, da er fast dreißig sei und | |
| nicht mehr jung. Alma nickte nur. | |
| Kaum ist die Torte angeschnitten, eilt die Gesellschaft schon ins | |
| Standesamt. Kaum haben die Gäste ihre Stehplätze eingenommen, ist die | |
| Trauung schon vollzogen. Leidenschaftslos spult die Standesbeamtin ihren | |
| Text ab, Alma und Ajuka unterschreiben, geben sich einen schnellen Kuss. | |
| Dann ertönt Mendelssohn-Bartholdys „Hochzeitsmarsch“. Die beiden sind das | |
| dritte Paar innerhalb einer halben Stunde. In Russland heiratet man früh – | |
| und schnell. Vor dem Standesamt fliegen weiße Tauben gen Himmel. Ajuka | |
| fragt seine frisch Angetraute laut, damit es alle hören können: „Wie lautet | |
| jetzt dein neuer Familienname?“ „Sandschieva!“ Er lässt Alma den Namen d… | |
| Mal wiederholen. | |
| Die umliegende Steppe verdunkelt sich, es wird Abend in Elista. Das | |
| Brautpaar ist erschöpft. Es steht ihnen noch ein letzter Kraftakt bevor: | |
| die Feier im Restaurant der Sandschievs. „Warum machen wir das alles?“ | |
| hatte Ajukas Vater vor der Hochzeit erklärt. „Weil schon unsere Vorväter so | |
| gefeiert haben. Wir wollen nicht, dass unsere Kinder uns einmal vorwerfen, | |
| ihre Ehe sei gescheitert, weil die Traditionen nicht eingehalten wurden.“ | |
| ## Spitzname „Mao“ | |
| Michail Borisowitsch ist das Oberhaupt der Familie Sandschiev. Einige | |
| Verwandte nennen ihn aus Ehrfurcht auch „Mao“, nach dem chinesischen | |
| Staatsführer. Ajuka ist sein ältester Sohn und soll in seine Fußstapfen | |
| treten. Bald hat Alma nicht nur einen Ehemann, sondern auch einen | |
| Schwiegervater, dem sie sich unterordnen muss. Doch Alma würde es nicht | |
| unterordnen nennen, vielleicht fügen. | |
| Knapp 300 Personen hat Michail Borisowitsch zur Feier eingeladen. Die | |
| meisten von ihnen sind heute gekommen, um ihm die Ehre zu erweisen. Das | |
| Brautpaar ist Nebensache. Michail Borisowitsch und seine Frau strahlen vor | |
| Stolz. Der „Tamada“ beherrscht die Bühne, die Lautsprecher dröhnen, eine | |
| Unterhaltung mit dem Tischnachbarn ist nicht möglich. Sechs Stunden lang | |
| nehmen Alma und Ajuka die Glückwünsche der Gäste stehend entgegen. Immer | |
| wieder wünscht jemand „viel Geduld in der Ehe“. | |
| Gegen Ende des Abends schlüpft das Brautpaar in kalmückische Trachten und | |
| tanzt. Ajuka geht in die Knie und wirbelt wie ein Adler im Sturzflug um | |
| Alma herum, die mit ihren schlanken Armen eine Sichel in die Luft zeichnet. | |
| Kurz nach Mitternacht ist auch der letzte Gast zu Wort gekommen. Der DJ | |
| legt Popmusik auf. Die Alten strömen aus dem Saal, die Jungen drängen | |
| erleichtert auf die Tanzfläche. Ein 15-jähriger Junge mit verpickeltem | |
| Gesicht ringt sich zum ersten Mal an diesem Abend ein gequältes Lächeln ab. | |
| Er saß die ganze Zeit neben den Lautsprechern. | |
| ## Hammel und Tee | |
| Einen Tag nach der Feier klingelt es an Delgir Ivanovnas Tür. Ein Mann mit | |
| einem Emaille-Topf in den Armen steht vor der Tür, darin die Überreste des | |
| Hammels. Delgir Ivanovna drückt ihm ein paar Scheine in die Hand, für die | |
| Hausschlachtung. Sie ist zufrieden, das Fleisch ist frisch. Gleich wird sie | |
| es in Stücke zerlegen und später ihren Verwandten schenken. Froh ist sie, | |
| ihre mütterliche Pflicht ist getan, Alma in festen Händen. Und doch bleibt | |
| da ein Schmerz, das einzige Kind ist nun fort. | |
| Alma übernachtet nach der Feier zum ersten Mal im Haus ihrer | |
| Schwiegereltern. Sie ist früh aufgestanden. Jetzt muss sie nur noch eine | |
| Probe bestehen: Tee für ihre neue Familie kochen. Kalmückischen Tee mit | |
| Milch, Butter, Salz und einer Prise Muskatnuss. Dann löst eine weibliche | |
| Verwandte Almas langes Haar und flicht es zu zwei Zöpfen. Alma ist jetzt | |
| nicht mehr ledig, soll das bedeuten. Ihre Schwiegereltern haben ihr | |
| symbolisch einen neuen Namen gegeben: Dschirgal, das Glück. Jetzt beginnt | |
| für sie offiziell ein neues Leben, als verheiratete Frau, in Moskau. | |
| * alle Namen geändert | |
| 25 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ljuba Naminova | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Ehe und Familie | |
| Buddhismus | |
| Garri Kasparow | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltschachbund Fide: Schurke, Dame, König | |
| Putins Vertrauter Illjumschinow bleibt Präsident des Weltschachbundes Fide | |
| und setzt sich klar gegen Kasparow durch. Korruption ist wahrscheinlich. | |
| Wahl zum obersten Schachhüter: Die große Schlammschlacht | |
| Ex-Schachweltmeister Anatoli Karpow will Präsident des Weltverbandes | |
| werden. Dazu müsste der zwielichtige Amtsinhaber aber wohl von einem Ufo | |
| entführt werden. | |
| Schach-Weltverband: New York statt Kalmückien | |
| Exweltmeister Anatoli Karpow will an die Spitze des Weltverbands. Im Kampf | |
| gegen Stimmenkäufer Iljumschinow setzt er auf seinen guten Namen. |