| # taz.de -- Frauenbewegung | |
| Anke Feuchtenberger Ausstellung: Körper von Frauen und Nacktschnecken | |
| Körper ziehen sich durch die Kunst von Anke Feuchtenberger. Nun wird ihr | |
| Werk, samt ihrer ikonischen Plakate für die Frauenbewegung, ausgestellt. | |
| Vergessene Künstlerin Sarah Schumann: Mit geschärften Klingen | |
| Die Berliner Künstlerin Sarah Schumann setzte sich ab den 1950ern mit dem | |
| Bild der Frau auseinander – und dieses mit Schere und Kleber neu zusammen. | |
| Regisseurin Maryam Moghaddam: 14 Monate Haft im Iran | |
| Ihr Film formuliert eine zarte, aber deutliche Kritik an den Verhältnissen | |
| in der Islamischen Republik. Jetzt wurde die Filmemacherin verurteilt. | |
| Ausstellung zum 18. März 1848 in Berlin: Revolutionärinnen auf den Barrikaden | |
| Kugeln gießen und Vereine gründen: Eine Ausstellung erzählt die | |
| Märzrevolution 1848 aus weiblicher Perspektive und als Beginn der | |
| Frauenbewegung. | |
| Zwei deutsche Gleichstellungsgeschichten: Die Pille, Lenin und das Patriarchat | |
| In dieser Folge treffen zwei starke Frauen aufeinander: Halina Bendkowski | |
| und Imke Günther. Wie hat die Wiedervereinigung die Frauenbewegung | |
| beeinflusst? | |
| Geschlecht und Identität: „Es ist ein Mädchen“ | |
| Die Zuschreibung des Geschlechts prägt wie kaum etwas anderes ein Leben. | |
| Für ein Mädchen, geboren 2025, schafft dies mehr Durcheinander als Ordnung. | |
| Mohammad Rasoulof über seinen neuen Film: „All diese Drehbücher halten mich… | |
| Der Regisseur von „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ floh vor der | |
| Repression des iranischen Regimes nach Deutschland. Ein Gespräch über die | |
| Arbeit unter totalitären Systemen. | |
| Iranische Gegenwart im Theater: Chorsingen unter Lebensgefahr | |
| Das Theater an der Parkaue Berlin zeigt „Antigones Vermächtnis“ im | |
| renovierten Stammhaus. Die Inszenierung konzentriert sich auf Frauen im | |
| Widerstand. | |
| Zwei Jahre Frauenproteste im Iran: Im Gedenken an Jina Mahsa Amini | |
| In Iran erinnern mutige Demonstrierende am Jahrestag ihres Todes an die | |
| durch das Regime umgekommene Kurdin. Das reagiert mit Unterdrückung. | |
| Ausstellung zu Frauen Europas: Frauen dürfen auch mal was sagen | |
| Von den 27 Europäer*innen, die auf dem „Pfad der Visionäre“ verewigt sind, | |
| sind nur 4 Frauen. Kurzzeitig gibt es dort nun eine Ausstellung über sie. | |
| Weltmenstruationstag am 28. Mai: Ich blute, also bin ich | |
| Etwa zwei Milliarden Menschen menstruieren. „Läuft. Die Ausstellung zur | |
| Menstruation“ zeichnet die Diskurse der letzten Jahrzehnte nach. | |
| Vorstandsmitglied über Landesfrauenrat: „Wir haben noch viele Baustellen“ | |
| Seit 75 Jahren gibt es den Landesfrauenrat Hamburg. Christina Maria Huber | |
| über Erfolge, Konflikte und warum es die Kategorie „Frau“ noch braucht. | |
| Film über Feministin Helke Sander: Offen für die Kontroverse | |
| „Helke Sander: Aufräumen“ von Claudia Richarz ist der erste Film über die | |
| Regisseurin und Pionierin der westdeutschen Frauenbewegung. | |
| Frauenkampf in Berlin: Im Stadtbild unsichtbar | |
| Über 100 Exkursionen bietet ein Netzwerk von Forscherinnen zur Geschichte | |
| der Frauenbewegung an. Die taz war mit auf Tour. | |
| Gleichstellungsgesetz in Sierra Leone: Bildung für die Nation | |
| Fortschrittliche Gesetze ebneten Sierra Leones Frauen den Weg in politische | |
| Ämter. Das bringt auch die Gesellschaft insgesamt voran. | |
| Afghanistan unter den Taliban: Zwei Frauenrechtlerinnen frei | |
| Das Taliban-Regime hält weiterhin viele Aktivistinnen in Haft und | |
| schüchtert sie und ihre Familien immer noch massiv ein. Zwei aber sind | |
| jetzt frei. | |
| Feminismus in der DDR: Eingaben auf Augenhöhe | |
| Eine Ausstellung in der Gethsemanekirche erinnert an die | |
| DDR-Frauenbewegung. „Gemeinsam sind wir unerträglich“ stellt Initiativen | |
| und Orte vor. | |
| Sacharow-Preis für Protestbewegung: Solidarität mit den Frauen in Iran | |
| Die Familie der getöten Iranerin Jina Mahsa Amini durfte nicht ausreisen, | |
| um den Sacharow-Preis in Straßburg zu empfangen. Die EU würdigt die | |
| Bewegung. | |
| Frauenbuchladen Lillemor’s in München: Feministische Irritationen | |
| Die erste feministische Buchhandlung Deutschlands eröffnete 1975. Ein | |
| junges Team will an die Idee des Ladens anknüpfen, in dem es mehr als | |
| Bücher gab. | |
| Ein Jahr Frauenrevolution in Iran: Angespannte Lage | |
| Zum Jahrestag des Todes von Jina Mahsa Amini hat Irans Sicherheitsapparat | |
| Aminis Heimatort abgeriegelt. Ihr Vater wurde vorübergehend in Haft | |
| genommen. | |
| Todestag von Jina Mahsa Amini: Stachel im Fleisch des Regimes | |
| Der Tod von Jina Mahsa Amini löste Massenproteste aus, die das Regime mit | |
| extremer Gewalt niederschlug. Wie steht es heute um die Protestbewegung? | |
| Bewegungstermine in Berlin: Für ein autonomes Leben | |
| Klima, reproduktive Rechte, Iran, Wohnen – am Wochenende gilt es, | |
| Widerstand gegen Angriffe auf das selbstbestimmte Leben zu leisten. | |
| Nachruf auf Lore Maria Peschel-Gutzeit: Vorkämpferin für Frauenrechte | |
| Die frühere Hamburger Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit starb mit | |
| 90 Jahren. Sie stritt schon in den 1970ern gegen Sexismus auf | |
| Titelblättern. | |
| Urteil des Obersten Gerichts in Mexiko: Abtreibungsverbot ist rechtswidrig | |
| Mexikos Oberstes Gericht erklärt es für verfassungswidrig, Abtreibung unter | |
| Strafe zu stellen. Entsprechende Paragrafen müssen gestrichen werden. | |
| Autor über die Kultur des Fahrradfahrens: „Eine erstaunliche Maschine“ | |
| Sie können so viel mehr sein als ein Mittel zur Fortbewegung. Ein Gespräch | |
| mit dem Autor Jody Rosen über Fahrräder als politisches Instrument. | |
| Arbeitende Frauen in Westafrika: Auf drei Rädern in die Zukunft | |
| In Nigeria und Sierra Leone nutzen immer mehr Frauen Keke-Fahren als | |
| Einkommensquelle. Auch Fahrgäste schätzen die motorisierten Dreiräder. | |
| Nachruf auf Irene Stoehr: Unideologisch und eigen | |
| Irene Stoehr hat viel dazu beigetragen, dass die Gleichberechtigung von | |
| Männern und Frauen ein nicht zu ignorierendes Thema ist. Ende Februar ist | |
| sie gestorben. | |
| Historikerin über frühen Antifeminismus: „Das Signal war: Die Roten kommen!… | |
| Ute Planert forscht über Antifeminismus im Kaiserreich. Im Interview | |
| spricht sie über Strategien der Feministinnen und Parallelen zur Gegenwart. | |
| Brief an Petra Kelly: Du darfst nicht vergessen werden | |
| Am 29. November wäre Grünen-Mitgründerin Petra Kelly 75 geworden. Eine | |
| leidenschaftliche Politikerin, die Frauen, Umwelt und Frieden | |
| zusammendachte. | |
| Protestierende in Iran: Offenbar erstes Todesurteil | |
| Laut Justizbehörde hat ein Gericht in der Hauptstadt Teheran die | |
| Todesstrafe verhängt. Die verurteilte Person soll ein Regierungsgebäude | |
| angezündet haben. | |
| Gewalt gegen Frauen: Schutzraum im Villenviertel | |
| In Berlin-Grunewald wurde 1976 Deutschlands erstes Frauenhaus eingerichtet. | |
| Am Donnerstag erinnert man dort mit einer Gedenktafel daran. | |
| Nachruf Elisabeth Meyer-Renschhausen: Sie spann Netze und Gedanken | |
| Elisabeth Meyer-Renschhausen war eine originelle Rebellin, die für Frauen, | |
| Umwelt, den Planeten stritt. Jetzt ist sie gestorben. | |
| Streit um käuflichen Sex: Prostitution spaltet Spaniens Linke | |
| In Spanien findet käuflicher Sex in einer rechtlichen Grauzone statt. Linke | |
| und Frauenbewegung sind uneins, ob Verbot oder Legalisierung besser ist. | |
| Sexaktivistin Helga Goetze: Ficken für den Frieden! | |
| Sie war Provokateurin, Sexaktivistin, ja vielleicht ein feministisches | |
| Gesamtkunstwerk. Erinnerungen an Helga Goetze zu ihrem 100. Geburtstag. | |
| Abtreibungen in Kolumbien: Lebensrettende Legalisierung | |
| Die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Kolumbien ist ein | |
| Schritt gegen Diskriminierung. Weniger Abtreibungen werden die Folge sein. | |
| Abtreibungsverbot in Kolumbien gekippt: Erfolg für Frauen in Kolumbien | |
| Kolumbiens Verfassungsgericht kippt das Abtreibungsverbot und beauftragt | |
| Parlament und Regierung, alle Hindernisse zu beseitigen. | |
| Gendergerechte Sprache: Adieu, Fräulein! | |
| Vor fünfzig Jahren wurde die Anrede „Fräulein“ aus dem Sprachgebrauch | |
| verbannt. Ein Grundstein für gendergerechte Sprache? | |
| Feminstin Gisèle Halimi: Fortschritt auf wackligen Beinen | |
| Die Rechtsanwältin Gisèle Halimi war eine Ikone des internationalen | |
| Feminismus. Nun liegt ihr bewegender Lebensrückblick vor. | |
| Feminismus in Argentinien: Streik gegen Patriarchat und Gewalt | |
| Die feministische Streikbewegung „Ni una menos“ vereinte Kämpfe gegen | |
| machistische Gewalt und ökonomische Ausbeutung. | |
| Feministische Neuveröffentlichungen: Mütende Feministinnen | |
| Wo steht der Kampf um Gleichberechtigung nach der Pandemie? Drei Bücher | |
| beschäftigen sich mit Frauen zwischen Wut, Erschöpfung und Zärtlichkeit. | |
| Aktionstag für das Recht auf Abtreibung: Für legale und sichere Abtreibung! | |
| In vielen Ländern Lateinamerikas gehen Frauen für das Recht auf sicheren | |
| Schwangerschaftsabbruch auf die Straße. In Chile ist Abtreibung jetzt | |
| legal. | |
| Buch über Proteste in Belarus: Die weibliche Massenbewegung | |
| In „Die Frauen von Belarus“ erzählt Journalistin Alice Bota von den | |
| Protagonistinnen der Proteste. Doch sie stellt auch unbekannte Frauen ins | |
| Zentrum. | |
| Konservative Kampagne in Polen: „Mama und Papa, habt euch lieb“ | |
| Die Stiftung eines Multimillionärs hängt in ganz Polen Poster gegen | |
| Scheidungen sowie Plakate gegen Abtreibung auf. Viele fühlen sich | |
| belästigt. | |
| Reisepassgesetz in Iran: Der Kampf um den Pass | |
| Frauen in Iran dürfen ohne Genehmigung ihres Mannes das Land nicht | |
| verlassen. Ein neues Gesetz soll das ändern. Klappt es diesmal? | |
| Türkei tritt aus der Istanbul-Konvention aus: Schlag ins Gesicht der Frauen | |
| Erdogan will der Istanbul-Konvention zum Schutz der Frauen nicht mehr | |
| folgen. Eine weitere Zunahme von Femiziden wird befürchtet. | |
| Abtreibungsverbot in Polen: Kaczyńskis Kulturkampf | |
| Der Liberalismus der EU ist Staatssozialismus in neuem Gewand – davon sind | |
| Polens ultrarechte Milieus überzeugt. Also polarisieren sie die Debatten. | |
| Radikalfeministische Zeitschrift: Ringen um die Formen des Ausdrucks | |
| „Die schwarze Botin“ protestierte gegen das Patriarchat – und auch gegen | |
| die frühe Frauenbewegung. Die galt den Autorinnen als zu unintellektuell. | |
| Arabischer Frühling und Feminismus: Eine sexuelle Revolution | |
| Der Arabische Frühling hat einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel | |
| angestoßen, eine Demokratisierung von unten. Die braucht allerdings noch | |
| Zeit. | |
| Abtreibungsdebatte in Argentinien: Mehrheit der grünen Tücher | |
| Argentiniens Parlament stimmt für eine Reform des strikten | |
| Abtreibungsverbots. Befürworter*innen jubeln draußen. Der Senat muss noch | |
| zustimmen. | |
| Blauer Brief von den Vereinten Nationen: Paragraf 218a in der Kritik | |
| Das UN-Menschenrechtskommissariat kritisiert, dass die Bundesregierung die | |
| Situation von ungewollt Schwangeren nicht ausreichend verbessere. |