| # taz.de -- Buch über Proteste in Belarus: Die weibliche Massenbewegung | |
| > In „Die Frauen von Belarus“ erzählt Journalistin Alice Bota von den | |
| > Protagonistinnen der Proteste. Doch sie stellt auch unbekannte Frauen ins | |
| > Zentrum. | |
| Bild: Minsk im Juli 2020: Veronika Zepkalo, Swetlana Tichanowskaja und Maria Ko… | |
| Kurz bevor am 9. August 2020 die Präsidentschaftswahlen in Belarus von | |
| Machthaber [1][Alexander Lukaschenko] gefälscht werden, erscheint eine | |
| Kolumne in der Zeit. „Achten Sie auf diese Frauen“ lautet der Titel. Alice | |
| Bota, Osteuropa-Korrespondentin der Zeit, schreibt darin über Swetlana | |
| Tichanowskaja, eine Hausfrau, die anstelle ihres Mannes gegen Lukaschenko | |
| zur Wahl antritt, weil dieser nicht zugelassen und eingesperrt worden ist. | |
| Und über deren Mitstreiterinnen Veronika Zepkalo und Maria Kolesnikowa, die | |
| ebenfalls die Plätze von Männern einnehmen, die nicht gegen Lukaschenko | |
| kandidieren durften. | |
| Gemeinsam tourte das Frauentrio durch Belarus. Sie sprachen erst vor | |
| Hunderten, bald Tausenden Menschen im ganzen Land. Tichanowskaja, Zepkalo | |
| und Kolesnikowa wurden zum Versprechen einer politische Alternative in | |
| Belarus. | |
| Warum das interessieren sollte?, fragte Bota in ihrer Kolumne damals. „Weil | |
| nur 1.100 Kilometer Berlin von der belarussischen Hauptstadt Minsk | |
| trennen.“ Und weil das, was in dem kleinen Land mitten in Europa passiere, | |
| „Einfluss auf die gesamte Nachbarschaft, auf Polen und Litauen, auf das | |
| Verhältnis von Belarus zu Russland – und damit auf die deutsche Politik“ | |
| habe. | |
| Seit den gefälschten Wahlen ist nun ein Jahr vergangen. In dieser Zeit kam | |
| es zu Protesten und Demonstrationen, an denen Zehntausende | |
| Belarus:innen teilnahmen. Tausende Menschen wurden auf den Straßen von | |
| vermummten, in Schwarz gekleideten Schlägern der staatlichen Sondereinheit | |
| Omon in Autos gezerrt und eingesperrt. Unzählige wurden verletzt, in | |
| Gefängnissen misshandelt und gefoltert. Mindestens vier Menschen starben in | |
| Zusammenhang mit den Protesten. | |
| ## Stützen des Systems | |
| Dass Lukaschenko in Frauen nur Objekte sieht, sie nicht ernst nimmt, ihnen | |
| niemals politische Macht zutrauen würde, wurde ihm später zum Verhängnis. | |
| Die Frauen des Trios, Tichanowskaja, Zepkalo und Kolesnikowa nannte er | |
| immer nur abwertend „Mädchen“. Sein größter Fehler war es, Swetlana | |
| Tichanowskaja zur Wahl zuzulassen, sagt Bota. | |
| Und so konnten Swetlana Tichanowskaja, Veronika Zepkalo und Maria | |
| Kolesnikowa innerhalb eines Jahres zu den bedeutendsten Frauen von Belarus | |
| werden. Alice Bota hat also recht behalten. Ihnen und all den anderen | |
| Frauen dieses Aufstands hat Bota nun ein Buch gewidmet. „Die Frauen von | |
| Belarus“ heißt es und erzählt die Geschichte der drei Politikerinnen, die | |
| eigentlich nie welche werden wollten. Eine Geschichte, die mehr „wie der | |
| Plot einer Netflixserie“ anmutet, wie eine „ausgedachte Politserie“. | |
| Der Aufstand in Belarus war auch weiblich geprägt. Bilder von Frauen in | |
| weißen Kleidern, die Blumen in den Händen halten und schwarz gekleidete | |
| Sicherheitskräfte umarmen, gingen um die Welt. Die Frauen, so schreibt es | |
| Bota, erlangten in diesem Protest erstmals Sichtbarkeit. | |
| Dabei engagierten sich Frauen schon immer. Sie sind die Stütze des Systems: | |
| arbeiten im Gesundheitswesen, als Krankenschwestern oder Ärztinnen, sind | |
| Programmiererinnen und Maschinenbauerinnen und kümmern sich am Abend um | |
| Haushalt und Familie. Sie müssen zupackend sein, robust und gleichzeitig | |
| fürsorglich, weich. Ein sehr sowjetisches Verständnis von Weiblichkeit, das | |
| sich bis heute in Belarus hält. | |
| ## Wie feministisch ist die Bewegung? | |
| Botas Buch erzählt nicht nur von den drei maßgeblichen Protagonistinnen | |
| Swetlana Tichanowskaja, Veronika Zepkalo und Maria Kolesnikowa. Sie stellt | |
| auch die unbekannten Frauen ins Zentrum der Erzählung: „Ärztinnen, | |
| Programmiererinnen, Mütter, Lehrerinnen, PR-Managerinnen, Hausfrauen, | |
| Feministinnen, die in Belarus oder im Exil leben“. | |
| Rund hundert Interviews hat sie dafür in den vergangenen Monaten geführt, | |
| online oder im Ausland, da die Einreise nach Belarus für die Journalistin | |
| unmöglich war. Da ist zum Beispiel die junge Ärztin und Mutter Irina, die | |
| eigentlich anders heißt, wie alle Interviewpartner:innen in Botas | |
| Buch, doch zum Schutz vor dem Regime einen anderen Namen trägt. Irina | |
| arbeitet tagsüber in einem Minsker Krankenhaus. Nach Feierabend spricht sie | |
| mit Menschen, die in Polizeibussen und Gefängnissen Folter, Erniedrigung, | |
| Vergewaltigung oder psychische Gewalt erfahren haben. Zunächst dachte | |
| Irina, sie könne aushalten, was ihr erzählt werde. Nun ist sie selbst in | |
| psychologischer Behandlung. 27 Gespräche mit Frauen und Männern hat die | |
| Ärztin bereits geführt, schreibt Bota. Unzählige Fälle sind noch immer | |
| nicht dokumentiert. Aber es reiche, um alles zu verstehen, erzählt die | |
| Minsker Ärztin. | |
| Spannend ist auch die Aktivistin Irina Solomatina. Solomatina zeigt sich | |
| frustriert darüber, dass Medien die Rolle der Frauen in den Protesten | |
| überhöhten. Solomatina kämpft seit Jahren für Gleichberechtigung in ihrem | |
| Land, will jedoch in dem jetzigen Aufstand nichts Feministisches erkennen – | |
| selbst wenn Frauen wie nie zuvor aktiv und sichtbar für Demokratie | |
| eintreten. | |
| Solomatinas Argumenten stellt Bota im Verlauf zahlreiche „Aber“ entgegen. | |
| Die Protestbewegung möge noch nicht feministisch sein, aber: Dass Frauen | |
| erstmals eine denkbare politische Alternative im Land seien, sich als | |
| politische Subjekte verstünden, ihre Macht als weibliches Kollektiv | |
| begriffen, all das sei doch der Ausgangspunkt einer jeden feministischen | |
| Bewegung, schreibt Bota. | |
| ## Haft für die Kandidatinnen | |
| Bota hat in ihrer Zeit als Korrespondentin schon viele Proteste und | |
| Transformationsprozesse postsowjetischer Staaten begleitet. Sie folgte den | |
| Demonstrationen in Moskau, zu denen auch Alexei Nawalny aufgerufen hatte, | |
| der derzeit im russischen Straflager sitzt. Sie war dabei, als bei der | |
| Samtenen Revolution in Armenien ein friedlicher Machtwechsel gelang. Als | |
| der erste Demonstrant bei den Maidan-Protesten in der Ukraine getötet | |
| wurde, folgte sie seinem Sarg, schreibt sie. Keine Protestbewegung aber | |
| habe sie um den Schlaf gebracht, bis auf Belarus. | |
| Was Bota beeindruckte, war, dass der Aufstand in Belarus eine | |
| Massenbewegung war, die alle erfasste, sagt sie. Frauen, Rentner, | |
| Studierende, Invaliden, Ärzte und Ärztinnen, Arbeiter, Historiker. Das sei | |
| etwas gewesen, das sie so noch nicht erlebt hätte. | |
| Eine Gesellschaft, die 26 Jahre in Apathie gelebt hatte, erwachte. Sie | |
| wurde lebendig. Die Menschen traten aus der Vereinzelung heraus und in | |
| Kontakt mit den anderen, sagt Bota. „Sie entdeckten sich tatsächlich als | |
| Bürger und Bürgerinnen.“ Aus den anonymen Hochhäusern, noch in der | |
| Sowjetunion entstanden, wurden plötzlich Nachbarschaften. Auf einmal | |
| lernten sich Nachbarn kennen, stellten sich einander vor, organisierten | |
| Feste, Konzerte. | |
| Von den drei Frauen, die wider Willen zu Politikerinnen wurden, ist nur | |
| noch eine in Belarus: Maria Kolesnikowa. Sie sitzt seit fast einem Jahr in | |
| Untersuchungshaft. [2][Swetlana Tichanowskaja] und Veronika Zepkalo leben | |
| beide im Exil. Gegen Kolesnikowa und ihren Anwalt Maxim Zank begann | |
| vergangene Woche der Prozess in Minsk – unter Ausschluss der | |
| Öffentlichkeit. Beiden drohen bis zu 12 Jahre Haft. | |
| ## Keine leichte, aber eine notwendige Lektüre | |
| In einem Video, das kurz vor dem Prozess im Gerichtssaal aufgenommen wurde, | |
| sieht man Kolesnikowa tanzen. Sie wirkt fröhlich, voller Zuversicht. Ihre | |
| roten Lippen stechen heraus, sie lacht, und formt dann ein Herz mit ihren | |
| Händen. Das Symbol, das ikonisch für sie geworden ist. Eine Mitinsassin, | |
| die mittlerweile auf Bewährung freigekommen ist, sagte über Kolesnikowa, | |
| das schreibt Bota in ihrem Buch, sie habe im Gefängnis die anderen Frauen | |
| aufgebaut, sie „dachte positiv, lächelte viel“ und habe Ideen für sie für | |
| die Zeit nach der Haft gehabt. | |
| Die Ereignisse in Belarus sind so berührend und beeindruckend, die Gewalt | |
| des Regimes ist zugleich verstörend, dass es manchmal schwerfällt zu | |
| glauben, dass all dies nur innerhalb eines Jahres passieren konnte. Alice | |
| Botas Buch, das dieses eine Jahr und seine Protagonist:innen | |
| dokumentiert, ist deshalb keine einfache Lektüre. Aber sie ist zwingend | |
| notwendig. | |
| Jedes Gespräch, das Bota für ihr Buch geführt hat, sei in | |
| Dankbarkeitsbekundungen geendet, schreibt sie. Dank dafür, dass sie sich | |
| für „das Schicksal ihres Landes, für ihren Kampf und ihr Leiden“ | |
| interessiere. Belarus:innen wissen, dass ausländische Anteilnahme für | |
| sie nicht selbstverständlich ist. Dass für viele Deutsche, | |
| beschämenderweise, Belarus bis vor einem Jahr ein unbekanntes Land auf der | |
| Landkarte war, vielleicht noch die letzte Diktatur Europas, mehr aber auch | |
| nicht. | |
| Nichts sei so entmutigend, so demoralisierend wie das Gefühl, ungesehen und | |
| ungehört sein Leben zu riskieren, schreibt Bota. Die Aufmerksamkeit für den | |
| Aufstand der mutigen Belarus:innen darf nicht abreißen. | |
| 9 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Belarus-erpresst-EU/!5782348 | |
| [2] /Swetlana-Tichanowskaja-ueber-Belarus/!5733819 | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Belarus | |
| Swetlana Tichanowskaja | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Feminismus | |
| Frauenbewegung | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Georgien | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Belarus | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste gegen Lukaschenko in Belarus: Oppositionelle erwartet ihr Urteil | |
| Der Aktivistin und Musikerin Maria Kolesnikowa drohen zwölf Jahre Haft. Mit | |
| ihrer Festsetzung hat die Opposition ihr wichtigstes Gesicht verloren. | |
| Geheimdienste in Belarus und Georgien: Totale Panik | |
| Die Geheimdienste in Minsk und Tiflis wollen verstärkt kooperieren. | |
| Belaruss*innen, die nach Georgien geflüchtet sind, fürchten um ihre | |
| Sicherheit. | |
| Proteste in Belarus – ein Jahr danach: Vom Alltag jenseits großer Politik | |
| Mit der Online-Kolumne „Tagebuch aus Minsk“ begleitet die taz seit | |
| September 2020 die Ereignisse in Belarus. Es wird es wohl noch einige | |
| Folgen geben. | |
| Staatsgewalt gegen Medien in Belarus: Drei Festnahmen bei Newsagentur | |
| Die belarussische Polizei hat die Chefredakteurin der privaten Agentur | |
| BelaPAN in Gewahrsam genommen. Ihr drohen jetzt mehrere Jahre Haft. | |
| Buch über Freiheitsbewegung in Belarus: Tagebuch des Widerstands | |
| Der Band „Stimmen der Hoffnung“ erzählt von der belarussischen | |
| Zivilgesellschaft in ihrem Kampf gegen das Lukaschenko-Regime. | |
| Hilfe für belarussische Zivilgesellschaft: Fördergelder stecken fest | |
| Zugesagte Fördergelder für den deutsch-belarussischen Austausch fließen | |
| nicht. Das Auswärtige Amt ist überfordert. | |
| Ein Jahr nach Wahl in Belarus: Wieder regiert die Angst | |
| Ein Jahr nach der Wahl ist der belarussische Staatschef Alexander | |
| Lukaschenko immer noch an der Macht. Von Protesten ist nichts mehr zu | |
| sehen. | |
| Jahrestag der Proteste in Belarus: Ernüchternde Bilanz | |
| Wegen Alexander Lukaschenko im deutschen Exil: Ein persönlicher Rückblick | |
| auf das Protestjahr in Belarus und die Repressionen des Diktators. | |
| Geflüchtete in Litauen: Prügel am Zaun | |
| Mit Gewalt und Pushbacks reagiert Litauen auf den Zustrom irakischer | |
| Aslysuchender von Belarus aus. Das löst im Land Kritik aus. | |
| NGO-Verbot in Belarus: Soziales Engagement unerwünscht | |
| Hilfsorganisationen haben die Gesellschaft verbessert. Jetzt ist damit | |
| Schluss. Olga Deksnis erzählt vom Leben in Minsk in stürmischen Zeiten. | |
| Folge 97. | |
| Timanowkskaja und Belarus: Rauswurf für zwei Trainer | |
| Sie wollten Kristina Timanowkskaja zur Heimreise zwingen. Nun hat das IOC | |
| den Trainern die Akkreditierung entzogen. Sie sollen Tokio bereits | |
| verlassen haben. | |
| Swetlana Tichanowskaja über Belarus: „Die Menschen sind müde“ | |
| Eigentlich wollte sie nie Politikerin werden, doch jetzt vertritt Swetlana | |
| Tichanowskaja die Sache vieler Belaruss*innen. Ein Interview. |