| # taz.de -- Geflüchtete in Litauen: Prügel am Zaun | |
| > Mit Gewalt und Pushbacks reagiert Litauen auf den Zustrom irakischer | |
| > Aslysuchender von Belarus aus. Das löst im Land Kritik aus. | |
| Bild: Instrumentalisiert: Geflüchtete in einem Lager in Rudninkai, Litauen | |
| Stockholm/Kiew taz | Gegen internationales Recht verstoßende Pushbacks an | |
| der litauisch-belarussischen Grenze, Sondergesetze, die weder mit der | |
| eigenen Verfassung noch mit dem Völkerrecht vereinbar sind und das | |
| Asylrecht teilweise aushebeln oder sinnlose Aktionen wie der Bau eines | |
| mehrere hundert Kilometer langen Stacheldrahtzauns, mit dem man anscheinend | |
| Handlungskraft demonstrieren will: In Litauen wächst die Kritik am Umgang | |
| der rechten Regierung in Vilnius mit der [1][offenbar von Belarus’ | |
| Machthaber Alexander Lukaschenko orchestrierten Fluchtbewegung]. Mehrere | |
| tausend meist irakische Asylsuchende sind mittlerweile über Belarus nach | |
| Litauen gekommen. | |
| Menschenrechtsorganisationen befürchten, dass die in Litauen ohnehin | |
| weitverbreitete Skepsis gegen MigrantInnen noch gesteigert wird und dass | |
| rassistischen Kräften in die Hände gespielt wird. Auch viele | |
| OppositionspolitikerInnen wie der sozialdemokratische Parlamentsabgeordnete | |
| Juozas Olekas kritisieren eine regelrechte „Kriegsrethorik“: Natürlich gebe | |
| es angesichts dieser Flüchtlingsbewegung nun einige Probleme, „aber die | |
| haben südliche EU-Länder seit Jahren“ und die Situation im Lande sei | |
| „absolut nicht außer Kontrolle“. | |
| Belarussische Onlineportale sind voller Videos, die Opfer der | |
| Gewaltanwendung litauischer Grenzpolizisten zeigen sollen. So berichtet ein | |
| Beitrag des Ersten Belarussischen Fernsehens von Flüchtlingen, die kurz | |
| nach ihrer Ankunft in Litauen von Personen in Kampfuniformen misshandelt | |
| worden seien. Unter den Opfern sei auch eine schwangere Frau. Ein | |
| tolerantes und demokratisches Europa hätte man sich anders vorgestellt, | |
| zitiert der Beitrag Flüchtlinge, die von Litauen wieder nach Belarus | |
| zurückgeschickt worden sind. | |
| Ein Flüchtling berichtet, er sei von Litauern mit einer Pistole bedroht | |
| worden, einer Frau habe man Finger gebrochen. Sehr entwürdigend sei die | |
| gewaltsame Zurückschiebung aus Litauen gewesen. Auch Anton Bytschkowski von | |
| den belarussischen Grenzbehörden berichtet von Misshandlungen von | |
| Flüchtlingen bei Verhören in Litauen. Einige Videos auf belarussischen | |
| Portalen zeigen Verletzungen mehrerer Flüchtlinge. | |
| ## „Mentale und physische Gewalt“ | |
| Litauens Behandlung der Asylsuchenden sei „schwerlich“ mit der Europäischen | |
| Menschenrechtskonvention zu vereinbaren, warnt Tomas Vytautas Raskevičius, | |
| Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses des litauischen Parlaments: „Wir | |
| bewegen uns da auf dünnem Eis.“ | |
| Eglė Samuchovaitė vom litauischen Roten Kreuz hält gewaltsame Pushbacks | |
| oder die Versuche der Innenministerin Agnė Bilotaitė, mit der Anordnung | |
| „mentaler und physischer Gewalt“ Asylsuchende am Überschreiten der Grenze | |
| zu hindern, für nicht akzeptabel. Und sie erinnert: Ein Drittel der | |
| Flüchtlinge seien Frauen und ein Viertel Kinder. | |
| Die teilweise gewaltsamen Proteste gegen Auffanglager und die | |
| Demonstrationen gegen Flüchtlinge hätten sich die Regierenden selbst | |
| zuzuschreiben, weil sie sich seit Jahren weigerten, über den Rassismus im | |
| Lande auch nur zu sprechen, sagt Jūratė Juškaitė, die Leiterin des | |
| Litauischen Zentrums für Menschenrechte. Dabei sei der Handlungsbedarf seit | |
| Jahren klar gewesen. | |
| 9 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Belarus-erpresst-EU/!5782348 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Belarus | |
| Litauen | |
| Irak | |
| Geflüchtete | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| China | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete in Belarus: Akt der Verzweiflung | |
| Belarussische Einsatzkräfte eskortieren Geflüchtete an die polnische | |
| Grenze. Ihr Versuch, nach Polen zu kommen, scheitert. | |
| Migrationspolitik an EU-Außengrenze: Dänemark folgt Orbáns Vorbild | |
| Kopenhagens sozialdemokratische Regierung liefert Litauen gefährlichen | |
| Klingendraht für die Grenze zu Belarus. Auch sonst steht sie für strikte | |
| Abschottung. | |
| Umgang mit Asylsuchenden in Litauen: „Regierung verletzt Menschenrechte“ | |
| Organisationen sind wegen der Verschärfungen des Migrationsrechts | |
| alarmiert. Asylsuchende in Litauen würden teils „faktisch inhaftiert“. | |
| Geflüchtete in Polen: Morawieckis Augenwischerei | |
| Der Ausnahmezustand an der polnischen Ostgrenze zu Belarus ist grundlos. | |
| Polens Ministerpräsident spielt sich damit zum Retter auf. | |
| Polen schottet sich ab: Im Ausnahmezustand | |
| Um Geflüchtete aus Belarus abzuwehren, will Warschau an seiner östlichen | |
| Grenze den Notstand verhängen. Dadurch werden Bürgerrechte eingeschränkt. | |
| Staatsgewalt gegen Medien in Belarus: Drei Festnahmen bei Newsagentur | |
| Die belarussische Polizei hat die Chefredakteurin der privaten Agentur | |
| BelaPAN in Gewahrsam genommen. Ihr drohen jetzt mehrere Jahre Haft. | |
| Diplomatischer Streit eskaliert: China sieht in Litauen rot | |
| China beruft seinen Botschafter aus Litauen ab und weist Vilnius’ Vertreter | |
| aus. Es geht um ein neues Handelsbüro Taiwans in Litauen. | |
| Ein Jahr nach Wahl in Belarus: Wieder regiert die Angst | |
| Ein Jahr nach der Wahl ist der belarussische Staatschef Alexander | |
| Lukaschenko immer noch an der Macht. Von Protesten ist nichts mehr zu | |
| sehen. | |
| Jahrestag der Proteste in Belarus: Ernüchternde Bilanz | |
| Wegen Alexander Lukaschenko im deutschen Exil: Ein persönlicher Rückblick | |
| auf das Protestjahr in Belarus und die Repressionen des Diktators. | |
| Buch über Proteste in Belarus: Die weibliche Massenbewegung | |
| In „Die Frauen von Belarus“ erzählt Journalistin Alice Bota von den | |
| Protagonistinnen der Proteste. Doch sie stellt auch unbekannte Frauen ins | |
| Zentrum. | |
| Aus Belarus ins litauische Exil: Grenzenlose Solidarität | |
| Die Belaruss:innen in Litauen eint der Hass auf Alexander Lukaschenko. | |
| Sie helfen denen, die über die Grenze in die EU geflüchtet sind. | |
| Belarus erpresst EU: Lukaschenkos Rachefeldzug | |
| Seit der belarussische Diktator Lukaschenko die Grenze zum Nachbarn für | |
| Geflüchtete geöffnet hat, kommen viele nach Litauen. Das Land ist | |
| überfordert. |