| # taz.de -- Buch über Freiheitsbewegung in Belarus: Tagebuch des Widerstands | |
| > Der Band „Stimmen der Hoffnung“ erzählt von der belarussischen | |
| > Zivilgesellschaft in ihrem Kampf gegen das Lukaschenko-Regime. | |
| Bild: Minsk, 30. August 2020, als Widerstand sich mit einer Blume ausdrückt | |
| Selbst als Agnja Loika auf der kargen, kalten Pritsche im Gefängnis von | |
| Schodino liegt, ist ihre Hoffnung noch nicht gänzlich erloschen. Sie und | |
| die anderen Oppositionellen in den Nachbarzellen senden sich gegenseitig | |
| Klopfsignale. „Schywe Belarus! – Es lebe Belarus!“, bedeutet ein | |
| Klopfmuster. „Wir glauben! Wir können! Wir siegen!“, ein weiteres. Es sind | |
| Durchhalteparolen, die Loika Mut machen an diesem Ort, an dem Misshandlung | |
| und Folter drohen. Auf den Ärmeln ihres Trainingsanzugs steht ein weiterer | |
| Slogan: „Never Give Up!“ Drei Worte, die gut wiedergeben, wie die | |
| Widerstandsbewegung gegen das belarussische Regime tickt. | |
| Einige Aufzeichnungen, Notizen und Gedichte von Aktivist:innen der | |
| belarussischen Freiheitsbewegung und Künstler:innen sind nun [1][in dem | |
| Band „Stimmen der Hoffnung“] versammelt, der zum Jahrestag der | |
| Wahlfälschungen und der Anfänge der Protestbewegung im Berliner Verlag Das | |
| Kulturelle Gedächtnis erschienen ist. Der eindrückliche Bericht von Agnja | |
| Loika, die eigentlich Marketingmanagerin ist, ist einer der darin | |
| dokumentierten Beiträge. | |
| Prominente literarische Stimmen wie jene von [2][Volha Hapeyeva], [3][Sasha | |
| Filipenko] und [4][Viktor Martinowitsch] stehen neben Beiträgen von zum | |
| Teil anonymen Anhänger:innen der Protestbewegung. Die Texte sind | |
| zweisprachig abgedruckt (Belarussisch/Russisch – Deutsch), sodass sie vor | |
| allem auch den Widerstand im Exil erreichen; die Herausgeberin wurde | |
| anonymisiert. Manche Texte sind dabei den Onlineprojekten [5][„August | |
| 2020“] und [6][„Stimmen aus Belarus“] entnommen. | |
| „Man hat den Eindruck, ganz Belarus hat im vergangenen August begonnen zu | |
| schreiben – und schreibt noch immer. ‚Stimmen der Hoffnung‘ ist wie ein | |
| Tagebuch“, sagte der Slawist Heinrich Kirschbaum [7][bei einer | |
| Buchvorstellung kürzlich in Berlin], die man im Stream verfolgen konnte. | |
| ## Stolz auf die Menschen von Minsk | |
| Die Textsammlung liest sich wie ein Nebeneinander von hoffnungsfrohen, | |
| euphorischen Texten aus den ersten Tagen der Revolution und erschütternden | |
| Berichten, die davon erzählen, wie die Polizei und die Spezialeinheit Omon | |
| die Protestierenden niederknüppeln und Inhaftierte foltern. | |
| In einem auf den 11. August 2020 datierten Text schreibt „Tamara“ über ihre | |
| Festnahme: „Zuerst waren wir nur Frauen, dann warfen sie auch junge Männer | |
| rein – direkt auf den Boden, stapelweise. Die Omon-Typen traten sie und | |
| schlugen mit Stöcken. […] Ein Omon-Typ schnappte sich einen jungen Mann mit | |
| langen Haaren und fragte ihn, warum er wie ein Weib aussehe. Ein echter | |
| Kerl muss glattrasiert sein, schrie er. Dann holte er ein Messer hervor und | |
| begann, dem Jungen die Haare abzuschneiden. Dabei schnitt er ihm | |
| absichtlich mehrfach ins Gesicht. Und grölte dabei wie ein Tier.“ | |
| Auf der anderen Seite ist da aber auch diese bewundernswerte Solidarität | |
| der Menschen, die mit den weiß-roten Flaggen und Armbändern und Blumen auf | |
| die Straße gingen, die aus diesen Texten spricht. | |
| Eine Schreiberin namens Elsa Anselm findet das Gefühl des Zusammenhalts am | |
| besten in dem belarussischen Wort „Hramada“ wieder: „[Hramada] bedeutet | |
| Gemeinschaft, aber der Anklang an das russische gromadnyj – gewaltig – | |
| verstärkt die Wortbedeutung um ein Vielfaches, selbst auf der Ebene der | |
| einzelnen Laute. Hramada – das ist, wenn die Menschen nicht nur durch | |
| gemeinsame Interessen und Ziele miteinander verbunden sind, sondern auch | |
| durch Ort und Zeit, durch Stimmung, Kraft und Geist. Und wenn die Zahl | |
| dieser Menschen gewaltig ist.“ | |
| Ein weiterer [8][berührender Text ist der des Schriftstellers Alhierd | |
| Bacharevič, der schildert, wie stolz er auf die Menschen von Minsk ist]. | |
| Den einzigen theoretischen Beitrag liefert Viktor Martinowitsch, der sich | |
| mit Hannah Arendts Begriff von der „Banalität des Bösen“ auseinandersetzt. | |
| Martinowitsch widerspricht Arendt in Bezug auf den heutigen belarussischen | |
| Faschismus – dort seien sich die Verantwortlichen jederzeit dessen bewusst, | |
| was sie tun, nur sei die Verantwortlichkeit eben ausgesetzt, erst recht, | |
| wenn die Spezialeinheiten maskiert und anonym prügeln könnten. | |
| Martinowitsch verlässt auch die linke Komfortzone, indem er sich damit | |
| auseinandersetzt, unter welchen Bedingungen sich das Böse in uns allen | |
| instrumentalisieren lässt. | |
| „Stimmen der Hoffnung“ ist ein Buch, dem man gerade in diesen Tagen viele | |
| Leser:innen und Käufer:innen wünscht – hat sich zuletzt die ganze | |
| Grausamkeit des Regimes schließlich erneut in den Fällen [9][des Bloggers | |
| Roman Protassewitsch], des Oppositionellen [10][Vitali Schischow], der | |
| [11][Sportlerin Kristina Timanowskaja] oder der Mittelalterfolk-Band | |
| Irdorath gezeigt. Wie das System Lukaschenko funktioniert, mit seinen | |
| Zivilpolizisten (Tichari), mit den schwarz gekleideten Schlägertrupps, mit | |
| seinen Strafkolonien, davon liefern diese Zeugnisse einen sehr genauen | |
| Eindruck. | |
| 18 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://daskulturellegedaechtnis.de/work/belarus/ | |
| [2] /Debuetroman-Camel-Travel/!5743971 | |
| [3] /Sasha-Filipenko-ueber-die-Lage-in-Belarus/!5746756 | |
| [4] /Roman-ueber-Moskauer-Alltag/!5744626 | |
| [5] https://www.august2020.info/de | |
| [6] https://www.facebook.com/Belarusstimmen/ | |
| [7] https://www.facebook.com/events/572920547056687/ | |
| [8] https://hu-hu.facebook.com/Belarusstimmen/photos/alhierd-bacharevi%C4%8D-mi… | |
| [9] /Festgenommener-Blogger-in-Belarus/!5774183 | |
| [10] /Belarussischer-Regimegegner-in-Kiew/!5790802 | |
| [11] /Sportdiktatur-in-Belarus/!5787583 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Belarus | |
| Minsk | |
| Widerstand | |
| Repression | |
| Gefängnis | |
| Zivilgesellschaft | |
| Belarus | |
| Ukraine | |
| Literatur | |
| Essay | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Russische Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essay der Lyrikerin Volha Hapeyeva: „Sprache ist nie neutral“ | |
| Die belarussische Lyrikerin Volha Hapeyeva lebt im deutschen Exil. Und | |
| fühlt sich dort schon fast ein wenig zu Hause. | |
| Belarusischer Autor über Krieg und Kunst: „Die Hoffnung liegt im Menschen“ | |
| Im Hamburg feiert sein Roman „Revolution“ Theaterpremiere. Viktor | |
| Martinowitsch über Unterwerfung, Angst und die Kraft der Literatur. | |
| Putin-kritischer Autor Dmitry Glukhovsky: Mit feiner Klinge | |
| Der Schriftsteller Dmitry Glukhovsky ist in Russland ein Star. In seinen | |
| Romanen schreibt er über sein erstarrtes Heimatland und Wladimir Putin. | |
| Das Jahr 2021 in Belarus: Konsolidierung oder Agonie? | |
| Zivilgesellschaftliche Proteste wurden erstickt, Medien zerschlagen, | |
| Oppositionelle festgenommen: 2021 war ein schlechtes Jahr für Belarus. | |
| Autorinnen fordern Handeln wegen Belarus: Geiseln im Hybridkrieg | |
| Jelinek, Müller, Alexijewitsch, Tokarczuk: Vier | |
| Literaturnobelpreisträgerinnen appellieren, alles zu tun, um die Krise an | |
| der Grenze zu Belarus zu lösen. | |
| Repression gegen belarussische Band: Maschinenpistolen gegen Dudelsäcke | |
| Die auch in Deutschland populäre belarussische Mittelalter-Folkband | |
| Irdorath wurde brutal verhaftet. Den Musikern drohen lange Haftstrafen. | |
| Buch über Proteste in Belarus: Die weibliche Massenbewegung | |
| In „Die Frauen von Belarus“ erzählt Journalistin Alice Bota von den | |
| Protagonistinnen der Proteste. Doch sie stellt auch unbekannte Frauen ins | |
| Zentrum. | |
| Autor Sergej Lebedew über Giftmorde: „Sie glauben an Macht und Angst“ | |
| Sergej Lebedew erzählt in seinem neuen Roman von Giftanschlägen gegen | |
| russische Oppositionelle. Der Fall Nawalny und Belarus hänge zusammen, sagt | |
| er. |