| # taz.de -- Zwei Jahre Frauenproteste im Iran: Im Gedenken an Jina Mahsa Amini | |
| > In Iran erinnern mutige Demonstrierende am Jahrestag ihres Todes an die | |
| > durch das Regime umgekommene Kurdin. Das reagiert mit Unterdrückung. | |
| Bild: Nicht nur im Iran, sondern weltweit wurde im Gedenken an Jina Mahsa Amini… | |
| Berlin taz | Zwei Jahre nach der Ermordung von „Jina“ Mahsa Amini erinnern | |
| Generalstreiks in Iran an die junge Kurdin. Amini, die im September 2022 | |
| von der Sittenpolizei festgenommen und misshandelt wurde, weil sie | |
| angeblich [1][ihr Kopftuch] nicht richtig trug, starb am 16. September 2022 | |
| an ihren Verletzungen. Ihr Tod löste damals [2][iranweite Proteste unter | |
| dem Motto „Frau Leben Freiheit“] aus. | |
| In mehreren kurdischen Städten in Iran blieben am Wochenende die Geschäfte | |
| geschlossen, etwa in Saqqez, Aminis Heimatstadt. Das [3][Regime reagierte | |
| mit Härte]: Zahlreiche Geschäfte, die sich an den Streiks beteiligten, | |
| wurden versiegelt, um die Streikenden zu bestrafen und weitere | |
| Protestaktionen zu unterdrücken, berichtet die Menschenrechtsorganisation | |
| Kurdpa. Die Teilnahme an den Streiks stellt für die betroffenen | |
| Ladenbesitzer*innen ein großes Risiko dar: Die Behörden verhängen | |
| empfindliche Sanktionen, im schlimmsten Fall droht Inhaftierung. | |
| Trotz dieser Drohkulisse halten viele Menschen an ihrem Widerstand fest. | |
| Der Vater Aminis dankte den Streikenden in einer Instagram-Story für ihre | |
| Solidarität und ihren Mut – obwohl er und seine Familie selbst unter | |
| massivem Druck des Regimes stehen. Berichten zufolge wurde den Eltern | |
| Aminis im Vorfeld des Jahrestages untersagt, das Grab ihrer Tochter zu | |
| besuchen, und sie wurden unter Hausarrest gestellt. Ihnen wurde mit | |
| Verhaftung gedroht, falls sie den Anweisungen nicht Folge leisten. | |
| Auch Gedenkveranstaltungen am Grab Aminis versuchte das Regime unmöglich zu | |
| machen. Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Hengaw wurde Wasser aus | |
| dem Cheragh-Veys-Damm in das Flussbett des Saqqez-Flusses abgelassen und | |
| der Zugang zur Grabstätte dadurch blockiert. | |
| ## Kleinere Demonstrationen in Teheran | |
| Das Regime verstärkte außerdem die Polizeipräsenz in mehreren Städten, | |
| allen voran in Saqqez, wo zahlreiche Sicherheitskräfte auf den Straßen | |
| patrouillieren. Auch in Mahabad, das [4][während der Proteste von 2022] | |
| eine Hochburg des Widerstands war, wurde eine starke Überwachung unter | |
| Einsatz von Drohnen gemeldet. Zudem verschärften die Behörden die | |
| Internetzensur in der kurdischen Region Irans, um die Verbreitung von | |
| Protestbildern und Informationen zu unterbinden. | |
| Trotz der Repressionen kam es in einigen Städten zu Straßenprotesten. In | |
| Divandarreh beispielsweise versammelten sich nach Angaben von Hengaw | |
| Jugendliche und riefen regimekritische Parolen. Auch in der Hauptstadt | |
| Teheran kam es zu mehreren kleineren Demonstrationen, bei denen „Frau Leben | |
| Freiheit“ gerufen wurde. | |
| Im Vorfeld des Jahrestages kam es – wie schon im letzten Jahr – zu | |
| zahlreichen Verhaftungen [5][von Aktivist*innen] und Angehörigen | |
| Getöteter, um etwaige Proteste einzudämmen. Unter den Festgenommenen | |
| befindet sich auch die Mutter des getöteten Demonstranten Shahriar | |
| Mohammadi. Zudem setzten die Behörden Journalist*innen unter Druck, | |
| nicht über die Proteste zu berichten. | |
| ## Mehr als 400 Personen seit Jahresbeginn hingerichtet | |
| Innerhalb der Gefängnismauern regt sich ebenfalls Widerstand. Am | |
| vergangenen Wochenende protestierten Frauen im Frauentrakt des berüchtigten | |
| Evin-Gefängnisses. Mehr als 25 Insassinnen riefen Parolen wie „Frau Leben | |
| Freiheit“ und sangen Protestlieder. Berichten zufolge verbrannten sie ihre | |
| Hidschabs auf dem Gefängnishof und traten in den Hungerstreik. | |
| Seit Ausbruch der „Frau Leben Freiheit“-Proteste wurden mindestens zehn | |
| Personen [6][im direkten Zusammenhang mit der Protestbewegung in Iran | |
| hingerichtet]. Zahlreichen weiteren Protestierenden droht die Exekution. | |
| Seit Anfang dieses Jahres wurden bisher mehr als 400 Personen hingerichtet, | |
| darunter 15 Frauen. | |
| 16 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kino-Film-ueber-besonderen-Judowettkampf/!6024051 | |
| [2] /Nach-dem-Tod-von-Mahsa-Zhina-Amini/!5881370 | |
| [3] /Iran-und-die-Welt/!6029682 | |
| [4] /Proteste-in-Iran/!t5884344 | |
| [5] /Der-Hausbesuch/!6015535 | |
| [6] /Erneute-Hinrichtung-in-Iran/!6025287 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniela Sepehri | |
| ## TAGS | |
| Kurden | |
| Proteste in Iran | |
| Frauenbewegung | |
| Menschenrechte | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Feminismus | |
| GNS | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Blog | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Iranische Sängerin Faravaz im Exil: Kinky mit dem Mullah | |
| Am Jahrestag von Jina Mahsa Aminis Ermordung spricht die iranische Sängerin | |
| Faravaz aus dem Exil über die Frauenbewegung ihrer Heimat und Widerstand. | |
| Straßenumbenennung in Bremen stockt: Angst vor dem iranischen Regime | |
| Ein Bremer Stadtteilparlament will einen Platz nach der getöteten Iranerin | |
| Jina Mahsa Amini benennen. Aber das Straßenbauamt hat Bedenken. | |
| Protest mit Konzert ohne Kopftuch: Mutige Sängerin nach Konzert in Iran festge… | |
| Parastoo Ahmadi performte ein Konzert ohne Kopftuch. Für sie spiegelt es | |
| die Sehnsucht nach Freiheit und die Kraft des künstlerischen Widerstands | |
| wider. | |
| Buch über neue Protestbewegungen: Mit Schirm und ohne Kopftuch | |
| Der Soziologe Tareq Sydiq untersucht in „Die neue Protestkultur“ das | |
| Potenzial diverser aktueller Bewegungen. Nicht alle davon dienen der | |
| Demokratie. | |
| Protest in Unterwäsche im Iran: Die laute Haut | |
| Die iranische Studentin Ahoo Daryayi zog sich offenbar aus Protest bis auf | |
| die Unterwäsche aus. Sie zeigt: Die Frau-Leben-Freiheit-Bewegung im Iran | |
| lebt. | |
| Frauen im Iran: Fünf Jahre Gefängnis für Journalistinnen | |
| Elaheh Mohammadi und Niloofar Hamedi hatten als erste Journalistinnen über | |
| die Ermordung der Kurdin Jina Mahsa Amini berichtet. Nun wurden sie | |
| verurteilt. | |
| Kopftuchzwang im Iran: Kein Zurück | |
| Die Proteste im Iran gegen den Kopftuchzwang sind vorbei, aber der Kampf | |
| geht weiter. Das Ende der iranischen Unterdrücker ist eine Frage der Zeit. | |
| 10. Geburtstag des Blogs „10 nach 8“: Feministische Aufschreie | |
| Politisch und poetisch ist das Blog „10 nach 8“, für das Frauen über | |
| politische wie private Themen schreiben. Nun feiert es 10-jähriges | |
| Jubiläum. | |
| Iran und die Welt: Das Regime setzt auf Eskalation | |
| Die iranische Führung steht innenpolitisch stark unter Druck – und gleicht | |
| das durch außenpolitische Machtdemonstration aus. Darunter leidet das Volk. | |
| Iranische Sittenpolizei gegen Frauen: Eine Kugel in der Lunge | |
| In Iran wird eine zweifache Mutter angeschossen, weil sie beim Autofahren | |
| kein Kopftuch trug. Das Regime erhöht den Druck auf Frauen. | |
| Spielfilm über Frauen im Iran: Er ist zu alt für Sorgen | |
| Der Film „Ein kleines Stück vom Kuchen“ zeichnet ein realistisches Bild von | |
| unterdrückten Frauen im Iran. International wird der Film gefeiert. |