| # taz.de -- Iran und die Welt: Das Regime setzt auf Eskalation | |
| > Die iranische Führung steht innenpolitisch stark unter Druck – und | |
| > gleicht das durch außenpolitische Machtdemonstration aus. Darunter leidet | |
| > das Volk. | |
| Bild: Tehran, 27. August: Der frühere Hamas-Führer Haniyeh and der Kommandant… | |
| Der Tag, an dem die Nachricht von Ebrahim Raisis Tod verkündet wurde, sei | |
| ein Freudentag gewesen, erzählt Nasim Sepehri, Besitzerin eines | |
| Kleiderladens in Shiraz. Auch ihre Angestellte sei am Morgen zur Arbeit | |
| gekommen und habe gestrahlt. „Endlich hat es einen von ihnen getroffen“, | |
| habe die Mitarbeiterin laut gesagt. Raisi war Staatspräsident der | |
| Islamischen Republik Iran. Er war einer der Hauptverantwortlichen für die | |
| Massaker der 1980er Jahre, bei denen Tausende politische Gefangene ermordet | |
| wurden. [1][Im Mai starb er bei einem Hubschrauberabsturz.] Ein paar | |
| Stunden später, erzählt die 52-jährige Sepehri, habe ihre Mitarbeiterin | |
| einen Anruf von einer unbekannten Nummer erhalten. Der Geheimdienst der | |
| Revolutionsgarden: Sie solle in Zukunft vorsichtig sein, was sie sagt, es | |
| könne gefährlich für sie werden. | |
| „In diesen Tagen hat das iranische Regime so viel Angst vor der | |
| unzufriedenen Bevölkerung, dass es Agenten überall hinschickt; Agenten in | |
| Zivil in Einkaufszentren, Taxis, Cafés, Geschäften“, schreibt eine anonyme | |
| Beobachterin aus Teheran im deutschen Exilmedium IranJournal über die | |
| Situation im Land. Wohl noch nie in der mehr als 45-jährigen Geschichte der | |
| Islamischen Republik war der Graben zwischen Regierenden und Regierten so | |
| tief und unüberbrückbar wie heute. Die [2][„Frau, Leben, | |
| Freiheit“-Proteste], die im September 2022 nach dem staatlichen Mord an | |
| Jina Mahsa Amini wegen ihres vermeintlich nicht richtig sitzenden Kopftuchs | |
| ausbrachen, haben die Machthaber nachhaltig verstört. Trotz ihres | |
| hochgradig organisierten Sicherheitsapparats gelang es ihnen monatelang | |
| nicht, die täglichen Proteste niederzuschlagen. Nur mit brutalster Gewalt | |
| wurde es zumindest oberflächlich ruhiger. | |
| Unter der Oberfläche aber ist die Wut der Menschen mit Händen zu greifen. | |
| Als Hamas-Chef Ismael Hanije in Teheran – mutmaßlich von Israel – getötet | |
| wurde, feierten viele Menschen den Anschlag in den sozialen Medien. Sie | |
| priesen Israel für den Schlag gegen die Islamische Republik. Die Mächtigen | |
| um Revolutionsführer Ali Khamenei wissen nur zu gut, dass die größte | |
| Bedrohung von innen kommt. Sollte das Regime eines Tages fallen, dann wohl | |
| nur durch Widerstand der Bevölkerung. Wird der Druck durch die Menschen im | |
| Land eines Tages zu bedrohlich, besteht die Gefahr, dass die eigenen Leute | |
| aus Angst die Seiten wechseln. Oder das Land verlassen. Das Regime braucht | |
| die Loyalität seiner Gefolgschaft, um seine Macht zu sichern. | |
| ## So viele Hinrichtungen wie schon lange nicht mehr | |
| Deswegen ist das wichtigste Ziel für die Machthaber und ihre bewaffneten | |
| Truppen, jeglichen Protest im Land zu ersticken. Dazu gehört auch, den | |
| Verschleierungszwang wieder rigoros durchzusetzen. Die Unbeugsamkeit der | |
| vielen Frauen, die seit Beginn der „Frau, Leben, Freiheit“-Proteste das | |
| Kopftuch nicht mehr in der Öffentlichkeit tragen, ist ein Stachel im | |
| Fleisch des Systems. Abschrecken sollen auch die vielen Hinrichtungen: | |
| [3][Im vergangenen Jahr hat das Regime mehr als 820 Menschen exekutiert] | |
| und damit so viele wie seit vielen Jahren nicht. Die gesamte Führung der | |
| Islamischen Republik ist hochgradig nervös. | |
| Genau aus diesem Grund setzt der Staat außenpolitisch auf Eskalation. Um | |
| das zu verstehen, muss man wissen: Die wichtigste Prämisse für das | |
| iranische Regime ist die Sicherung seiner Existenz. Jegliches Handeln, nach | |
| innen und nach außen, orientiert sich an dieser Prämisse. Die Instabilität | |
| im Inneren ist einer der wichtigsten Gründe, warum die Führung sich | |
| außenpolitisch durch Machtdemonstrationen zu stabilisieren sucht. Eine | |
| wichtige Rolle spielt dabei die sogenannte Achse des Widerstands: Die von | |
| Teheran finanzierten und in Teilen kontrollierten militärischen Gruppen von | |
| Hamas, Hisbollah, Huthis im Irak und in Syrien sichern die Macht nach außen | |
| ab. | |
| Das Regime verbreitet mithilfe seiner Verbündeten das Narrativ, dass es der | |
| Verteidiger der palästinensischen Sache und aller Muslime weltweit sei. Der | |
| Terroranschlag vom 7. Oktober war für die Machthaber ein Geschenk: Ihre | |
| Stellung in der Region hat sich seitdem verfestigt. Gab es zuvor | |
| Annäherungen zwischen Israel und den USA auf der einen und Saudi-Arabien – | |
| dem größten Gegenspieler Teherans in der Region – auf der anderen Seite, so | |
| präsentieren sich die iranischen Machthaber als erste Front gegen den in | |
| der Region bei vielen Menschen verhassten Staat Israel. | |
| ## Teheran möchte Angst verbreiten | |
| [4][Am Iran kommt niemand mehr vorbei. Das zeigt sich auch an den | |
| Verhandlungen zwischen Israel] und der Hamas: Die Amerikaner üben mit | |
| Verweis auf das iranische Regime Druck auf Netanjahu aus, einem Deal | |
| zuzustimmen. Seit der Tötung Hanijes auf iranischem Boden lässt das Regime | |
| die Weltgemeinschaft in Unsicherheit darüber, wie es Rache nehmen möchte. | |
| Teheran möchte Angst verbreiten. Sollte es einen Waffenstillstand geben, so | |
| das Regime, könnte es auf einen Gegenschlag verzichten. Es ist in erster | |
| Linie ein Machtspiel. | |
| Dass das [5][Regime tatsächlich einen großflächigen Angriff gegen Israel | |
| anordnet, ist schwer vorstellbar.] Es wäre für das Regime nicht | |
| kalkulierbar, wie die USA reagieren – über eine solche Situation hätten die | |
| Machthaber keine Kontrolle mehr. Wahrscheinlicher ist es, dass weiterhin | |
| die Hisbollah aus dem Libanon im Auftrag des Iran die Angriffe auf Israel | |
| durchführt. Diese mächtige Stellung ist wie eine Lebensversicherung für das | |
| Regime. Die internationale Gemeinschaft interessiert sich noch weniger als | |
| ohnehin schon für die tagtäglichen Menschenrechtsverbrechen des Staates | |
| gegen die eigene Bevölkerung. Die Machthaber können die Repression bis ins | |
| Unermessliche ausweiten, ohne dass sie Konsequenzen befürchten müssen. | |
| Für die Menschen im Iran sind das keine guten Aussichten; für Israel und | |
| die gesamte Region ebenso wenig. Und so werden im Iran die Räume des | |
| Widerstands für Menschen wie Nasim Sepehri und ihre Mitarbeiterin wohl noch | |
| kleiner werden. Und der Hass auf das Regime noch größer. | |
| 27 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-dem-Tod-von-Irans-Praesident/!6009958 | |
| [2] /Todestag-von-Jina-Mahsa-Amini/!5957808 | |
| [3] /Erneute-Hinrichtung-in-Iran/!6025287 | |
| [4] /Drohender-Krieg-zwischen-Iran-und-Israel/!6025091 | |
| [5] /Verhandlungen-im-Gazakrieg/!6031547 | |
| ## AUTOREN | |
| Gilda Sahebi | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Iran-Israel-Krieg | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Kurden | |
| Wochenvorschau | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Der Hausbesuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Irans Raketenangriff auf Israel: „Sie nutzen uns als Schutzschilde“ | |
| Die Kleriker riskieren nicht nur den Verlust ihrer Macht, sondern auch | |
| einen Krieg mit den USA. Die Menschen im Iran hoffen, dass es nicht noch | |
| schlimmer kommt. | |
| Cyberangriffe und Manipulation: Wie Iran im US-Wahlkampf mitmischt | |
| Die iranische Führung will durch Hacks Unsicherheit in die USA-Wahlen | |
| bringen. Die Cyberangriffe richten sich kalkuliert gegen beide Parteien. | |
| Narrative zur Selbstdarstellung: Perfides Bullshit-Dreieck | |
| Politiker:innen wie Wagenknecht und Trump definieren Menschen als | |
| Opfer von schlechter Politik. Um sich selbst als Retter:innen | |
| darzustellen. | |
| Detonationen im Libanon: Tausende Verletzte durch Pager | |
| Bei mysteriösen Explosionen von Funkempfängern im Libanon wurden offenbar | |
| tausende Menschen verletzt. Der Angriff wird Israel zugeschrieben. | |
| Zwei Jahre Frauenproteste im Iran: Im Gedenken an Jina Mahsa Amini | |
| In Iran erinnern mutige Demonstrierende am Jahrestag ihres Todes an die | |
| durch das Regime umgekommene Kurdin. Das reagiert mit Unterdrückung. | |
| Wochenvorschau für Berlin: Mal wieder nach den Rechten schauen | |
| Die AfD-Wahlerfolge sind das Thema einer Buchvorstellung. Ein Podium | |
| diskutiert, wie solidarische Bündnisse im Kampf gegen Rechtsextremismus | |
| aussehen. | |
| Inhaftierte Deutsch-Iranerin: Scholz schweigt zu Teherans Geisel | |
| Die seit Jahren im Iran inhaftierte Nahid Taghavi bleibt an ihren 70. | |
| Geburtstag im Gefängnis. Laut ihrer Tochter setzt sich die Bundesregierung | |
| kaum ein. | |
| Report aus dem Al-Aksa-Märtyrer-Spital: Operation Ausweglos | |
| Im südlichen Gazastreifen hat das israelische Militär erneut zu | |
| Evakuierungen aufgerufen. Ein Bericht aus dem Al-Aksa-Märtyrer-Spital. | |
| Reaktion auf IZH-Verbot: Teheran schließt Sprachinstitut | |
| Die iranische Regierung hat das Deutsche Sprachinstitut in Teheran | |
| geschlossen. Hintergrund dürfte die Schließung der Blauen Moschee in | |
| Hamburg sein. | |
| Iranische Sittenpolizei gegen Frauen: Eine Kugel in der Lunge | |
| In Iran wird eine zweifache Mutter angeschossen, weil sie beim Autofahren | |
| kein Kopftuch trug. Das Regime erhöht den Druck auf Frauen. | |
| Der Hausbesuch: In Freiheit | |
| Maryam Majd war Irans erste Sportfotografin. Das Mullah-Regime steckte sie | |
| dafür ins Gefängnis. Heute lebt sie in Berlin. |