| # taz.de -- Der Hausbesuch: In Freiheit | |
| > Maryam Majd war Irans erste Sportfotografin. Das Mullah-Regime steckte | |
| > sie dafür ins Gefängnis. Heute lebt sie in Berlin. | |
| Bild: Maryam Majd in der Wohnung eines Freundes in Berlin-Wilmersdorf. Nur zwei… | |
| Als Kind spielte Maryam Majd Volleyball, Tennis und auch ein bisschen | |
| Fußball. Sie gewann Wettbewerbe, holte Medaillen. Es gab aber nie Fotos von | |
| ihr im Spiel – was sie als Lücke in ihrem Leben empfindet. Anderen jungen | |
| Frauen sollte es nicht so gehen. Also wurde Majd Fotografin. | |
| Draußen: Im Volkspark Wilmersdorf liegen vereinzelt Menschen auf Decken und | |
| sonnen sich. Kinderrufe schallen über die Wiese, Vögel zwitschern. Eltern | |
| schieben ihre Kinder spazieren, ein Mann joggt. Nur eine schmale Straße | |
| trennt den langgestreckten Park im Südwesten Berlins von dem Haus, in dem | |
| Maryam Majd wohnt. Durch ein niedriges Gartentor gelangt man auf das | |
| Grundstück des Siebenstöckers. Die Haustür steht offen, ein Mann in | |
| Arbeitskleidung putzt den Fahrstuhlvorraum. | |
| Drinnen: Die Wohnung im sechsten Stock gehört einem Freund von Maryam | |
| Majd. Sie kennen sich seit knapp 20 Jahren, fotografierten für dieselbe | |
| Zeitung. Im Wohnzimmer steht eine große Eckcouch, ein Schreibtisch mit zwei | |
| Bildschirmen, ein Fotodrucker. Die Bücher in den Regalen tragen deutsche, | |
| englische und arabische Titel. An den Wänden hängen Kunstdrucke. Ob | |
| irgendetwas davon Maryam Majd gehört? Sie schüttelt den Kopf, zeigt nur auf | |
| einen großen gelben Koffer, der halb versteckt hinter dem Sofa steht, sagt | |
| auf Englisch: „Das ist alles, was ich mitgebracht habe.“ | |
| Der Koffer: Nicht ganz, wie sich später noch herausstellt: Auch der zweite, | |
| schwarze Koffer, der neben der Wohnzimmertür steht, gehört ihr. Majd, 36 | |
| Jahre alt, kinnlange dunkle Haare, sportlich gekleidet, öffnet ihn: Er ist | |
| voller Kameraequipment. Ein riesiges rundes Ding ist besonders auffällig: | |
| ein Teleobjektiv, unentbehrlich für eine Sportfotografin. | |
| Freiheit in Freiheit: Majd fotografiert vor allem Fußball, und am liebsten | |
| Frauenfußball. Ob Mädchen beim Kicken auf der Straße oder die | |
| Frauennationalmannschaft bei ihren wenigen öffentlichen Spielen. Sie war | |
| im Teheraner Azadi-Stadion (Freiheitsstadion), als Frauen 2019 das erste | |
| Mal seit 40 Jahren wieder als Fans ein Stadion besuchen durften. | |
| An den Spielfeldrand zu den – männlichen – Fotografen wurde sie jedoch | |
| nicht gelassen. Also blieb sie auf der Frauentribüne und schoss Fotos von | |
| rufenden Menschen, Taumel und Tränen. „Das Spiel war sowieso uninteressant. | |
| Iran hat 14:1 gegen Kambodscha gewonnen.“ Ein Foto von Majd aus dem | |
| Stadion mit dem Titel „Freiheit in Freiheit“ wurde [1][im Jahr darauf mit | |
| dem von den Vereinten Nationen geförderten Preis Photography4Humanity] | |
| (Fotografie für Menschlichkeit) ausgezeichnet. | |
| Der Kuss: Im Dezember 2023 gewann die spanische Nationalmannschaft die | |
| Frauenfußball-WM in Australien. Ein Foto ging um die Welt: [2][Luis | |
| Rubiales], Chef des spanischen Fußballverbandes, küsste bei der | |
| Siegerehrung die Spielerin Jennifer Hermoso auf den Mund. Auch andere | |
| Spielerinnen warfen ihm übergriffiges Verhalten vor. Internationale Medien | |
| veröffentlichten anschließend ein Foto von Maryam Majd. Darauf umarmt | |
| Rubiales die Engländerin Lucy Bronze, sein Mund ist nahe an ihrem Ohr, es | |
| sieht aus, als küsse er sie auf die Wange. | |
| Rubiales’ Küsse haben sie „total schockiert“, erinnert sich Majd. „Hä… | |
| einen Mann auf den Mund geküsst, um seine Freude auszudrücken? Sicherlich | |
| nicht.“ Immerhin, sagt Majd, werde übergriffiges Verhalten von Männern im | |
| Sport nun endlich öffentlich debattiert. „Heute haben alle ihre eigenen | |
| Social-Media-Kanäle und erzählen ihre Geschichten selbst. Die Frauen wehren | |
| sich.“ | |
| Fotolücke: Als Kind hat sie selbst viel Sport getrieben und an Turnieren | |
| teilgenommen: Volleyball, Tennis, Fußball. „Es gibt aber keine Fotos von | |
| mir, die mich beim Spielen zeigen.“ Immer nur: bei der Siegerehrung, mit | |
| Medaille oder Pokal in der Hand. Frauen, die Sport machten, das galt im | |
| Iran als Teil der westlichen Kultur. Frauen gehörten nach Hause, nicht ins | |
| Stadion. Deshalb durfte es davon auch keine Fotos geben. „Da ist eine Lücke | |
| in meinem Leben.“ Anderen jungen Frauen sollte es anders ergehen. Majd | |
| wollte ihre Lücken füllen. | |
| Familie: „Ich bin anders als meine Geschwister“, sagt Majd. Ihre beiden | |
| Schwestern sind heute Ärztinnen in Kanada, ihr Bruder lebt wie ihre Eltern | |
| weiter in Teheran und ist Ingenieur. Sie war schon damals die Einzige in | |
| der Familie, die sich für Kunst interessierte. Wenn ihr Vater, | |
| Geschichtsprofessor an der Universität, Zeitung las, schnitt sie später | |
| Fotos daraus aus und bastelte Collagen. „Ich war kreativ – und auch ein | |
| bisschen risikofreudig.“ Trotzdem hielten die Geschwister zusammen. | |
| Gemeinsam überzeugten sie die Eltern, Maryam ihren Weg gehen zu lassen. Der | |
| führte sie mit 15 Jahren auf eine Schule mit Film- und Fotoschwerpunkt. Sie | |
| entwickelte ihre eigenen Negative und grub sich immer tiefer in die | |
| Fotowelt ein. Nach dem Schulabschluss studierte sie Fotografie an der | |
| Universität in Teheran. Viele Kommilitoninnen hatte sie nicht. Für eine | |
| iranische Nachrichtenagentur fotografierte sie schließlich im Parlament. | |
| Die Redaktion war der Meinung, Sport interessiere Frauen nicht. Majd sah | |
| das schon damals anders. | |
| Football Under Cover: Dann kam das Jahr 2006. Zum ersten Mal durfte die | |
| iranische Frauennationalmannschaft im eigenen Land in einem Stadion vor | |
| Zuschauerinnen spielen. Gegen ein Team aus Berlin-Kreuzberg, den BSV AL | |
| Dersimspor. Auch Maryam Majd war im Stadion. Sie lernte die deutschen | |
| Fußballfrauen kennen und die Gruppe von Discover Football, die über das | |
| Freundschaftsspiel einen viel beachteten Dokumentarfilm drehte: | |
| „[3][Football Under Cover]“. Das geplante [4][Rückspiel in Berlin] ein Jahr | |
| darauf erlaubten die iranischen Behörden erst im Jahr 2016. | |
| Gefängnis: 2011 will Majd zur Frauenfußball-Weltmeisterschaft nach | |
| Deutschland fliegen. Als erste iranische Sportfotografin hatte sie eine | |
| Akkreditierung der Fifa bekommen. „Meine Mutter fuhr mich nachts zum | |
| Flughafen. Als wir im Parkhaus parken wollten, wurden wir von elf Männern | |
| umstellt. Sie zeigten uns einen Brief, durchsuchten mein Gepäck. Dann | |
| verbanden sie mir die Augen und brachten mich ins Gefängnis.“ | |
| Erst glaubt sie, alles sei ein Irrtum. Doch dann bleibt sie 34 Tage in | |
| Haft. Warum, weiß sie bis heute nicht. Bei den Vernehmungen wird sie | |
| gefragt, was sie mit der Fifa zu tun habe und warum sie sich für | |
| Frauensport interessiere. „Ich war Sportfotografin, natürlich hatte ich mit | |
| der Fifa zu tun.“ Damals verstand sie: „Fußball ist politisch.“ Majd wird | |
| auf Bewährung entlassen. Fünf Jahre lang darf sie das Land nicht verlassen. | |
| Arbeiten darf sie auch nicht. Doch das Fotografieren ist für sie mehr als | |
| nur eine Arbeit. „Ich habe mich oft hilflos gefühlt, frustriert. Das | |
| Fotografieren hat mich in solchen Momenten immer gerettet.“ Deshalb | |
| fotografiert Majd weiter: Sie trifft befreundete Sportlerinnen privat, | |
| fotografiert sie zu Hause. | |
| Hindernisse: Als sie 2018 das erste Mal wieder fliegt, bekommt sie eine | |
| Panikattacke. Auch später noch hat sie jedes Mal ein mulmiges Gefühl, wenn | |
| sie zum Flughafen fährt. Arbeiten darf sie nun wieder, aber ständig steht | |
| sie vor Hindernissen. Mal bekommt sie keine Akkreditierung, um im Stadion | |
| zu fotografieren. Mal bekommt sie sie, darf aber nur in die Reporterlounge, | |
| nicht an den Spielfeldrand. „Ich bin eine preisgekrönte Fotografin, sowohl | |
| im Iran als auch international. Aber mein Land mag mich einfach nicht.“ | |
| Frauen, Leben, Freiheit: Dann kommt der September 2022. Der Tod der | |
| angehenden Studentin Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam löst landesweite | |
| [5][Proteste gegen das iranische Regime] und die Unterdrückung von Frauen | |
| aus. Majd darf die Proteste nicht fotografieren, es wird immer schwerer für | |
| sie, ihrer Arbeit nachzugehen. | |
| Berlin: Majd entscheidet sich, das Land zu verlassen. „Ich hatte es satt, | |
| für die kleinsten Dinge kämpfen zu müssen.“ In Berlin kennt sie viele | |
| Menschen, hofft, sich mit ihrem Englisch durchschlagen zu können. Sie | |
| erhält ein Arbeitsvisum, findet aber keine Arbeit. Für die Fotoagenturen | |
| Imago und Getty geht sie ins Station und auf Demos. Einmal habe sie in der | |
| Redaktion angerufen und gefragt, ob sie Polizisten fotografieren dürfe. | |
| Klar, sagte der Redakteur. „Das Arbeiten ist hier so viel einfacher als im | |
| Iran.“ Zum Leben reicht das Geld, das sie mit den Aufträgen verdient, | |
| nicht. Deshalb hat sie noch keine eigene Wohnung. Die NGO Media in | |
| Cooperation and Transition unterstützt sie, indem sie eine kleine | |
| Fotoausstellung für sie organisiert hat. | |
| Sichtbarkeit: Das Interesse an Frauensport habe sich in den vergangenen | |
| Jahren geändert. Dennoch: „Der Frauensport steht noch immer im Schatten der | |
| Männer“, sagt Majd. „Ich hoffe, dass meine Fotos dazu beitragen, dass auch | |
| die Frauen gesehen werden.“ | |
| 10 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.photography4humanity.com/2020-global-prize | |
| [2] /Sexismus-im-Fussball/!5985423 | |
| [3] /Dokfilm-deutsch-iranischer-Frauenfussball/!5183142 | |
| [4] /Deutsch-iranischer-Frauenfussball/!5332857 | |
| [5] /Ein-Jahr-Jina-Revolution-in-Iran/!5960056 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Treblin | |
| ## TAGS | |
| Der Hausbesuch | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Sport | |
| Gleichberechtigung | |
| wochentaz | |
| Social-Auswahl | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Rock'n'Roll | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Islam | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pionierin in der Sportfotografie: Athletinnen, keine Sexobjekte | |
| Eileen Langsley hat Frauen als Hochleistungsathletinnen fotografiert – | |
| allein unter Männern. Von ihren Berufskollegen wurde sie gern ignoriert. | |
| Der Hausbesuch: 100 Prozent Kalkowski | |
| Der Malermeister Kalle Kalkowski hat sein Leben dem Rock ’n’ Roll gewidmet. | |
| Heute lebt der „Neuköllner Hendrix“ am Rand von Berlin. | |
| Iran und die Welt: Das Regime setzt auf Eskalation | |
| Die iranische Führung steht innenpolitisch stark unter Druck – und gleicht | |
| das durch außenpolitische Machtdemonstration aus. Darunter leidet das Volk. | |
| Der Hausbesuch: Ein Hausarzt für alle Fälle | |
| Vor zehn Jahren zog Benjamin Pfefferkorn in den östlichsten Osten | |
| Deutschlands. Dort rettet er Jugendstil-Villen vor dem Abriss. | |
| Der Hausbesuch: Der Ruhestand war ihr Neuanfang | |
| Sie will nicht, dass die AfD der Gesellschaft den Stempel aufdrückt. | |
| Deshalb ist Barbara Siebert bei den „Omas gegen Rechts“. Ein Besuch. | |
| Zukunft der Blauen Moschee in Hamburg: Die Freiheit der Andersgläubigen | |
| Mit dem Verbot des Islamischen Zentrums wurde auch die Blaue Moschee | |
| geschlossen, eine von drei schiitischen Gemeinden in Hamburg. Was wird aus | |
| ihr? | |
| Geschlechterunterschiede bei Olympia: Leider immer noch kein Bruch | |
| Bei Olympia müssen sich Sportlerinnen Tests zur Geschlechtsüberprüfung | |
| unterziehen. Bei den Männern fragt niemand nach körperlichen Vorteilen. |