| # taz.de -- Zukunft der Blauen Moschee in Hamburg: Die Freiheit der Andersgläu… | |
| > Mit dem Verbot des Islamischen Zentrums wurde auch die Blaue Moschee | |
| > geschlossen, eine von drei schiitischen Gemeinden in Hamburg. Was wird | |
| > aus ihr? | |
| Bild: Was wird aus der Blauen Moschee nach dem Verbot des IZH? Das Gebäude ist… | |
| Bremen taz | Es stinkt an der Blauen Moschee, klagen Nachbarn. Seit dem | |
| [1][Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg] (IZH) ist eine gute Woche | |
| vergangen, seitdem kann niemand mehr das Gelände der schiitischen Moschee | |
| betreten, nicht die Müllabfuhr und auch nicht die Gemeindemitglieder. | |
| „Ihr habt Gläubigen ihr Obdach genommen“, hatten Menschen schon am | |
| Donnerstag nach der Schließung auf ein Protestplakat am Zaun der | |
| beschlagnahmten Moschee geschrieben; gut 200 Menschen waren zum | |
| Protestgebet vorbeigekommen, am Freitag waren es noch mal ähnlich viele. | |
| Etwa 15.000 bis 20.000 Schiiten gebe es in Hamburg, schätzt man bei der | |
| Schura, dem Rat der islamischen Gemeinschaften in Hamburg. Rund 2.000 davon | |
| seien regelmäßig in die Blaue Moschee gekommen. | |
| Dem IZH als bisherigem Trägerverein wird vorgeworfen, als verlängerter Arm | |
| des iranischen Regimes verfassungsfeindlich agiert und eine [2][totalitäre | |
| Ideologie in Deutschland propagiert zu haben.] Es ist nicht | |
| unwahrscheinlich, dass das IZH das Vereinsverbot vor Gericht noch anficht. | |
| Bis zu einer Entscheidung darf mit dem Gebäude nichts Neues begonnen | |
| werden; sollte es am Ende eines Prozesses an das Bundesinnenministerium | |
| fallen, müsste dieses es gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung stellen. Das | |
| könnte erneut eine Moschee, aber auch etwas komplett anderes sein – ein | |
| Kindergarten beispielsweise. | |
| ## Kulturzentrum – oder Gotteshaus | |
| Auch wenn es also noch dauern kann, werden schon einmal Pläne gemacht und | |
| Wünsche laut: Besondere Aufmerksamkeit bekommt der Vorschlag von | |
| Islamkritikerin Necla Kelek, [3][aus der Blauen Moschee eine Art | |
| Kulturzentrum] zu machen, in dem freitags auch gebetet werden könne. Ziel | |
| sei dabei eine Moschee, die „allen Gläubigen offenstehe“, schreibt das | |
| Hamburger Abendblatt. | |
| „Das ist nicht im Geringsten im Sinne unserer schiitischen Geschwister“, | |
| sagt zu solchen Ideen Schura-Sprecher Fatih Yildiz. „Für sie gibt es | |
| ohnehin nicht viele Gemeinden in Hamburg. Wir müssen die Moschee als | |
| Gotteshaus für sie erhalten.“ | |
| Die Frage hinter dem Dissens ist nicht banal: Die Blaue Moschee ist nicht | |
| nur Vereinsheim für das IZH, sondern ein seit den frühen 1960ern | |
| bestehendes Gotteshaus und genießt als solches einen besonderen Schutz. | |
| Laut Grundgesetz muss der Staat „die [4][ungestörte Religionsausübung“ | |
| gewährleisten.] | |
| Die Schi’a ist neben der weit größeren Sunna eine der beiden grundlegenden | |
| Richtungen des Islam. Unterschiedliche Rechtsschulen der beiden | |
| Konfessionen haben Auswirkungen auf religiöse Regeln, Moralvorstellungen | |
| und Rituale der Gläubigen. Den schiitischen Muslim*innen eine der | |
| sunnitischen Gemeinden in Hamburg zu empfehlen – oder eben ein „Zentrum für | |
| alle Religionen“ – ist keine gleichwertige Option. | |
| Nach dem Wegfall der Blauen Moschee bleiben in Hamburg aktuell zwei | |
| kleinere schiitische Moschee-Gemeinden übrig: Die afghanisch geprägte | |
| Belal-Moschee in Wandsbek und die irakische Huda-Moschee in Billbrook. | |
| Theologisch gibt es zwischen ihnen keine Differenzen, sagt Yildiz. | |
| Allerdings könnten allein sprachliche Barrieren dafür sorgen, dass die | |
| Gemeinden kein echter Ersatz seien. | |
| Ob die Größe der beiden weiteren schiitischen Gemeinden reichen könnte, um | |
| die Gläubigen aufzunehmen, das hält Yildiz eher für eine hypothetische | |
| Frage: „Man ist auch Mitglied einer Gemeinde, weil man sich wohlfühlt, weil | |
| man vielleicht seit der Kindheit dorthin geht“, sagt er. „Ich denke, die | |
| wenigsten werden einfach in andere Gemeinden gehen.“ | |
| Ein Problem bei der Suche nach möglichen schiitischen Trägern für eine neue | |
| Gemeinde: Die Schi’a, vor allem die betroffene Untergruppierung der | |
| imamitischen Schiiten, ist vor allem im Iran verankert – und als solche | |
| seit 45 Jahren die Staatsreligion des Religionsstaates. „Es gibt einige | |
| imamitische Schiiten, die regimekritisch sind“, sagt dennoch der | |
| Osnabrücker Islamwissenschaftler Michael Kiefer. | |
| Trotzdem sei es schwierig, fähige und unabhängige Gemeindevorsteher zu | |
| finden – das Osnabrücker Islamkolleg, das 2019 mit dem Ziel gestartet ist, | |
| [5][Imame in Deutschland auszubilden], hat bis dato keine Angebote für | |
| Schiiten. Bisher wurden in Deutschland zwar schiitische Imame ausgebildet – | |
| allerdings ausgerechnet durch das verbotene IZH. | |
| Yildiz gibt sich dennoch zuversichtlich, dass man geeignete Partner für | |
| eine neue Gemeinde in der Blauen Moschee finden werde: Als es 2022 schon | |
| einmal um ein mögliches IZH-Verbot ging, verließen das Zentrum und [6][fünf | |
| weitere schiitische Vereine den Hamburger Islamverband]. „Aber es gibt noch | |
| schiitische Gemeinden, die Mitglied sind“, meint Yildiz, und impliziert: | |
| Diese seien unverdächtig. | |
| Mit ihnen sei man schon lange in entsprechenden Gesprächen – das IZH-Verbot | |
| hatte sich schon vor Jahren abgezeichnet. Auch wenn sich der Staat aufgrund | |
| der Religionsfreiheit eigentlich nicht in die Auswahl eines Moscheeträgers | |
| einmischen dürfe, werde man wohl eng zusammenarbeiten mit Behörden und | |
| Politik. „Es ist ein sehr sensibles Thema“, so Yildiz. „Wir müssen jeman… | |
| präsentieren, der in der Community vernetzt ist, und dabei von allen | |
| Vertrauen genießt.“ Ansonsten bestehe die Gefahr, dass sich andere Stimmen | |
| durchsetzten – und die Blaue Moschee als Ort für schiitische Gläubige ganz | |
| verloren ginge. | |
| 2 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Islamisches-Zentrum-verboten/!6022771 | |
| [2] /Proteste-gegen-iranisches-Regime/!5882209 | |
| [3] https://www.abendblatt.de/hamburg/politik/article406909451/nach-verbot-des-… | |
| [4] /Schliessung-der-Blauen-Moschee-in-Hamburg/!6025862 | |
| [5] /Muslime-in-Deutschland/!5775079 | |
| [6] /Schiitische-Vereine-verlassen-die-Schura/!5896631 | |
| ## AUTOREN | |
| Lotta Drügemöller | |
| ## TAGS | |
| Islam | |
| Schiiten | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Innenministerium | |
| Hamburg | |
| Islam | |
| Islamismus | |
| Der Hausbesuch | |
| Verfassungswidrig | |
| Innere Sicherheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft der Blauen Moschee in Hamburg: Schiit*innen wollen wieder drinnen beten | |
| Seit einem Jahr ist die Blaue Moschee dicht, weil das Islamische Zentrum | |
| Hamburgs ihr Träger war. Rund 2.000 Gläubige stehen seitdem ohne Raum da. | |
| Islamisches Zentrum Hamburg klagt: Blaue Moschee wehrt sich gegen Verbot | |
| Kürzlich verbot das Bundesinnenministerium das Islamische Zentrum Hamburg. | |
| Nun geht das als extremistisch eingestufte Zentrum gerichtlich dagegen vor. | |
| Der Hausbesuch: In Freiheit | |
| Maryam Majd war Irans erste Sportfotografin. Das Mullah-Regime steckte sie | |
| dafür ins Gefängnis. Heute lebt sie in Berlin. | |
| Schließung der Blauen Moschee in Hamburg: Ist das Verbot des IZH richtig? | |
| Nancy Faeser hat die Blaue Moschee in Hamburg geschlossen. Laut der | |
| Innenministerin steht der Verein dahinter dem iranischen Regime nahe. | |
| Islamisches Zentrum verboten: „Ideologie gegen Menschenwürde“ | |
| Innenministerin Faeser (SPD) hat das Islamische Zentrum Hamburg verboten | |
| und geschlossen. Begründet wird dies auch mit der Verbindung zum Iran. |