| # taz.de -- Verfassungswidrig | |
| Sigmar Gabriel über die USA: „Donald Trump hält nichts von Allianzen“ | |
| Der US-Präsident setzt auf bilaterale Deals und spielt mit der Verfassung. | |
| Die US-Demokratie müsse man aber nicht gleich aufgeben, findet Sigmar | |
| Gabriel. | |
| Nazi-Graffiti bleibt tagelang: So eine Hauswand ist geduldig | |
| Tagelang leuchten riesige Hakenkreuze und rechtsextreme Parolen von einer | |
| Hauswand in Hamburg-Lurup herunter. Dabei weiß die Polizei Bescheid. | |
| Schließung der Blauen Moschee in Hamburg: Ist das Verbot des IZH richtig? | |
| Nancy Faeser hat die Blaue Moschee in Hamburg geschlossen. Laut der | |
| Innenministerin steht der Verein dahinter dem iranischen Regime nahe. | |
| Zweiter Prozess gestartet: Höcke will keine Fotos | |
| AfD-Politiker Björn Höcke ist erneut wegen Verwendung einer verbotenen | |
| SA-Parole angeklagt. Zu Prozessbeginn schloss der Richter | |
| Fotograf*innen aus. | |
| Rotes Dreieck: SPD und CDU wollen Verbot | |
| Wiederholt sind an Uni-Gebäuden in Berlin rote Dreiecke aufgetaucht. Die | |
| Regierungskoalition will die Dreiecke im Kontext der Hamas verbieten | |
| lassen. | |
| Entscheidung vom Bundesfinanzhof: Soli ist nicht verfassungswidrig | |
| Der Bundesfinanzhof hält den Solidaritätszuschlag in seiner seit 2020 | |
| geltenden Form für rechtmäßig. Ein Paar aus Bayern hatte dagegen geklagt. | |
| Gutachten zu Bundesverkehrswegeplan: Nicht verfassungsgemäß | |
| Einem Rechtsgutachten im Auftrag des BUND zufolge ist der | |
| Bundesverkehrswegeplan grundgesetzwidrig. Denn Klimaschutz spielt darin | |
| keine Rolle. | |
| Debatte Rechtsruck unter Staatsdienern: Berufsverbote gegen AfD-Beamte? | |
| Seehofer mahnt AfD-Funktionäre zur Verfassungstreue. Das könnte den | |
| weiteren Weg nach rechts stoppen. Verbote helfen aber nicht. | |
| Ex-Antifaschistisches Spiel „Wolfenstein“: Heil Heiler! | |
| Aus „Wolfenstein II“ wurden in Deutschland alle Bezüge zu NS-Zeit und | |
| Schoah entfernt. Der antifaschistische Charakter des Spiels fehlt nun. | |
| Kommentar zur PR-Strategie der Hamburger Polizei: Täglicher Irrsinn | |
| Gefahrengebiete gelten als verfassungswidrig, aber die Polizei praktiziert | |
| sie weiter. Sie betreibt Schikane und Repression als Öffentlichkeitsarbeit | |
| Streit um Hamburger Gefahrengebiete: Polizei vielleicht verfassungswidrig | |
| Seit ein Gericht Gefahrengebiete als verfassungswidrig einstufte, arbeiten | |
| Hamburger Behörden an neuem Gesetz. Solange kontrolliert die Polizei | |
| fleißig weiter. | |
| NSA späht Millionen US-Mails aus: Ups, war keine Absicht | |
| Geheim, geheim: Ein Geheimgericht hat anhand von geheimen Dokumenten | |
| festgestellt, dass der Geheimdienst NSA „irrtümlich“ illegal Daten | |
| sammelte. | |
| Dreiprozenthürde bei Europawahl 2014: „Stimmen für den Papierkorb“ | |
| Eine Dreiprozenthürde für die Europawahl 2014 verletze die | |
| Chancengleichheit von kleinen Parteien, warnt der Jurist Martin Morlok. Sie | |
| sei verfassungswidrig, meint er. | |
| Antiterrordatei rechtlich übergeprüft: Keine „Geheimpolizei“ | |
| Die Verfassungsrichter billigen die Zusammenarbeit von Polizei und | |
| Nachrichtendiensten. Aber nur wenn der Bundestag nachbessert. |