# taz.de -- Alle Artikel von Johanna Treblin | |
Der Hausbesuch: Der Disc Man | |
Stephen Defty hat Anfang der 1980er Jahre den Sport Ultimate Frisbee nach | |
Berlin gebracht. Heute nutzt er die fliegenden Scheiben für eine Art Golf. | |
Gehalt für Arbeit im Berliner Gefängnis: Immer noch ein Mickerlohn | |
In Berliner Knästen werden die Löhne erhöht – auf 4,25 Euro pro Stunde. Die | |
Arbeit ist für viele Gefangene verpflichtend. | |
Gefangenenzeitung „HaftLeben“: Ein Lichtblick für Gefangene | |
Rund 30 Gefangenenzeitungen gibt es deutschlandweit, einige erscheinen | |
digital. Eine Haushaltssperre verhindert nun das Erscheinen der Chemnitzer | |
„HaftLeben“. | |
taz goes „Das Büro“: Auch ChatGPT bugsiert die Tassen nicht in die Spülma… | |
Nach Redaktionsschluss stapeln sich die Tassen auf der Spülmaschine in der | |
Teeküche. Da unterscheidet sich die taz nicht von anderen Büros. | |
Gedenken an Tag der Befreiung: „Leid der Frauen anerkennen“ | |
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner machte zum 80. Jahrestag der Befreiung | |
auf sexualisierte Gewalt im Krieg aufmerksam. | |
Berliner Maßregelvollzug: Ein „Krankenhaus“, das noch kränker macht | |
Angehörige von Patient*innen des Maßregelvollzugs berichten von den | |
skandalösen Zuständen. Die neue Leitung hofft auf mehr Personal. | |
Jeffrey Goldberg: Der Chefredakteur des „Atlantic“ ist Trumps Intimfeind | |
Ein Journalist, eine Chat-Gruppe, ein absolutes Desaster für die | |
US-Regierung. Wer ist der Mann, der sich mit einem Leak zu Trumps | |
Intimfeind machte? | |
Abholzung verdreifacht | |
Im Jahr 2024 wurde im kolumbianischen Amazonasgebiet dreimal mehr abgeholzt | |
als 2023, aufgrund illegaler Rodungen. Die Regierung setzt auf finanzielle | |
Anreize | |
/!6072670 | |
Mangroven in Kolumbien: Die Muschelflüsterinnen | |
Der Klimawandel setzt den sensiblen Mangroven immer mehr zu. In Kolumbien | |
ist davon die Existenz lokaler Gemeinschaften bedroht. Doch sie setzen auf | |
Nachhaltigkeit und Wiederaufforstung. | |
Redakteur über Haft-Ratgeber: „Ein Großteil der Taten sind Armutsverbrechen… | |
Ein Redaktionskollektiv hat ein Knast-Handbuch publiziert, das in vielen | |
Gefängnissen verboten ist. Warum, erklärt Mitautor Janko Egeling. | |
Spielfilm „Sing Sing“ über Knastalltag: Unschuldig hinter Gittern spielen | |
„Sing Sing“ von Greg Kwedar zeigt eine Theatergruppe im gleichnamigen | |
US-Gefängnis. Der Spielfilm orientiert sich an wahren Begebenheiten. | |
Forum für ein radikales Projekt | |
Wie könnte eine Welt ohne Gefängnisse aussehen? | |
ARD-Serie „A Better Place“: Stell dir eine Welt ohne Gefängnisse vor | |
Die ARD-Serie „A Better Place“ wagt ein Experiment: Gefangene werden zu | |
einem Stichtag in die Freiheit entlassen. Gelingt ihre Wiedereingliederung? | |
Sexuelle Gewalt gegen Frauen: Vergewaltigungen organisieren auf Telegram | |
In Chat-Gruppen tauschen sich User über Betäubungsmittel aus und posten | |
Fotos von sedierten Frauen. Das zeigen Recherchen des Funk-Formats strg+f. | |
Podcast „Unter Mördern“: Resozialisierung möglich, aber unwahrscheinlich | |
Der Podcast „Unter Mördern“ fragt, ob Resozialisierung im Gefängnis | |
gelingen kann. True Crime mit sozialpolitischem Anspruch. | |
Roman von Nobelpreisträgerin Han Kang: Schnee auf ihren toten Gesichtern | |
Han Kang beleuchtet in „Unmöglicher Abschied“ ein verdrängtes Kapitel | |
koreanischer Geschichte. Im Zentrum des Romans steht eine | |
Frauenfreundschaft. | |
Misshandlungen in Augsburger Gefängnis: Schon länger Indizien für Folter | |
Die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter hatte wohl früh Hinweise zur | |
JVA Augsburg-Gablingen. Dort sollen Gefangene schwer misshandelt worden | |
sein. | |
Kampf gegen Paragraph 353d: Wer darf publizieren? | |
Es ist verboten, Gerichtsdokumente während eines Verfahrens zu | |
veröffentlichen. Journalist*innen klagen, mit dem Ziel, den Paragrafen | |
abzuschaffen. | |
Personalmangel und Überbelegung: Senatsverwaltung bestätigt sechsjährige Iso… | |
Das Krankenhaus des Maßregelvollzugs ist schon länger in der Kritik. Eine | |
Sanierung sollte das ändern. Den Grünen zufolge wird daran aber gespart. |