| # taz.de -- Narrative zur Selbstdarstellung: Perfides Bullshit-Dreieck | |
| > Politiker:innen wie Wagenknecht und Trump definieren Menschen als | |
| > Opfer von schlechter Politik. Um sich selbst als Retter:innen | |
| > darzustellen. | |
| Bild: Inszeniert sich gerne als Retterin – Sahra Wagenknecht, kürzlich vergl… | |
| Kürzlich sah ich ein Bild, auf dem das Profil der [1][Politikerin Sahra | |
| Wagenknecht] neben einer Büste der ägyptischen Königin Nofretete zu sehen | |
| war. Die „stoische Ruhe“ Wagenknechts, so hieß es im begleitenden | |
| Zeit-Artikel, erinnere schon immer an Nofretete, die mächtige Herrscherin | |
| im alten Ägypten. Als ich dieses Bild sah, dachte ich: Der Archetyp des | |
| Retters ist so mächtig, dass er nun schon auf eine eher mittelmäßige | |
| Politikerin wie Sahra Wagenknecht projiziert wird. Deutschland sucht die | |
| Retterin. | |
| Die Figur einer rettenden Person findet sich überall wieder, in | |
| persönlichen Beziehungen, im Büro, in Partnerschaften – und ganz besonders | |
| in der Politik. Diese Figur existiert aber nie allein. Sie ist untrennbar | |
| mit zwei weiteren Figuren verbunden: dem Opfer und dem Bully. Einfach | |
| gesagt: Das Opfer braucht den Retter, der Bully ist der Böse. Eine | |
| allgegenwärtige Dreieckskonstellation. Das Dreieck, das beispielsweise von | |
| Sahra Wagenknecht bedient wird, sieht so aus: Das Opfer sind „die“ Menschen | |
| in Deutschland, der Bully sind Politiker:innen aller anderen Parteien, | |
| an allererster Stelle [2][die Grünen]. | |
| So sagte Wagenknecht Anfang September in einem Spiegel-Gespräch, dass die | |
| Grünen gefährlicher seien als die AfD, „weil sie im Unterschied zur AfD | |
| regieren und natürlich in den letzten Jahren auch in vielerlei Hinsicht | |
| Weichen gestellt haben“. Und weiter: „Das, was die Grünen an Klima- und | |
| Umweltpolitik verkörpern, das empfinden sie [die Wähler, die Red.] als | |
| undurchdacht, verlogen und nicht in sich konsistent.“ Opfer: die Wähler. | |
| Bully: die Grünen. Ergo ist die Retterin: sie selbst. | |
| Eine zentrale Sache zum Opfer-Bully-Retter-Dreieck: Es ist ein | |
| Bullshit-Dreieck. Es ist nicht echt. Es hat mit der Realität nichts zu tun. | |
| Denn wer Opfer, wer Bully und wer Retter ist, hängt immer davon ab, wen man | |
| fragt. Fragt man einen Grünen-Anhänger, würde der wahrscheinlich sagen: | |
| Opfer, das sind die Grünen. Bully: Sahra Wagenknecht. Retter: | |
| möglicherweise die Wähler. Eine Grünen-Politikerin würde vielleicht sagen: | |
| Opfer: die Wähler. Bully: Sahra Wagenknecht. Retter: die Grünen. Alles | |
| Bullshit. Alles nicht echt. Weil alles real ist, ist nichts real. Das | |
| Bullshit-Dreieck ist aber leider sehr wirkmächtig. | |
| ## Allmacht des Opfernarrativs | |
| Das liegt auch daran, dass der Archetyp des Opfers sehr verlockend und | |
| damit sehr stark ist. Er klebt an der menschlichen Psyche wie Kaugummi an | |
| Haaren. Es braucht viel Bewusstsein und Arbeit am Selbst, um es | |
| loszuwerden. Als Opfer kann man allen anderen die Schuld geben. Die Ampel | |
| ist schuld, die AfD ist schuld, Olaf Scholz ist schuld, die Grünen sind | |
| schuld. Man selbst leidet, weil andere dumm/gemein/inkompetent sind. Donald | |
| Trump ist in der politischen Welt wohl eines der anschaulichsten Beispiele | |
| für die Allmacht des Opfernarrativs. Joe Biden spaltet, Kamala Harris | |
| zerstört das Land, Richter:innen, die ihn verurteilen, sind „dumm“, | |
| „gefährlich“, „Marionetten“. Donald Trump ist alles gleichzeitig, Opfe… | |
| Retter und Bully – je nachdem, wen man fragt. | |
| Nach dem TV-Duell mit seiner Konkurrentin Kamala Harris Anfang September – | |
| bei dem Trump allen Umfragen zufolge weitaus schlechter performte als | |
| Harris – schrieb er auf seiner Plattform Truth Social, in der Debatte | |
| hätten „drei gegen einen“ gekämpft. Die beiden Moderator:innen hätten | |
| also auf der Seite von Harris gestanden. [3][Donald Trump, das Opfer,] wie | |
| so oft. Es ist, und das zeigt sich an Trump gut, vermeintlich leichter, die | |
| Schuld für den eigenen Schmerz auf andere zu projizieren und ihnen die | |
| Verantwortung zu geben. Und weil es so verführerisch ist, sich als Opfer zu | |
| fühlen und darzustellen, folgen viele Menschen dieser Erzählung. | |
| Sich als Opfer zu fühlen, gibt einem Menschen das Gefühl, im Recht zu sein, | |
| alles richtig zu machen, sich nicht zu hinterfragen. Das mag sich gut | |
| anfühlen, heißt am Ende allerdings nur, dass man die Macht über das eigene | |
| Fühlen, Denken, Handeln an andere abgibt – an die Politik, den Ehepartner, | |
| die Chefin. Eben an alle, die schuld daran sind, dass es mir nicht gut | |
| geht. Nur man selbst hat überhaupt keine Macht mehr über das eigene Leben. | |
| Stärker kann man sich selbst kaum abwerten. Und eines ist garantiert: Man | |
| wird nie wachsen, sich verändern, stärker oder gar weiser werden. Sich als | |
| Opfer zu fühlen und sich womöglich sogar darin zu suhlen – Stichwort Donald | |
| Trump –, ist Ausweis größtmöglicher emotionaler Unreife. | |
| ## Es gibt keine Lösungen | |
| Dieses allzu schmackhafte Opfernarrativ wird von Politiker:innen wie | |
| Sahra Wagenknecht, Donald Trump, Friedrich Merz, [4][Björn Höcke] und | |
| vielen anderen sehr geschickt ausgenutzt. Sie inszenieren sich als Retter. | |
| Björn Höcke und Donald Trump machen das so offensichtlich, dass sie sich | |
| sogar mit Jesus oder dem Allmächtigen vergleichen – dem ultimativen Retter | |
| sozusagen. Und so wundert es nicht, dass Sahra Wagenknecht das destruktive | |
| Opfernarrativ von Menschen füttert. | |
| Politiker:innen konstruieren das Bullshit-Dreieck, weil sie dadurch | |
| weniger Arbeit leisten müssen, um Macht zu erlangen. Es ist nicht | |
| notwendig, politische Leistungen zu erbringen, um Wählerstimmen zu | |
| erhalten. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kam nur wenige Monate nach | |
| seiner Gründung bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen auf | |
| Ergebnisse zwischen 11 und 16 Prozent. Dank Bullshit-Dreieck. Ihr armen | |
| Opfer, wir retten euch. Den „Retter:innen“ geht es nicht um die | |
| Menschen. | |
| Es geht der Person, die sich als Retterin inszeniert, allein um sich – um | |
| die eigene Macht, um ihr Selbstbild, darum, gemocht, gesehen, geliebt zu | |
| sein. Im Bullshit-Dreieck lassen sich keine Lösungen finden: Es gibt kein | |
| Mitgefühl, keine Rationalität und kein Miteinander. Es gibt nur Drama. | |
| Menschen, die sich retten lassen wollen, verlieren sich. Sie stellen die | |
| Identität des „Retters“ über die eigene Identität, über die eigenen Wer… | |
| Es geht nur noch darum, wer der Retter ist. Nicht darum, wer man selbst | |
| ist. Sahra Wagenknecht ist keine gute Politikerin. Nur das Bullshit-Dreieck | |
| – das beherrscht sie perfekt. | |
| 17 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Landesverbaende-vom-BSW/!6037176 | |
| [2] /Gruener-Wahlkampf-in-Brandenburg/!6033861 | |
| [3] /Versuchtes-Attentat-auf-Trump/!6034149 | |
| [4] /Politologe-ueber-AfD-Erfolge/!6037222 | |
| ## AUTOREN | |
| Gilda Sahebi | |
| ## TAGS | |
| Sahra Wagenknecht | |
| BSW | |
| Donald Trump | |
| Kamala Harris | |
| Björn Höcke | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Kamala Harris | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Iran und die Welt: Das Regime setzt auf Eskalation | |
| Die iranische Führung steht innenpolitisch stark unter Druck – und gleicht | |
| das durch außenpolitische Machtdemonstration aus. Darunter leidet das Volk. | |
| Misogynie gegen Schwarze Frauen: Jenseits des Glamour-Feminismus | |
| Misogynie und Rassismus gibt es hier und in den USA. Doch anders als in | |
| Deutschland ist es dort für eine Schwarze Frau möglich, Präsidentin zu | |
| werden. | |
| Autorin über den Rassismus in uns: „Jeder lernt dieselben Narrative“ | |
| Rassistische Denkmuster sind tief in uns allen verankert und schwer | |
| loszuwerden. Die Journalistin Gilda Sahebi hat ein Buch darüber | |
| geschrieben. |