| # taz.de -- Entscheidungspraxis im Familienrecht: Mutter-Kind-Bindung wird zers… | |
| > Obwohl das „PAS-Sydrom“ lange als widerlegt gilt, hält sich die Idee, | |
| > dass Mütter ihr Kind manipulieren. Das richte Schaden an, warnen | |
| > ForscherInnen. | |
| Bild: Objekte „professioneller Intervention“, wenn der Kontakt zum Vater ni… | |
| Hamburg taz | Annette W. ist verzweifelt. Gerade erfuhr sie, dass sie ihre | |
| jüngere Tochter für zwei Jahre nicht sehen darf. Ihr selber [1][drohen 30 | |
| Tage Haft], weil ihre ältere Tochter bei ihr lebt, obwohl sie das | |
| Sorgerecht verlor. Geht es nach dem Oberlandesgericht (OLG) Celle, soll die | |
| Elfjährige wie die jüngere Tochter zum Vater oder in ein Heim. | |
| Was treibt Richter zu solchen Entscheidungen? Die Soziologin Christina | |
| Mundlos sagt, dies sei kein Einzelfall. Ihr liegen 16 ähnliche Fälle des | |
| OLG Celle vor. Oftmals sei Gewalt ignoriert worden. Mundlos vermutet die | |
| Gesinnung der Richter könnte Ursache sein und fordert [2][in einer | |
| Petition] vom Niedersächsichen Landtag eine Untersuchungskommission. | |
| Doch dass Mütter von ihren [3][Kindern ohne wichtigen Grund getrennt] | |
| werden, passiert laut einer Studie des Soziologen Wolfgang Hammer aus dem | |
| April 2022 bundesweit. An ihn [4][wandten sich seit 2013] hunderte | |
| Alleinerziehende, die von ihren Kindern getrennt wurden. | |
| Bei 90 Prozent wurde deren „mangelnde Erziehungsfähigkeit“ mit einer „zu | |
| engen Mutter-Kind-Bindung“ begründet. Das sei aber kein Grund für eine | |
| Kindeswegnahme, sagt Hammer, der früher selber leitend in der Jugendhilfe | |
| tätig war. | |
| ## Eine neue Doktrin der Jugendämter | |
| [5][Im Fall von Annette W.] war das Problem, dass die Eltern ein | |
| „Wechselmodell“ versuchen sollten. Nachdem die Übergabe der Töchter nicht | |
| klappte, eskalierte der Fall. Der Vater erhielt das Sorgerecht. Die Kinder | |
| wurden sogar mit der Polizei geholt. | |
| Dass der Staat in solchen Fällen interveniert, dahinter steckt laut Hammer | |
| das Narrativ, dass nur eine 50:50-Aufteilung der Betreuungszeit Kinder | |
| gesund aufwachsen lasse. Die gute und wichtige Gleichberechtigung von Mann | |
| und Frau werde im Familienrecht „zu Lasten der Kinder missbräuchlich | |
| angewandt“, so Hammer. Und wollten die Kinder nicht wechseln, bekäme die | |
| Mutter die Schuld. | |
| Dahinter steckt die PAS-Theorie. 1985 beschrieb der amerikanische | |
| Kinderpsychiater Richard A. Gardner unter dem Begriff „Parental Alienation | |
| Syndrom“ das Verhalten von Kindern, die ihre Väter nicht mehr sehen | |
| wollten. Er führte es auf manipulierende Mütter zurück. Doch obwohl die | |
| Theorie als widerlegt gilt und „PAS“ keine offizielle Diagnose ist, hat sie | |
| sich nach Hammers Analyse zu einer „Doktrin“ in Aus- und Fortbildung bei | |
| Jugendamt und Gericht entwickelt. | |
| Hammer erntet Gegenwind: Der „Väteraufbruch für Kinder“ wirft ihm vor, er | |
| mache Stimmung gegen Väter und verweist darauf, dass bei Trennungen immer | |
| noch meistens die Mutter das Sorgerecht erhält. Der Verein widmete der | |
| Hammer-Studie eine eigne „Analyse“. Dort führt er aus, dass es sich bei | |
| „Parental Alienation“ zwar nicht um ein Syndrom, also eine Krankheit, | |
| handle, wohl aber um „elterliche Verhaltensweisen“, die „schädigende | |
| Auswirkungen auf Kinder“ hätten. | |
| ## „Väteraufbruch“ reagiert mit eigener Analyse | |
| Statt „PAS“ nennt er dies nun „Eltern-Kind-Entfremdung“. Charakterisch … | |
| dass sich die Ablehnung eines Elternteils nicht auf „objektivierbare | |
| Umstände“ zurückführen ließe, sondern letztlich nur „zielstrebige | |
| Manipulation“ oder „unbewusste Beeinflussung“. | |
| Bestätigung findet der Väteraufbruch in einem im Juli 2022 erschienenen | |
| Artikel in der [6][„Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe“] | |
| (ZJK). Darin äußern sich der Sozialwissenschaftler Menno Baumann und vier | |
| weitere Autoren „Zur Notwendigkeit professioneller Intervention“, bei eben | |
| jener „Eltern-Kind-Entfremdung“. | |
| Der Artikel nennt es eine „spezifische Form von psychischer | |
| Kindesmisshandlung“, wenn durch die Hauptbetreuungsperson die Entfremdung | |
| zum anderen Elternteil durch „Suggestion, Instrumentalisierung und | |
| Aufrechterhaltung der Konfliktspannung“ vorangetrieben werde. Der Staat | |
| wäre verpflichtet, zu intervenieren. Jugendamt, Familienberatung und | |
| -gericht müssten hier eng kooperieren und könnten sich nicht auf | |
| Freiwilligkeit beschränken. Und schließlich komme bei „schwerer | |
| Entfremdung“ auch ein „Obhuts- wie auch Sorgerechtswechsel“ zum anderen | |
| Elternteil in Betracht. | |
| Die Autoren schreiben, dass entfremdete Kinder ihr Leben lang eine | |
| „Hochrisikogruppe“ für psychische Erkrankungen bildeten. Bloßes Abwarten, | |
| dass sich eine gestörte Beziehung von allein wieder verbessere, sei meist | |
| keine Option. | |
| ## Gesundheit durch Heimaufenthalt verschlechtert | |
| Ist es also so gravierend, wenn Kinder ihren Vater nicht sehen möchten, | |
| dass es rechtfertigt, [7][Kinder von ihren Müttern zu trennen]? Die Autoren | |
| erwähnen zumindest, dass so eine Trennung von der Mutter die Gefahr einer | |
| „sekundären Kindeswohlgefährdung“ in sich berge. | |
| Die Celler OLG-Richter bremst das nicht. Sie stellen sich in ihrem jüngsten | |
| Beschluss vor, dass Annette W.’s Tochter in eine stationäre Einrichtung | |
| kommt, wo sie von ihrer Mutter-Beeinflussung kuriert wird, sollte sie nicht | |
| zum Vater wollen. | |
| Wolfgang Hammer kennt davon betroffene Kinder. Er hatte bereits 2019 | |
| [8][für eine erste Fallstudie] Akten von 42 Kindern analysiert, die wegen | |
| enger Mutter-Bindung ins Heim kamen. Bei den meisten hatten sich Gesundheit | |
| und Schulleistungen verschlechtert, allein 17 entwickelten eine Adipositas, | |
| andere nahmen Drogen oder wurden aggressiv. Für Hammer war unverständlich, | |
| warum diese Kinder im Heim waren, da weder Gewalt noch Vernachlässigung | |
| vorlag. | |
| Doch das Konzept, sogenannte PAS-Kinder zunächst in eine Einrichtung zu | |
| geben, hatten [9][zwei deutsche Psychologen schon im Jahr 2002] unter dem | |
| Titel „Intervention beim Kind: ‚Modell Norderney‘“ entwickelt. Dabei gi… | |
| es darum, den Betreuenden „vorübergehend aus der kindlichen Lebenswelt | |
| auszugrenzen“. | |
| ## Die Mutter-Kind-Bindung zerstört | |
| Der Hamburger Anwalt Peter Hoffmann fand Hinweise darauf, dass es das | |
| Konzept, ein Kind, das den Vater ablehnt, der Mutter zu entziehen und an | |
| einem „neutralen“ Ort unterzubringen, schon in der Zeit des | |
| Nationalsozialismus gab. So wurde es 1939 beschrieben in der „Zeitschrift | |
| für angewandte Psychologie und Charakterkunde“ von der | |
| Psychologie-Professorin [10][Hildegard Hetzer]. Ein Mädchen wurde dort von | |
| der Mutter getrennt und nach zwei Jahren in einer Pflegestelle dem Vater | |
| zugeführt. | |
| „Der Text beinhaltet einen aggressiven, sadistischen Unterton“, sagt | |
| Hoffmann. „Als 'Erfolg’ wird verbucht, wenn das Kind aufgibt.“ Die | |
| Mutter-Kind-Bindung werde so zerstört. „In einigen heutigen Fällen lesen | |
| sich die Abläufe, als wäre das Muster von 1939 übernommen worden.“ | |
| Hoffmann ist Fachanwalt für Familienrecht, ist spezialisiert auf | |
| Kindschaftsrecht und hat seit einigen Jahren deutlich zunehmend Fälle, in | |
| denen Müttern angelastet wird, dass [11][das Kind den Kontakt zum Vater | |
| verweigert]. „Die Kinder leben nun mal meistens bei den Müttern. Ihnen wird | |
| dann unterstellt, sie wären ‚nicht bindungstolerant‘ und sie verlieren das | |
| Sorgerecht“, berichtet er. | |
| Dabei seien oft nicht Loyalitätskonflikte das Problem, sondern zum Teil | |
| Gewalt und Missbrauch. Er verweist auf einen Artikel „[12][Mütter als | |
| Anzeigenerstatterinnen bei Verdacht auf Kindesmissbrauch]“, dem zufolge in | |
| den USA bei häuslicher Gewalt Mütter in 63 Prozent das Sorgerecht an den | |
| Vater verloren, wenn ihnen vorgeworfen wurde, das Kind vom Vater entfremdet | |
| zu haben. | |
| ## Entfremdung als Begriff nicht passend | |
| Der Streit um PAS ist über 20 Jahre alt. Dass die Theorie jetzt unter dem | |
| Titel „Eltern-Kind-Entfremdung“ weiter wirkt, stößt auf Widerspruch bei d… | |
| bedeutenden Teil der Fachwelt. „[13][Verdorbener Wein in neuen | |
| Schläuchen]“, nennen die fünf Psychologen Janin Zimmermann, Jörg Fichtner, | |
| Sabine Walper, Ulrike Lux und Heinz Kindler ihre Replik auf Baumann & Co in | |
| der aktuellen Ausgabe der ZKJ. | |
| Schon der Begriff der „Entfremdung“ sei aus den Sozialwissenschaften | |
| weitgehend verschwunden. Aus dem Naturrecht stammende gesetzliche | |
| Vermutungen, etwa dass es dem Kindeswohl dient, zu beiden Eltern Kontakt zu | |
| haben, könnten von den Sozialwissenschaften „nicht einfach übernommen | |
| werden“. Passender wäre von „Kontaktproblemen“ zu reden. | |
| Tatsächlich beschäftige sich die Sozialwissenschaft schon lange damit, „ob | |
| und wie“ sich die Abwesenheit eines Elternteils auswirkt. Diese Einbettung | |
| fehle in dem anderen Text. Dadurch entstünde ein verzerrter, manchmal auch | |
| „falscher Eindruck des Diskussionsstands“. | |
| So versäumten es die Autoren zum Beispiel, auf die Gründe eines | |
| Kontaktabbruchs einzugehen. Auch sei wechselseitige Ablehnung und | |
| einvernehmlicher Kontaktabbruch zwischen Elternteil und Kind noch kein | |
| Grund für Gerichte oder Beratungsstellen zu handeln, solange nicht Weiteres | |
| hinzu käme, wie etwa „erhebliches Leid auf zumindest einer Seite“. | |
| ## Auch Kinder haben Gründe für Kontakt-Abbruch | |
| Gründe für einen Kontaktabbruch könne es viele geben, etwa einen | |
| „Ermüdungsbruch“ in der Beziehung zwischen Kind und getrennt lebendem | |
| Elternteil oder Umgangsweigerung aus „kindlichem Protest“ gegen dessen | |
| Verhalten. Aus den Befunden ergebe sich, dass es nicht sinnvoll sei, nur | |
| einen Faktor – wie die Beeinflussung durch ein Elternteil – in den | |
| Mittelpunkt zu rücken, nötig sei ein „multifaktorieller Ansatz“. | |
| Ein Problem der Veröffentlichungen von PAS-Vertretern seien „Überdrehungen | |
| der Befundlagen“ zu den negativen Folgen für die Kinder. Etwa zu behaupten, | |
| sie seien ihr Leben lang „Hochrisikogruppe“ für psychische Erkrankungen. | |
| Das sei bei psychisch gesunden Kindern „fachlich nicht haltbar“. | |
| Tatsächlich zeigten Meta-Analysen beim Vergleich von Trennungskindern nur | |
| „schwache negative statistische Effekte“ bei fehlenden oder seltenen | |
| Kontakt. | |
| Die Autorengruppe um Walper und Kindler hinterfragt ferner die | |
| „Umplatzierung eines Kindes“ als Intervention, so wie es das OLG-Celle | |
| plante. Zu sagen, dass dies eine wirksame Methode sei, wäre angesichts der | |
| Studienlage sehr irreführend. Insgesamt dürfte die Zahl der Fälle, wo die | |
| Trennung von der Hauptbezugsperson im Zusammenhang mit Entfremdung mehr | |
| Nutzen als Schaden bringt, „sehr niedrig sein“, sagt Co-Autor Jörg | |
| Fichtner. Für eine Kindeswohlgefährdung gälten „strengere Kriterien“ als | |
| eine vermutete oder erkennbare Entfremdung. | |
| Nötig wäre mehr Forschung. Schon jetzt ließen sich allerdings viele | |
| Unsicherheiten durch verbesserte diagnostische Instrumente reduzieren. In | |
| jedem Fall aber schere das PAS-Konzept sehr unterschiedliche | |
| Konstellationen „über einen Kamm“ und lege vielfach „fehlgeleitete | |
| juristische Entscheidungen“ nahe. So müsse gefragt werden, in welchen | |
| Fällen Jugendämter, Beratungsstellen und Familiengerichte verpflichtet | |
| sind, „bindungserhaltend“ einzugreifen, und in welchen Fällen der | |
| Kontaktverlust das „geringere Übel“ sei. Das Konzept der | |
| „Eltern-Kind-Entfremdung“ stelle die Frage gar nicht erst, und sei deshalb | |
| „endgültig ad acta zu legen“. | |
| Für Wolfgang Hammer ist nun klar, „dass die Politik an dem Thema nicht mehr | |
| vorbei kann“. Anette W. hilft das noch nicht. Wie berichtet, soll sie für | |
| 30 Tage in Haft, als Sanktion, weil sie nicht aktiv dafür sorgte, dass ihre | |
| Tochter in den Haushalt des Vaters zurückkehrt. Diese Sanktion ist | |
| [14][erst seit einer Reform von 2009] möglich, vor der Frauenverbände | |
| seinerzeit warnten, da es unsinnig sei, die Hauptbezugsperson des Kindes | |
| einzusperren. | |
| 7 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sorgerechtsstreit-in-Hannover/!5911008 | |
| [2] https://www.change.org/p/stoppen-sie-kindeswohlgef%C3%A4hrdungen-durch-das-… | |
| [3] /Studie-ueber-Trennungspolitik/!5843117 | |
| [4] /Ex-Abteilungsleiter-fuer-Jugendhilfe-ueber-Heimkinder/!5465133 | |
| [5] /Recht-auf-Bildung-in-Niedersachsen/!5885729 | |
| [6] https://www.bke.de/sites/default/files/migrated/zeitschriften/zkj-2022/covi… | |
| [7] /Folgen-der-Kinderschutzpolitik/!5492749 | |
| [8] /Fragwuerdige-Inobhutnahmen/!5636682 | |
| [9] http://www.grosseltern-initiative.de/Studien/PAS-TH%20Bielefeld.pdf | |
| [10] http://www.grosseltern-initiative.de/Studien/PAS-TH%20Bielefeld.pdf | |
| [11] /Familienrechtsexperte-ueber-Kindeswohl/!5847958 | |
| [12] https://www.bke.de/sites/default/files/medien/zeitschriften/inhaltsverz-ed… | |
| [13] https://www.bke.de/sites/default/files/medien/zeitschriften/covereditorial… | |
| [14] /Ordnungshaft-fuer-Mutter/!5911009 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Familie | |
| Justiz | |
| Kinderrechte | |
| Trennung | |
| Familienrecht | |
| Reden wir darüber | |
| Familie | |
| Eltern | |
| Väterrecht | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Gender | |
| Wismar | |
| Hamburg | |
| Schule und Corona | |
| Eltern | |
| Rechtsstreit | |
| Sorgerecht | |
| Familie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Soziologe über Familien-Justiz: „Müttern wird systematisch Lüge … | |
| Wolfgang Hammer hilft seit Jahren Müttern, die man von ihren Kindern | |
| trennte. Nun kann er das nicht mehr leisten, will aber politisch weiter | |
| kämpfen. | |
| Juristin über Macht am Familiengericht: „Frauen trauen sich nicht, über Gew… | |
| Müttern wird gedroht: Kooperieren sie nicht, sieht es für die elterliche | |
| Sorge schlecht aus. Sabine Heinke über Macht und Kontrolle am | |
| Familiengericht. | |
| Kontaktabbruch zur Familie: Wenn Eltern verkacken | |
| Auf Social Media berichten immer mehr junge Menschen über ihren totalen | |
| Kontaktabbruch zu den Eltern. Ist der Schritt heilsam oder eine Sackgasse? | |
| Häusliche Gewalt nach Trennungen: Wenn der Gewalttäter Zugang hat | |
| Fachleute warnen davor, gewalttätigen Elternteilen Umgang mit ihren Kindern | |
| zu erlauben. Das könne neue Gewalt auslösen. | |
| Gewalt-Schutz in Niedersachsen: Für Mütter gibt's nur warme Worte | |
| Die Gruppe „Frauen für Gewaltschutz“ zieht heute wieder vor die | |
| Staatskanzlei in Hannover. Seit ihrem Protest vor einem Jahr bewegte sich | |
| fast nichts. | |
| Häusliche Gewalt beim Sorgerecht: Opferschutz und Kindeswohl first | |
| Müttern wird geraten, Gewalt zu verschweigen, da sie ihnen beim Sorgerecht | |
| nachteilig ausgelegt werden kann. Das muss sich ändern, fordert die Linke. | |
| NDR verbaselt Gesichter-Verpixelung: TV-Bericht wird teuer für Mutter | |
| Der NDR hat ein Video ausgestrahlt, das unverpixelte Jugendamtsmitarbeiter | |
| zeigt, die den Sohn von Frau A. abholen. Nun soll Frau A. Strafe zahlen. | |
| Nach Doku über Sorgerecht: Ordnungshaft nach NDR-Beitrag | |
| Eine Mutter soll für fünf Tage ins Gefängnis. Das Gericht hatte ihr Sätze | |
| zuordnet, die in einem NDR-Beitrag aus dem Off eingesprochen wurden. | |
| Chatten mit Kindern in Krisen: „Sie können lautlos um Hilfe rufen“ | |
| Beim Krisenchat finden Kinder und Jugendliche erste Hilfe in einem | |
| zeitgemäßen Medium. Der Bedarf sei riesig, sagt Mitgründerin Melanie | |
| Eckert. | |
| Schutz vor Gewalt nach einer Trennung: Wenn der Vater die Mutter bekämpft | |
| Vor Gericht wiegt nach einer Trennung das Recht des Vaters auf das Kind oft | |
| schwerer als der Gewaltschutz. Die Väterlobby hat großen Einfluss. | |
| Ordnungshaft für Mutter: Die Gesetze müssen überprüft werden | |
| Dass eine Mutter, die nur ihr Kind bei sich lässt, in Haft muss, war vor 20 | |
| Jahren nicht möglich. Doch seither wurden Stück für Stück Rechte umgebaut. | |
| Sorgerechtsstreit in Hannover: Mutter soll 30 Tage in den Knast | |
| Ein Gericht verhängt eine Ordnungshaft für Anette W., weil sie dem Wunsch | |
| ihrer zehnjährigen Tochter folgte und die Tochter nicht zum Vater brachte. | |
| Studie über Trennungspolitik: Kinderfeindliche Justiz | |
| Eine Studie kritisiert die Praxis der Gerichte und Jugendämter. | |
| Ideologische Doktrin führe dazu, dass Kinder ihren Müttern weggenommen | |
| werden. |