| # taz.de -- Familienrechtsexperte über Kindeswohl: „Hier wird getrickst“ | |
| > Um Umgangsrechte durchzusetzen, lassen Gerichte von der Polizei Türen | |
| > einrammen. Der Familienrechtsexperte Ludwig Salgo fordert ein Ende dieser | |
| > Praktiken. | |
| Bild: Wenn Kinder Umgang mit einem Elternteil verweigern, ist Druck das falsche… | |
| taz: Die [1][Studie „Familienrecht in Deutschland“] von Wolfgang Hammer | |
| warnt: Gerichte gefährden Kinder, indem sie sie grundlos von ihren Müttern | |
| trennen. Teilen Sie die Sorge? | |
| Ludwig Salgo: Das ist ein harter Vorwurf. Es gibt indes viele Stimmen von | |
| Müttern und Kindern, aber auch von Experten, die zeigen, dass er nicht | |
| unberechtigt erscheint. Manche Familiengerichte und Jugendämter stellen den | |
| [2][Schutz des Kindeswohls hintenan, um Umgang um fast jeden Preis | |
| durchsetzen]. Zur Einschätzung der Größenordnung der Problemlage brauchen | |
| wir zusätzlich hochqualifizierte, interdisziplinäre Forschung. | |
| Was bedeutet Umgang durchsetzen? | |
| Bei der Frage des Umgangs des Kindes mit dem nicht mit ihm zusammenlebenden | |
| Elternteil – das ist zumeist der Vater – wird auch häusliche Gewalt immer | |
| wieder ignoriert. Und klappt dann so ein Umgang nicht, kommt es zu | |
| gerichtlichen Anordnungen, und Mütter verlieren ihr Sorgerecht. Es kommt | |
| nicht nur ausnahmsweise zum Einsatz von staatlicher Gewalt. | |
| Gerichtsvollzieher kommen mit der Polizei und schlagen schon mal Türen mit | |
| Rammen ein. Zur Durchsetzung des Umgangs ist der Einsatz von Gewalt | |
| gesetzlich verboten. Aber hier wird getrickst und unterstellt, dass das | |
| Kindeswohl erheblich gefährdet sei, wenn ein Kind Umgang ablehnt. Nur: | |
| Welche Spuren hinterlässt ein solcher Einsatz der staatlichen Zwangsmittel | |
| beim Kind, frage ich mich. Wird es sich bei Bedarf vertrauensvoll an die | |
| zum Schutz des Kindes verpflichteten Organe wenden? | |
| Ist das Kindeswohl ohne diesen Umgang gefährdet? | |
| Nein. Die wissenschaftliche Erkenntnislage sagt, dass diese Kinder deshalb | |
| nicht gefährdet sind. Es kommt primär auf völlig andere Bedingungen für | |
| diese bereits oft hochbelasteten Kinder an. Diese nicht zu rechtfertigende | |
| staatliche Intervention trifft immer wieder Kinder, die gut in der Schule | |
| integriert sind, die Freunde haben, im Schulorchester spielen, wo auch die | |
| Großeltern präsent sind. [3][Kinder, die eine gute Bindung zu den Müttern | |
| haben] und keinerlei Auffälligkeit zeigen. Nur dieser Umstand einer | |
| „Umgangsverweigerung“ führt dann dazu, dass sogar Jugendämter manche dies… | |
| Kinder in Obhut nehmen. Statt sie zu schützen und sich mit ihrem Widerstand | |
| zu befassen, wird Umgang durchgesetzt. | |
| Und so kommt es zur Trennung von Mutter und Kind? | |
| Es ist meistens diese Konstellation. Dabei liegt die Voraussetzung der | |
| „dringenden Gefahr“ für das Wohl des Kindes, die bei einer Inobhutnahme zu | |
| beachten ist, nicht vor. Oder gar die andere Voraussetzung, dass ein Kind | |
| um Inobhutnahme bittet. | |
| Was sagen Sie zum Argument: Fehlt Vaterkontakt, schadet das im späteren | |
| Leben? | |
| Das ist wissenschaftlich nicht erwiesen. Es gibt aber auch diese | |
| nachgewiesene Erfahrung mit verweigernden Kindern: Gucken wir nach ein, | |
| zwei Jahren, sieht die Situation oft anders aus. Kinder suchen und finden | |
| dann oft den Kontakt. Man muss den Kindern Zeit lassen; sie unter Druck mit | |
| Zwangskontexten zu setzen, hat kontraproduktive Effekte. Wir wissen aus der | |
| Forschung, dass Kinder, die zu Umgang gezwungen wurden, ein schlechtes | |
| Verhältnis diesem Elternteil haben. Hier kann man Langzeitschäden | |
| anrichten. Umgangsverweigerung ist deshalb kein Grund, Gewalt gegen Kinder | |
| anzuwenden und ihnen die vertraute Umgebung zu nehmen. Übrigens scheitert | |
| oft der Wechsel zum Vater. Viele Kinder kommen dann in Einrichtungen – als | |
| eine Art „Bestrafung“ auch der Mütter. | |
| [4][Diese Studie von Wolfgang Hammer] beleuchtet die Zeit seit 1998. Gab es | |
| Fehler bei den Kindschaftsreformen? | |
| Die Reformgesetze sind grundsätzlich nicht schlecht, bis auf eine | |
| Überbetonung des Umgangsrechts. Das Gesetz sagt, dass Umgang in der Regel | |
| dem Wohl des Kindes dient. Das stimmt. Der „Regelfall“ meint aber nicht die | |
| Hochstrittigkeit oder das oft über lange Zeiträume fortwährende Miterleben | |
| von häuslicher Gewalt. Inzwischen hat sich eine ganze Industrie darauf | |
| kapriziert, Umgang um jeden Preis durchzusetzen. Nur gibt es keine | |
| wissenschaftliche Rechtfertigung hierfür. | |
| Was heißt hier Industrie? | |
| Es gibt: Umgangspfleger, Umgangsbegleiter, mitwirkungsbereite Dritte. Und | |
| es gibt tatsächlich stationäre Einrichtungen, die im Programm haben, die | |
| Weigerungshaltungen von Kindern zu brechen. Wir haben eine sehr hohe Anzahl | |
| von Begutachtungen der Kinder. Und natürlich sind mehr Anwälte in diesem | |
| Feld beschäftigt. Wir haben die Anhörung der Kinder und die bekommen ihren | |
| Verfahrensbeistand. Nur muss man fragen, ob dies alles richtig ist, wenn | |
| wir uns derart intensiv mit den nicht gefährdeten Kindern beschäftigen. Das | |
| alles kann bei gefährdeten Kindern durchaus gerechtfertigt sein. Aber | |
| Kinder, die den Umgang verweigern, können gute Gründe hierfür haben. Sie | |
| brauchen Zeit, Akzeptanz, Ruhe, Entspannung, Erhaltung ihres vertrauten | |
| Umfelds und Zugänge zu eigener für sie vertrauenswürdiger fachlich guter | |
| Beratung, die nicht das Ziel hat, das Kind umzupolen. Was sie nicht | |
| brauchen, sind Gerichtsvollzieher und Polizei. | |
| Laut Studie folgen Gerichte einer Doktrin. Stimmt das? | |
| Wir haben in Deutschland viel zu wenig Scheidungsforschung. Wir wissen gar | |
| nicht, was los ist. Für Forscher ist es schwierig, überhaupt Zugang zu | |
| familiengerichtlichen Akten zu bekommen. Das ist im Strafrecht viel besser. | |
| Es gibt ganz wenige Studien zur Praxis. Die Studie ist für mich ein | |
| berechtigter Aufschrei. Nun brauchen wir repräsentative Langzeitforschung. | |
| Wie können wir die Fehlentwicklungen korrigieren? | |
| Es geht um Ressourcen. In der Juristenausbildung kommt das Thema | |
| Kindschaftsrecht nicht vor. Und war man dann ein Jahr Richter, kann man | |
| Familienrichter werden. Es gibt hier bereits eine gute Entwicklung. Seit | |
| Anfang dieses Jahres muss ein Familienrichter – übrigens auch ein | |
| Verfahrensbeistand – nachweisen, dass er bestimmte Kenntnisse schon hat | |
| oder alsbald erwirbt. Alle Präsidien der Gerichte müssen jetzt | |
| sicherstellen, dass sie nur noch Familienrichter einsetzen, die Kenntnisse | |
| zum Kindschaftsrecht, zum Jugendhilferecht, zum Verfahren beim | |
| Familiengericht, über Entwicklungspsychologie und Kommunikation mit Kindern | |
| haben. Das ist gut. Nur müssen wir jetzt sehen, ob die Bundesländer das | |
| auch umsetzen können. Und auch die Zeitbemessung bedarf einer Überprüfung. | |
| Ein Richter hat im Schnitt 237 Minuten pro Fall. Das reicht nicht, um den | |
| Herausforderungen dieser Fälle gerecht zu werden. | |
| 8 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-ueber-Trennungspolitik/!5843117 | |
| [2] /Studie-ueber-Trennungspolitik/!5843117 | |
| [3] /Fragwuerdige-Inobhutnahmen/!5636682 | |
| [4] /Studie-ueber-Trennungspolitik/!5843117 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Kinder | |
| Familienrecht | |
| Familienpolitik | |
| Kindeswohl | |
| Jugendhilfe | |
| häusliche Gewalt | |
| Familie | |
| Jugendhilfe | |
| Sorgerecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfahrensbeiständin über Familienstreit: „Manipulation spielt große Rolle… | |
| Wenn Eltern sich vor Gericht streiten, sollten Kinder immer eine | |
| Interessenvertretung bekommen, fordert Verfahrensbeiständin Kristina Blaas. | |
| Recht auf Bildung in Niedersachsen: Mädchen kann nicht zur Schule | |
| Eine Mutter kann ihre Tochter nicht für die 5. Klasse anmelden, weil das | |
| Sorgerecht fehlt. Das Landesschulamt sieht rechtlich keine Möglichkeit. | |
| Häusliche Gewalt und Umgangsrecht: Auf schmalem Grat | |
| Väterverbände kritisieren einen Report und eine Studie, die eine | |
| Rechtlosigkeit alleinerziehender Mütter gegenüber den Behörden beklagen. | |
| Und Experten? | |
| Studie über Trennungspolitik: Kinderfeindliche Justiz | |
| Eine Studie kritisiert die Praxis der Gerichte und Jugendämter. | |
| Ideologische Doktrin führe dazu, dass Kinder ihren Müttern weggenommen | |
| werden. | |
| Fragwürdige Inobhutnahmen: Ins Heim wegen zu viel Mutterliebe | |
| Jugendämter nehmen Alleinerziehenden die Kinder weg, wenn die Bindung | |
| angeblich zu eng ist. Das zeigt eine Fallstudie eines Soziologen. | |
| Zwangstrennung von den Eltern: Die Kinderschutz-Frage | |
| Die Zahl der Kinder in Heimen und Pflegefamilien ist so hoch wie nie. Das | |
| könnte auch an übereifrigen Jugendämtern liegen. |