| # taz.de -- Partizipationsprozess in Kitabetrieben: Wenn 4-Jährige mitbestimme… | |
| > Die UN-Kinderrechtskonvention gibt Kindern das Recht auf Partizipation. | |
| > Für die Umsetzung startete am Montag ein mehrjähriger | |
| > Beteiligungsprozess. | |
| Bild: Den kleinen oder großen Ball? In Zukunft sollen Kita-Kinder mehr selbste… | |
| Berlin taz | Die Kinder einer Kita-Gruppe fahren alle gerne Dreirad, aber | |
| sie müssen sich drei Stück unter fünfzehn Kindern teilen. Muss dann ein | |
| Erwachsener entscheiden, wer wann Dreirad fahren darf? Oder können die | |
| Kinder das selbst? Haben sie nicht sogar ein Recht darauf, selbst zu | |
| entscheiden, nach welchen Regeln geteilt wird? | |
| [1][Die UN-Kinderrechtskonvention] gibt Kindern das Recht auf | |
| Partizipation. In Angelegenheiten, die sie selbst betreffen, müssen sie | |
| angehört werden und dürfen mitbestimmen. Doch im Kita-Alltag wird das nicht | |
| immer umgesetzt, denn in der Praxis fehlt dazu oft die Routine. | |
| [2][Die Berliner Kita-Eigenbetriebe] wollen das ändern. In ihren Kitas | |
| sollen die Kinderrechte künftig fest im Alltag verankert sein. Dazu sollen | |
| in den kommenden drei Jahren in einem partizipativen Prozess Leitlinien | |
| ausgearbeitet werden. Unter dem Motto „Gute Kitas leben Kinderrechte“ kamen | |
| am Montag rund 700 Pädagog*innen zusammen, um den Startschuss für diesen | |
| Prozess zu geben. | |
| Die Fachkräfte werden in den kommenden Jahren immer wieder in | |
| Arbeitsgruppen zusammenkommen und Leitlinien erarbeiten. Auch Kinder sollen | |
| in diesem Prozess angehört werden. Am Ende soll ein Praxisordner stehen, | |
| der in 15 Bausteinen die Umsetzung der Kinderrechte im Kita-Alltag | |
| unterstützt, mit konkreten methodischen Handlungsempfehlungen, | |
| Praxisimpulsen und Reflexionsfragen. | |
| ## Grundlage für gerechte Gesellschaft | |
| Die ersten zwei Bausteine zu den Themen „Mahlzeiten“ und „Kinderrechte“ | |
| wurden bereits entwickelt und werden als Modell getestet. Die übrigen | |
| Module werden ab Herbst in Projektgruppen erarbeitet. Anfang 2025 soll | |
| außerdem in Lichtenberg die erste Kita der Berliner Eigenbetriebe mit dem | |
| pädagogischen Schwerpunkt Demokratiebildung eröffnet werden. | |
| [3][Kinder, die in der Kita mitbestimmen] und deren Rechte geachtet werden, | |
| entwickelten sich kognitiv, sozial und emotional besser, erklärten die | |
| Berliner Kita-Eigenbetriebe: „Kinderrechte sind entscheidend für eine | |
| gerechte Gesellschaft, denn die Grundlagen für eine lebendige Demokratie | |
| werden schon in der Kita gelegt, wo Kinder spielerisch Solidarität und | |
| Verantwortung lernen“. | |
| Die Kinder, die sich in der Kita-Gruppe die Dreiräder teilen mussten, | |
| machten vor, dass die Partizipation in der Praxis funktioniere, sagte | |
| Rüdiger Hansen vom Institut für Partizipation und Bildung in der Keynote | |
| zur Eröffnung der Veranstaltung. Sie entwickelten eine Dreirad-Haltestelle, | |
| an der die Kinder darauf warteten, an die Reihe zu kommen. Sie teilten | |
| gerecht und einfühlsam – ohne die Regeln Erwachsener. | |
| 2 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /30-Jahre-UN-Kinderrechtskonvention/!5642944 | |
| [2] /Kitas-in-Berlin/!6010198 | |
| [3] /Kinderrechte-unter-Grosser-Koalition/!5773267 | |
| ## AUTOREN | |
| Luisa Faust | |
| ## TAGS | |
| Kita | |
| Pädagogik | |
| Kinderrechte | |
| OECD | |
| Kita-Qualitätsgesetz | |
| Kinderrechte | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Junge Erwachsene in Deutschland: Ohne weiterführenden Abschluss | |
| Der Anteil junger Erwachsener ohne weiterführenden Abschluss in Deutschland | |
| steigt. Er liegt über dem Schnitt aller Industrienationen. | |
| Kritik an Kitaplänen von Lisa Paus: Es bräuchte 14 Milliarden Euro | |
| SPD und FDP kritisieren Lisa Paus für ihren Verzicht auf bundesweite | |
| Vorgaben zu Kita-Standards. Das ist falsch, denn um die Finanzierung | |
| kümmerten sie sich bisher nicht. | |
| Kinderrechte unter Großer Koalition: Kinder sind systemrelevant | |
| Kinderrechte werden nun doch nicht im Grundgesetz verankert. Doch wer sie | |
| nicht ernst nimmt, sollte bei Corona-Folgen keine Betroffenheit heucheln. | |
| 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention: Schutz statt Schutzhaft | |
| Am 30. Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention fordern | |
| Flüchtlingshilfe-Organisationen, junge Geflüchtete aus griechischen Lagern | |
| aufzunehmen. |