| # taz.de -- Kritik an Kitaplänen von Lisa Paus: Es bräuchte 14 Milliarden Euro | |
| > SPD und FDP kritisieren Lisa Paus für ihren Verzicht auf bundesweite | |
| > Vorgaben zu Kita-Standards. Das ist falsch, denn um die Finanzierung | |
| > kümmerten sie sich bisher nicht. | |
| Bild: Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ze… | |
| Lisa Paus kann einem manchmal fast leidtun. Auf kein anderes | |
| Kabinettsmitglied wird von außerhalb und innerhalb der Regierung so | |
| eingedroschen wie auf die grüne Familienministerin. Jüngstes Beispiel: die | |
| harsche Kritik am geplanten „Kita-Qualitätsentwicklungsgesetz“. SPD und FDP | |
| werfen ihr nicht weniger als Wortbruch vor. Das zwar durchaus zu Recht: | |
| Schließlich hat Paus auf eigene Faust ein Koalitionsversprechen – Vorgaben | |
| zu bundesweit einheitlichen Kita-Standards – abgeräumt. | |
| Möglich, dass Paus sich hier ein kleines Faustpfand für die | |
| Nachverhandlungen bei ihrer [1][Kindergrundsicherung] – schöne Grüße an | |
| Christian Lindner – schaffen möchte. Dennoch ist die Kritik an Paus falsch. | |
| Oder genauer: Die Kritik ist richtig, aber Paus nicht die alleinige | |
| Adressatin. | |
| Denn natürlich wäre es gut, wenn der [2][Personalschlüssel] nicht nur in | |
| Ländern wie Baden-Württemberg ausreichend wäre und überall Ausfallzeiten | |
| wie Urlaub und Krankheit in den Personalbedarf reingerechnet werden | |
| dürften. | |
| Zur Wahrheit gehört aber auch, dass verbindliche Bundesvorgaben nur dann | |
| Sinn ergeben, wenn Länder und Kommunen sie auch realistischerweise | |
| einhalten können. Gerade die frühkindliche Bildung bietet dafür gutes | |
| Anschauungsmaterial: [3][Schließlich erhalten auch nach elf Jahren | |
| Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz längst nicht alle Eltern, die Bedarf an | |
| Kinderbetreuung anmelden, auch tatsächlich einen Platz.] | |
| ## SPD und FDP sollten sich auch um Finanzierung kümmern | |
| Gleichzeitig sieht man am Rechtsanspruch, dass unrealistische Vorgaben | |
| unschöne Nebenwirkungen haben: Dass heute ständig Fachkräfte krank sind | |
| oder streiken und Kitas ihre Öffnungszeiten oft gar nicht mehr einhalten, | |
| ist auch die Folge davon, dass beim Kitaausbau lange die Quantität im | |
| Vordergrund stand. | |
| Es ist gut, dass die Ampel hier ansetzen möchte. Doch um die Qualität | |
| wirklich zu steigern, werden die 2 Milliarden pro Jahr nicht reichen. Zum | |
| Vergleich: Ein bundesweit „kindgerechter“ Personalschlüssel würde grob | |
| überschlagen 14 Milliarden Euro im Jahr kosten. So viel hat aber bislang | |
| keine Ampelpartei für die Kitas gefordert. Wenn SPD und FDP also | |
| einheitliche Standards möchten, sollten sie sich auch um die Finanzierung | |
| kümmern. | |
| 8 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungsplaene-zur-Kindergrundsicherung/!6024685 | |
| [2] /Kitas-in-Berlin/!6010198 | |
| [3] /Rechtsanspruch-auf-Betreuung/!5976774 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Kita-Qualitätsgesetz | |
| Kita | |
| Lisa Paus | |
| Ampel-Koalition | |
| Social-Auswahl | |
| Kita | |
| Kitas | |
| R2G Bremen | |
| Kita | |
| Grundschule | |
| Kita-Gebühren | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Partizipationsprozess in Kitabetrieben: Wenn 4-Jährige mitbestimmen dürfen | |
| Die UN-Kinderrechtskonvention gibt Kindern das Recht auf Partizipation. Für | |
| die Umsetzung startete am Montag ein mehrjähriger Beteiligungsprozess. | |
| Personalmangel sorgt für Ausfälle: Kita-Personal am häufigsten krank | |
| Personalmangel in Kitas führt zu Belastungen – und macht krank. Das zeigt | |
| eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Sie fordert politische Antworten. | |
| Zu wenig Kita-Plätze in Bremen: Mehr und mehr und noch nicht genug | |
| Bremens Betreuungslücke für Kleinkinder bleibt: Trotz 1.000 | |
| Erzieher*innen in Ausbildung sollen mehr Nicht-Fachkräfte das Problem | |
| lösen. | |
| Kita-Qualitätsentwicklungsgesetz: Die Ampel im Kita-Streit | |
| Die grüne Bundesfamilienministerin möchte keine bundesweiten Standards an | |
| Kitas einführen. Das war anders vereinbart, wettern die Koalitionspartner. | |
| Debatte um kostenloses Schulmittagessen: Sollen sie etwa Stullen essen? | |
| Berlin gibt derzeit über 180 Millionen für das Mittagessen an Grundschulen | |
| aus. Ein Betrag, der angesichts der Haushaltslage Begehrlichkeiten weckt. | |
| Kita-Qualitätsgesetz: Lieber gut statt günstig | |
| Die Länder sollen das Geld aus dem Kita-Qualitätsgesetz nicht mehr nutzen, | |
| um Kita-Beiträge zu senken. Stattdessen sollen sie in Personal investieren. |