| # taz.de -- Zu wenig Kita-Plätze in Bremen: Mehr und mehr und noch nicht genug | |
| > Bremens Betreuungslücke für Kleinkinder bleibt: Trotz 1.000 | |
| > Erzieher*innen in Ausbildung sollen mehr Nicht-Fachkräfte das Problem | |
| > lösen. | |
| Bild: Immer mehr Kinder fordern immer mehr Personal: In Bremen fehlt's an Kitap… | |
| Bremen taz | Man kann die Bremer frühkindliche Bildungsmisere in wenigen | |
| Worten zusammenfassen: Jahr für Jahr fehlen viele Hundert Betreuungsplätze | |
| in den Kitas – und obwohl das [1][Angebot Jahr für Jahr ausgebaut] wird, | |
| wird die Lücke kaum kleiner. | |
| Wer es genauer wissen will, der kommt nicht umhin, sich eine ganze Latte an | |
| Daten anzutun. Zur Pressekonferenz zum Kita-Jahresstart liefert die | |
| Bildungsbehörde den Journalist*innen 17 Seiten mit Tabellen, zu | |
| Fachkräften und Kinderzahlen, zu Krippen und Kitas und Betreuungszeiten. | |
| Erst einmal sind da die Erfolgsmeldungen: 24.363 Kinder können 2024 in der | |
| Stadt Bremen eine Kita besuchen – das sind knapp 7.000 Kinder (oder 39 | |
| Prozent) mehr als noch 2013. Für sie alle wurde in diesem Zeitraum ein | |
| Platz geschaffen, den es vorher nicht gab, pädagogisches Personal wurde | |
| ausgebildet und eingestellt. | |
| Aber: Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der Kinder unter sechs Jahren in | |
| Bremen um 25 Prozent gewachsen, auf 35.500 Kinder. Es bleiben also gut | |
| 10.000 Kinder in dem Alter, die keinen Betreuungsplatz haben. | |
| ## Die Räume sind da, es fehlt an Personal | |
| Längst nicht alle von ihnen brauchen einen: Für unter Einjährige gibt es | |
| ohnehin keinen Rechtsanspruch auf Betreuung. Auch viele ein- und | |
| zweijährige Kinder blieben bisher recht selbstverständlich zu Hause. | |
| Insgesamt 570 Bremer Kinder warten derzeit auf einer zentralen Warteliste | |
| auf einen Platz, weitere 202 auf den Wartelisten einer bestimmten | |
| Einrichtung. | |
| Das sind weit weniger, als zuletzt kolportiert wurde: 1.300 Kinder ohne | |
| Kita-Platz! So hieß es noch Ende Juli alarmierend, FDP und CDU nutzten | |
| diese Zahl in ihrer großen Regierungsschelte und [2][ihrem | |
| Misstrauensantrag gegen die Bildungssenatorin] Sascha Aulepp (SPD). Dennoch | |
| bleiben noch immer 772 Kinder, für die ihre Eltern gern einen Platz hätten, | |
| aber keinen bekommen. | |
| Die Räume für diese Kinder wären eigentlich vorhanden, denn in den | |
| vergangenen Jahren wurde der Ausbau massiv vorangetrieben. Für 900 Plätze, | |
| rein rechnerisch also mehr als genug, gibt es neuen Raum, aber eben keine | |
| Erzieher*innen. | |
| Es müsse mehr ausgebildet werden, fordert daher die Opposition. Dabei | |
| zeigen die Ausbildungszahlen: 530 Sozialpädagogische Assistent*innen | |
| lassen sich aktuell in Bremen ausbilden, dazu 123 | |
| Heilerziehungspfleger*innen und 137 Azubis, die 2024 ihre Ausbildung | |
| zu Kinderpfleger*innen begonnen haben. Und 1.040 Personen lassen sich | |
| aktuell zu Erzieher*innen weiterbilden. | |
| Wer diese Zahlen sieht, mag denken: Das Problem ist bald gelöst. Selbst | |
| wenn noch einige ihre Ausbildung abbrechen, das passiert für gewöhnlich bei | |
| einem Viertel aller Azubis in dem Bereich, wirkt das Verhältnis von 770 | |
| aktuell wartenden Kindern auf rund 1.000 neue Erzieher*innen über die | |
| nächsten zwei, drei Jahre komfortabel. Aktuell arbeiten in Bremer Kitas | |
| übrigens 6.647 Pädagog*innen – nur ein Teil davon als ausgebildete | |
| Erzieher*innen oder Sozialpädagog*innen. | |
| Doch die Bildungsbehörde jubelt nicht: Zu oft hatte man sich in den | |
| vergangenen Jahren nicht ausreichend auf steigende Kinderzahlen | |
| eingestellt. Einen tatsächlichen Bedarf könnten auch aktuell sehr viel mehr | |
| Kinder haben als die 770 auf den Wartelisten. | |
| ## Geringer Qualifizierte sollen's richten | |
| Der Blick in andere Bundesländer zeigt, dass dort die Betreuungsquote für | |
| unter Dreijährige sehr viel höher ist als in Bremen, wo mittlerweile 30 | |
| Prozent der unter Dreijährigen versorgt sind. Im Bundesschnitt sind es gut | |
| [3][sind es gut 36 Prozent]. Und im Vergleich mit den Stadtstaaten Hamburg | |
| und Berlin schneidet Bremen noch schlechter ab: Dort liegt die | |
| Betreuungsquote für die kleineren Kinder bis drei zwischen 45 und 47 | |
| Prozent. Die Nachfrage steigt mit dem Angebot. | |
| Aulepp feiert die Ausbildungszahlen denn auch nicht als Erfolg. „Das reicht | |
| nicht“, sagt sie. Dass man die Zahl der Azubis weiter steigern kann, das | |
| glaubt die Senatorin allerdings auch nicht: Schon jetzt sind 38 Prozent | |
| aller Ausbildungsanfänger*innen in Bremen in Erziehungs- und | |
| Kinderpflegeberufen tätig. Das sind mehr als bundesweit, wo es 34 Prozent | |
| sind. „Es gibt schon noch ein paar andere Betriebe, die für die jungen | |
| Leute als Ausbildungsort interessant sind“, so Aulepp. „Mehr kriegen wir | |
| nicht.“ | |
| Die Bildungsbehörde setzt auf Quereinsteiger*innen – und darauf, | |
| Kinder auch von Nichtfachkräften betreuen zu lassen. Zuletzt wurden | |
| verstärkt „Tagespflegepersonen“ ausgebildet. Deren Einsatzgebiet wurde | |
| ausgedehnt. Mittlerweile dürfen sie sich [4][sogar von klassischen | |
| Kita-Trägern anstellen lassen] und eigene Einrichtungen leiten. | |
| Bei der Pressekonferenz am Donnerstag verkündet Aulepp noch einen Plan: Sie | |
| will die Vertretungsregelungen in den Kitas lockern. Aktuell muss in jeder | |
| Gruppe immer eine Person anwesend sein, die Erzieher*in oder | |
| Sozialpädagog*in ist. Bei einem Ausfall kann diese Person eigentlich | |
| nur durch andere mit gleicher Qualifikation ersetzt werden. Aulepp denkt | |
| darüber nach, auch Sozialassistent*innen als Vertretungen und | |
| Springerkräfte zuzulassen. „Natürlich wollen wir auf Fachkräfte setzen. | |
| Aber dass Gruppen schließen müssen, wenn eine Person fehlt, das darf nicht | |
| sein.“ | |
| 16 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfehlte-Kita-Planung-in-Bremen/!5364945 | |
| [2] /Misstrauensantrag-in-Bremen-ueberstanden/!6026755 | |
| [3] https://www.sozialpolitik-aktuell.de/files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfe… | |
| [4] /!5998380/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lotta Drügemöller | |
| ## TAGS | |
| R2G Bremen | |
| Bildung in Bremen | |
| Kita | |
| Bremen | |
| Erzieherinnen und Erzieher | |
| Kita | |
| Kita-Qualitätsgesetz | |
| Kitas | |
| Kita-Qualitätsgesetz | |
| Kitas | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Expertin über kollabierende Kitas: „Lügen wir uns nicht weiter in die Tasch… | |
| Die Bremer Kita-Expertin Ilse Wehrmann fordert angesichts des | |
| Fachkräftemangels, ältere Kinder zu priorisieren anstatt alle schlecht zu | |
| versorgen. | |
| Verzicht auf Pädagogen in Bremer Kitas: Der Gärtner und die Yogalehrerin soll… | |
| Gegen den Kitaplatzmangel in Bremen setzt die Bildungssenatorin auf | |
| unqualifizierte Betreuer: Sie schlägt Zeiten ganz ohne pädagogisches | |
| Personal vor. | |
| Personalmangel sorgt für Ausfälle: Kita-Personal am häufigsten krank | |
| Personalmangel in Kitas führt zu Belastungen – und macht krank. Das zeigt | |
| eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Sie fordert politische Antworten. | |
| Kritik an Kitaplänen von Lisa Paus: Es bräuchte 14 Milliarden Euro | |
| SPD und FDP kritisieren Lisa Paus für ihren Verzicht auf bundesweite | |
| Vorgaben zu Kita-Standards. Das ist falsch, denn um die Finanzierung | |
| kümmerten sie sich bisher nicht. | |
| Kitas in Berlin: Schlechter Schlüssel | |
| Mit einer Aktionswoche fordert das Berliner Kitabündnis bessere | |
| Arbeitsbedingungen für Erzieher*innen. Denen fehle oft Zeit für wichtigen | |
| Austausch. | |
| Geflüchtete aus der Ukraine: Mit Kitaplatz arbeitet sich’s besser | |
| Rund 20 Prozent der geflüchteten Ukrainer*innen haben einen Job. | |
| Barrieren sind Aufenthaltstitel, Sprache und Kinderbetreuung. |