| # taz.de -- Kitas in Berlin: Schlechter Schlüssel | |
| > Mit einer Aktionswoche fordert das Berliner Kitabündnis bessere | |
| > Arbeitsbedingungen für Erzieher*innen. Denen fehle oft Zeit für wichtigen | |
| > Austausch. | |
| Bild: Mit orangen Ballons: Kinder bei einem Aktionstag des Berliner Kita-Bündn… | |
| BERLIN taz | Orange Luftballons und orange Bänder will das Berliner | |
| Kita-Bündnis in dieser Woche berlinweit flattern lassen. Hinweisen sollen | |
| die auf die Aktionswoche, mit der das Bündnis seinen zentralen Forderungen | |
| etwas mehr Wums verleihen will. | |
| Denn: Die Zeit des großen Kitaplatz-Mangels sei zwar vorbei, aber [1][für | |
| gute Betreuung gebe es trotzdem noch einiges zu tun], betont Roland Kern | |
| vom Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS) zum Beginn der | |
| Aktionswoche am Montag. Weiterhin sei der Erhalt und Ausbau der Plätze | |
| notwendig, auch weil Kitas teils wegen steigender Gewerbemieten schließen | |
| müssten. Das Bündnis findet sogar: [2][Gerade weil sich die Situation bei | |
| den Plätzen] entspannt habe, sollte nun die Qualität wieder mehr in den | |
| Blick kommen. | |
| Dafür, so die Forderung, müssten vor allem die Arbeitsbedingungen für | |
| Erzieher*innen verbessert werden. Etwa über den Personalschlüssel: Bei | |
| den unter Dreijährigen liegt Berlin mit 5,1 Kindern pro Erzieher*in | |
| deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Empfohlen werde für Krippen, dass | |
| eine Erzieher*in rechnerisch höchstens drei Kinder betreue. Diesen | |
| Schlüssel will auch das Bündnis. „Wir sind auch sehr dafür, das über | |
| Stufenpläne anzupassen“, sagt Kern. | |
| Das Argument, dass es sowieso schon an Erzieher*innen mangele, wollen | |
| sie daher nicht gelten lassen. „Gute Arbeitsbedingungen helfen dabei, | |
| Fachkräfte zu gewinnen“, sagt Christiane Weißhoff von der Gewerkschaft | |
| Erziehung und Wissenschaft (GEW). Wichtig sei, [3][dass der Beruf wieder | |
| attraktiver werde]. „Die Leute sind dann immer gekommen“, betont sie. | |
| ## Neue Krisen nach Corona | |
| Ein Problem sei auch, dass bei den Personalschlüsseln bisher Ausfälle nicht | |
| berücksichtigt würden – etwa durch Krankheit, Urlaub, Fortbildungen oder | |
| verwaltende Aufgaben. Doch gute Kita-Arbeit brauche Zeit für die Kinder – | |
| und das [4][gehe nur über besseren Betreuungsverhältnisse]. Zeit brauche es | |
| ebenso, um etwa den Eltern zuzuhören oder sich mit Kolleg*innen | |
| auszutauschen. | |
| Nach der Corona-Pandemie hätten die Kitas mit ganz neuen Krisensituationen | |
| zu tun, betont Grit Herrnberger vom Fortbildungsinstitut für die | |
| pädagogische Praxis (Fipp). Die Anforderungen und Ansprüche an Kitas seien | |
| gestiegen, doch die Ausstattung der Kitas sei nicht mitgewachsen. „Kitas | |
| legen Grundlagen. Sie sind immens wichtig, für gerechte Bildungschancen, | |
| aber auch für unsere Gesellschaft, wo wir uns an einem Scheideweg in Bezug | |
| auf unsere Demokratie befinden“, sagt Herrnberger. | |
| Die Kitas beteiligen sich [5][mit Flashmobs, Elterncafés, | |
| Spielplatzaktionen oder aber auch einfach orange geschmückten Eingängen] an | |
| der Aktionswoche. Für Samstag lädt das Bündnis zu einem Familienfest im | |
| Pestalozzi-Fröbel-Haus in Schöneberg ein. | |
| 27 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Personalmangel-an-Kitas/!6003607 | |
| [2] /Fehlende-Plaetze-in-Kitas/!5985377 | |
| [3] /Berliner-Kita-Krise/!5996300 | |
| [4] /Personalmangel-an-Kitas/!6003607 | |
| [5] https://kitabuendnis-aktionswoche.de/gemeldete-aktionen/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Kitas | |
| Berliner Senat | |
| Bildungspolitik | |
| Krise der Demokratie | |
| Kindererziehung | |
| Kitas | |
| Bildungssystem | |
| R2G Bremen | |
| Kita-Streik | |
| Gute-Kita-Gesetz | |
| Kitas | |
| Kita | |
| Longread | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Runder Tisch zur Kita-Krise in Berlin: Das Märchen vom Betreuungsschlüssel | |
| Laut Verdi kümmern sich Erzieher*innen in landeseigenen Kitas um | |
| doppelt so viele Kinder wie vom Senat behauptet. Das kann die Kinder | |
| gefährden. | |
| Schulstart in Berlin: Abgehängte Kids | |
| Mit verpflichtenden Familienräten will Marzahn-Hellersdorf Defiziten bei | |
| Schulkindern vorbeugen. Eltern sollen dabei mehr Verantwortung übernehmen. | |
| Zu wenig Kita-Plätze in Bremen: Mehr und mehr und noch nicht genug | |
| Bremens Betreuungslücke für Kleinkinder bleibt: Trotz 1.000 | |
| Erzieher*innen in Ausbildung sollen mehr Nicht-Fachkräfte das Problem | |
| lösen. | |
| Kita-Streik in Berlin: Allein mit 15 Kindern | |
| Erzieher*innen der landeseigenen Kitas fordern vom Senat bessere | |
| Arbeitsbedingungen. Am Donnerstag streiken sie wieder. | |
| Fachkräftemangel: Kitas fehlen 125.000 Fachkräfte | |
| Das Gute-Kita-Gesetz von 2019 sollte für eine bessere Betreuung an den | |
| Kitas sorgen. Eine Studie zeigt: Die Lage hat sich weiter verschlechtert. | |
| Personalmangel an Kitas: Generation V wie Vernachlässigt | |
| Beschäftigte der Kita-Eigenbetriebe beklagen Unterbesetzung. Sie fordern | |
| den Senat zu Tarifverhandlungen auf. | |
| Berliner Kita-Krise: Eltern in Nöten | |
| Eine Elterninitiative fordert in einer Petition Maßnahmen gegen die | |
| Kita-Krise. Vor dem Abgeordnetenhaus protestieren sie für bessere | |
| Bedingungen. | |
| Fehlende Plätze in Kitas: Und raus bist du! | |
| In Deutschland fehlen hunderttausende Kita-Plätze, besonders für die ganz | |
| Kleinen. Wie gehen Betreuer:innen mit der angespannten Lage um? |