| # taz.de -- Krise der Demokratie | |
| Lobbyeinfluss auf Bundesregierung: Fragen zur Burger-Nähe der Union | |
| In der Opposition stellte die Union der Ampel-Regierung Fragen zur | |
| Staatsfinanzierung von NGOs. Nun nimmt die Linke die Wirtschaftsnähe der | |
| Konservativen unter die Lupe. | |
| Wissenschaftler über Marx und Demokratie: „Marx würde wählen“ | |
| Ein Hamburger Gericht hat kürzlich Karl Marx' Theorien als antidemokratisch | |
| bezeichnet. Quatsch, sagt der Gesellschaftswissenschaftler Alex Demirović. | |
| Studie zu rechten Erfolgen: Woher kommt die Wut? | |
| Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey versuchen dem „demokratischen | |
| Faschismus“ auf die Spur zu kommen – mit einem überraschenden Kronzeugen. | |
| Regierungsbildung in Frankreich: Ein Kabinett der letzten Chance | |
| Frankreich hat wieder eine Regierung, doch die Opposition möchte sie so | |
| schnell wie möglich wieder stürzen. | |
| Journalistin über Gesprächskultur: „Wir suchen aktiv das Blöde am Anderen�… | |
| Catherine Newmark will die Gesprächskultur entgiften. Am Schauspiel | |
| Hannover hat sie die Gesprächsreihe „Chronik der laufenden Entgleisungen“ | |
| initiiert. | |
| Politische Entgleisung der USA: Eine Zerstörungsattacke auf das demokratische … | |
| Die Meinungsfreiheit wird von der Trump-Regierung dezimiert, immer mehr | |
| linke, kritische Stimmen zensiert. Auch in Deutschland müssen wir die | |
| Warnsignale erkennen. | |
| Buch zur Polarisierung der Gesellschaft: Polarisiert sind immer die anderen | |
| Der Soziologe Nils Kumkar betrachtet die Polarisierung: Als | |
| Gesellschaftsdiagnose taugt sie wenig, als politische Strategie ist sie oft | |
| erfolgreich. | |
| Bundeszentrale für politische Bildung: Theologe, Bürgerrechtler, Demokratiebi… | |
| 25 Jahre stand Thomas Krüger an der Spitze der Bundeszentrale für | |
| politische Bildung. Nun gibt er den Posten ab | |
| Neue Weltordnung: Das Ende des Westens | |
| Die USA ersetzen Stärke des Rechts durch Recht des Stärkeren – und die | |
| Achse zwischen Washington und Europa bricht. Europa muss sich neu finden. | |
| Einwanderung und Extremismus: Offenheit, aber nicht für Intolerante | |
| Die Linke muss lernen, die demokratische Verfassung gegen einen auch | |
| zugewanderten Extremismus zu verteidigen, speziell wenn es um | |
| Antisemitismus geht. | |
| Künstler über Krise der Demokratie: „Dass wir sie lächerlich finden, nütz… | |
| Weil wir sie nicht ernst nehmen, kann die AfD die Demokratie zerstören, | |
| sagt Philipp Ruch vom Zentrum für Politische Schönheit. | |
| Demokratie auf Kiezebene: Ein Viertel kommt zusammen | |
| In Lichtenberg hat sich eine Bürgerinitiative gegründet. Organisiert wurde | |
| sie von vier Menschen, die bundesweit lokale Versammlungen gründen wollen. | |
| Wahlen in Südkorea: Garantiert gespalten | |
| In Südkorea wird am Dienstag ein neuer Präsident gewählt. Den beiden | |
| aussichtsreichsten Kandidaten ist nur eines gemein: Sie polarisieren. | |
| Die Welt aus den Fugen geraten: Der Weg aus dem Irrsinn | |
| Damit wir nach all dem rechten Wahn wieder zur Vernunft und Besonnenheit | |
| kommen, braucht es demokratische Atempausen – die richtig genutzt werden. | |
| Regierungskrise in Südkorea: Konservativ, erfahren, aber politisch verbrannt | |
| Südkoreas Übergangspräsident Han Duck Soo tritt zurück – und strebt nach | |
| Höherem. Dabei wird auch er für die Demokratiekrise verantwortlich gemacht. | |
| Rechter Blogger Curtis Yarvin: Der dunkle Königsmacher | |
| US-Präsident Donald Trump betreibt mit Elon Musk den Umbau der Demokratie | |
| der USA zur Techno-Monarchie. Einer ihrer Vordenker: der rechte Blogger | |
| Curtis Yarvin. | |
| Demokratiebildung an Schulen: Jung und kämpferisch | |
| Die Bundestagswahl hat gezeigt: Junge Menschen fühlen sich von der Politik | |
| nicht gehört. Ein Bremer Gymnasium zeigt, wie man Jugendliche ernst nimmt. | |
| Demos gegen rechts: Die autoritären Einschläge kommen näher | |
| CDU-Fraktionsvize Mathias Middelberg stellt nach Protesten gegen rechts die | |
| Gemeinnützigkeit von Vereinen infrage. Diese verteidigen sich. | |
| Lichtblicke bei Migrations-Abstimmung: Erfrischend stabil | |
| Am Mittwochabend hat Friedrich Merz im Bundestag die Brandmauer zur AfD | |
| eingerissen – ein schlechter Tag für die Demokratie. Doch ein paar | |
| Lichtblicke gab es. | |
| Antrag auf AfD-Verbot: Die Zivilgesellschaft macht Druck | |
| Am Tag, nachdem die AfD einem Antrag der Union zur Mehrheit verholfen hat, | |
| diskutiert das Parlament über ein Verbot der extrem rechten Partei. | |
| USA unter Trump: Mr. Dark und das ewig unerreichbare Amerika | |
| Donald Trumps Amtsübernahme als US-Präsident löst vielerorts Verzweiflung | |
| aus. Aufgeben ist in dem Land, das sich stets in Bewegung befindet, aber | |
| keine Option. | |
| Tagung über die Rettung der Demokratien: Bessere Gärtner für die Zukunft ges… | |
| Wie kann man den Liberalismus neu denken, fragte eine internationale Tagung | |
| in Berlin. Dafür analysierte sie die Schwächen in der Gegenwart. | |
| Politische Krise in Südkorea: Banges Warten auf Trump | |
| Südkoreas Präsident Yoons Griff nach der Macht entpuppte sich als Griff ins | |
| Klo. Nun hofft er auf Schützenhilfe aus Washington. | |
| Der Jahresrückblick 2024: Fünf Thesen zum globalen Rechtsruck | |
| Der Triumph von Trump, der Nahostkrieg, der Crash der Ampel – Vergangenes | |
| Jahr gab es wenig Positives. Die Bundestalker*innen blicken zurück. | |
| Präsident Milei feiert Jubiläum: Ein Jahr lebt Argentinien mit dem Choleriker | |
| Der libertäre Präsident Argentiniens lobt in seiner TV-Ansprache seine | |
| schwarze Null. Die rasche Senkung der Inflation hatte einen zu hohen Preis. | |
| Demokratie-Befragung in Niedersachsen: Jugend schützt vor Pessimismus nicht | |
| Der Demokratie-Monitor untersucht alle zwei Jahre Einstellungen im Land. | |
| Zentrale Erkenntnis: Das Vertrauen in die Politik schwindet. | |
| Zeitungskrise: Im Namen der Demokratie | |
| Nach dem Ampel-Desaster wird in Deutschland eine Pressehilfe immer | |
| unwahrscheinlicher. Es gibt aber neue Lösungen. | |
| Von wegen Untergang des Liberalismus: Wird der Wahlkampf eine nationale Katastr… | |
| Eigentlich sollte unser Kolumnist schlechte Laune haben. Aber trotz | |
| Trump-Sieg blickt er positiv in die Zukunft. Jetzt sei die Zeit anzupacken. | |
| Demokratie unter Beschuss: Dialektik des Widerstandes | |
| Die Errungenschaften der Gegenwart sind von rechts bedroht. Diese Barbarei | |
| zu bekämpfen ist nötig und unumgänglich, zugleich aber auch zu wenig. | |
| Nach den Wahlen in Ostdeutschland: Zivilgesellschaft, was nun? | |
| Diese Menschen haben engagiert für die Demokratie gekämpft, doch die | |
| Wahlerfolge der AfD konnten sie nicht verhindern. Wie geht es weiter? | |
| „Project 2025“-Manifest in den USA: Ein autoritärer Herrschaftsplan | |
| Das „Project 2025“ ist eine Blaupause für den grundlegenden Umbau der | |
| US-Demokratie. Was genau sieht das Manifest vor? | |
| BSW in Thüringen: Das hat Erpresserpotenzial | |
| Sahra Wagenknecht treibt mit ihrer Partei den Preis für eine Zusammenarbeit | |
| mit CDU und SPD nach oben. Dabei will sie die CDU von innen heraus | |
| zerstören. | |
| Linke fliegt aus Landtag: Geschredderte Linkspartei | |
| Brandenburg war eine Hochburg der Linken. Jetzt ist sie krachend aus dem | |
| Parlament geflogen – erstmals in einem ostdeutschen Bundesland. | |
| AfD bei Wahlen in Brandenburg: Rechtsextreme werden knapp Zweite | |
| Rechtsextrem und normalisiert: Die AfD kommt bei der Wahl in Brandenburg | |
| auf 29,2 Prozent. Trotz des zweiten Platzes ist es ein Erfolg für die | |
| Partei. | |
| Ostdeutsche und ihr Wahlverhalten: Schluss mit dem Verstehen | |
| Die Parteien der Mitte meinen, mit empathischer Kümmerergeste „das Ossi“ | |
| für sich gewinnen zu können. Sie sollten sie lieber zum Mitwirken | |
| auffordern. | |
| Bürgerschaftliches Engagement: Sondervermögen Demokratie | |
| Weil die große Politik versagt, wird bürgerschaftliches Engagement vor Ort | |
| wichtiger. Aber das muss finanziert werden – von der großen Politik. | |
| Demografischer Wandel: Kipppunkt der Demokratie | |
| Bedroht der demografische Wandel die Demokratie? Klar ist, in schrumpfenden | |
| ländlichen Regionen blicken die Menschen pessimistischer in die Zukunft. | |
| Wahlbetrug in Venezuela: Das Drehbuch der autoritären Linken | |
| Was derzeit in Venezuela geschieht, kommt unserem Autor bekannt vor. Ein | |
| Essay zur Ideengeschichte des Wahlbetrugs. | |
| Verschleppung der Cannabis-Abgabe: Kein Jibbit im Club | |
| Dass Berlin die Cannabis-Abgabe durch Clubs blockiert, offenbart einmal | |
| mehr ein fragwürdiges Demokratieverständnis des schwarz-roten Senats. | |
| Anfeindungen gegen Kommunalpolitiker: Mit vereinter Kraft gegen den Hass | |
| Gaulands 2017 ankündigte „Jagd“ bringt der AfD fette Beute. Rechte Hetze | |
| führt dazu, dass Kandidaten und Kandidatinnen, aus dem Wahlkampf | |
| aussteigen. | |
| Joe Bidens Nachfolge: Die Frage der Stunde | |
| Wird es Kamala Harris? Und: Ist es entscheidend, wer für die Demokraten | |
| antritt? Sicher. Aber sicher nicht so entscheidend wie Joe Bidens Verzicht. | |
| Demokratien in Händen der Alten: Nicht mehr zeitgemäß | |
| Die Demokratien haben mächtige Probleme. Ließen sie sich retten, wenn nicht | |
| nur alte Männer ihre Geschicke lenken würden? | |
| Vor der Parlamentswahl in Frankreich: Macronisten gegen Macronisten | |
| Nicht allen loyalen Mitstreitern erweist die Partei von Frankreichs | |
| Präsident Emmanuel Macron Anerkennung. Ihren Ex-Fraktionschef lässt sie im | |
| Stich. | |
| Frankreich vor der Wahl: Ein Trend nach rechts | |
| Am 30. Juni und 7. Juli muss Frankreich ein neues Parlament wählen. | |
| Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg könnte die extreme Rechte an die Macht | |
| kommen. | |
| Politikwissenschaftler über Populismus: „Wie eine Lupe für das Bauchgefühl… | |
| Woraus resultiert die Stärke der Populisten? Und was folgt daraus für die | |
| etablierten Parteien? Marcel Lewandowsky über Hintergründe des Rechtsrucks. | |
| Politische Bildung an Schulen: Es braucht mehr als Youthwashing | |
| Nach dem starken Zulauf zur AfD bei der Europawahl stellt sich auch die | |
| Frage: Haben die Schulen bei der politischen Bildung alles richtig gemacht? | |
| Neuwahlen in Frankreich: Coup oder Kurzschluss | |
| Am 30. Juni und 7. Juli sollen die Franzosen ein neues Parlament wählen. | |
| Wahlsieger könnte der extrem Rechte Rassemblement National werden. | |
| Republikaner nach Trumps Schuldspruch: Weiter Richtung Abgrund | |
| Medien: fake. Wahlen: gefälscht. Und jetzt Gerichte: korrupt. Die Reaktion | |
| der Republikaner auf Trumps Verurteilung ist eine weitere Eskalation in | |
| ihrem Demokratieverständnis. | |
| US-Debatte über Trump und Faschismus: Der Verstärker | |
| Ist Ex-Präsident Donald Trump ein Faschist? Die USA diskutieren vor seiner | |
| möglichen Rückkehr über eine Anthologie namens „Did it happen here?“. | |
| Kitas in Berlin: Schlechter Schlüssel | |
| Mit einer Aktionswoche fordert das Berliner Kitabündnis bessere | |
| Arbeitsbedingungen für Erzieher*innen. Denen fehle oft Zeit für wichtigen | |
| Austausch. |