| # taz.de -- Vor der Parlamentswahl in Frankreich: Macronisten gegen Macronisten | |
| > Nicht allen loyalen Mitstreitern erweist die Partei von Frankreichs | |
| > Präsident Emmanuel Macron Anerkennung. Ihren Ex-Fraktionschef lässt sie | |
| > im Stich. | |
| Bild: Gilles Le Gendre in der Nationalversammlung 2023 | |
| Paris taz | Die [1][durch die EU-Wahlniederlage ausgelöste Krise des | |
| Macronismus] hat viele Namen. Einer davon ist [2][Gilles Le Gendre]. Der | |
| heute 66-jährige ehemalige Journalist und Unternehmensberater war von | |
| Beginn an mit dabei, als Emmanuel Macron 2016 seine Bewegung „En marche“ | |
| startete. Er hatte damals politisches Flair, denn 2017 wurde er im Pariser | |
| Wahlkreis des Quartier Latin als Abgeordneter der neuen Mittepartei „La | |
| République en marche“ (LREM) gewählt. In der Nationalversammlung erhielt er | |
| 2018 als Fraktionschef von LREM einen wichtigen Posten. | |
| Le Gendres Rolle als Fraktionschef bis 2020 bestand dann allerdings vor | |
| allem darin, die Politik der Regierung und des Präsidenten absegnen zu | |
| lassen. Das fiel ihm nicht besonders schwer, er gilt als Liberaler, der | |
| sich „wirtschaftspolitisch eher rechts, in Kultur- und Gesellschaftsfragen | |
| eher links und darum bei Wahlen etwas schizophren“ fühlte, bis er auf | |
| Emmanuel Macron und dessen Devise „links und auch rechts und in der Mitte“ | |
| stieß. | |
| Sieben Jahre später verteilt Le Gendre wieder seine Wahlflugblätter auf der | |
| Rue Cler im 7. Stadtarrondissement mit ihren Cafés und Delikatessenläden. | |
| Er kandidiert erneut für seinen Pariser Wahlkreis. Doch im Unterschied zu | |
| 2017 und 2022 ist er ernüchtert. Dieses Mal ist er „Dissident“, denn er | |
| wurde nicht von seiner Partei, die jetzt Renaissance heißt, eingesetzt. Die | |
| hat sich für einen anderen Kandidaten entschieden, ein bisheriges Mitglied | |
| der konservativen Partei Les Républicains (LR), der im Pariser Stadtrat in | |
| der oppositionellen Fraktion von [3][Rachida Dati] saß. Macron hat Dati | |
| (Ex-LR) vor Kurzem zur Kulturministerin ernannt. Sie setzte durch, dass ihr | |
| engster Mitarbeiter Jean Laussucq für die Macronisten antritt – und nicht | |
| Le Gendre. Der musste selbst herausfinden, dass er nicht nominiert wurde. | |
| Wahrscheinlich hat er den Preis für eine Majestätsbeleidigung bezahlt, weil | |
| er in der Zeitung Le Monde die Auflösung der Nationalversammlung durch | |
| Macron als „unsinnig“ und als „unnötiges Risiko“ kritisiert hatte. Die… | |
| die Wähler*innen offensichtlichen Intrigen hinter den Kulissen der Macht | |
| haben Le Gendre aber nicht davon abgehalten, ohne offiziellen Segen und in | |
| Konkurrenz zum LR-Renaissence-Kandidaten als Parteiloser und im Namen der | |
| „Mehrheit des Präsidenten“ anzutreten. Das steht so auf seinem Flugblatt, | |
| auf dem dieses Mal nicht das Foto des Staatschefs als Referenz abgebildet | |
| ist. | |
| ## Prominente Opfer | |
| Über Macron will Le Gendre nichts Böses sagen, auch wenn er weiß, wo die | |
| Ränke gegen ihn geschmiedet wurden. „Ich denke, das wurde zwischen Dati, | |
| der Parteiführung und vielleicht dem Staatspräsidenten abgemacht“, sagt er. | |
| Datis einziges Interesse und Plan sei, schließlich als Gegnerin von Anne | |
| Hidalgo Pariser Bürgermeisterin zu werden. „Als Madame Dati zu uns | |
| (Renaissance) kam, sollte das uns stärken. Doch das Erste, was sie bei | |
| dieser so enorm wichtigen Wahl (der Abgeordneten) unternahm, war es, | |
| Zwietracht in unserem Wahlkreis zu säen“, sagt Le Gendre. | |
| Im Hintergrund versuchen die Parteiführungen von Les Républicains und | |
| Renaissance, ein paar Grundsteine für eine zukünftig engere Zusammenarbeit | |
| oder gar formelle Koalition an der Regierung oder in der Opposition zu | |
| legen. | |
| Das erfordert auch prominente Opfer. Le Gendre ist nur ein Beispiel für die | |
| Verwirrung und den oft deprimierten Fatalismus, der seit dem 9. Juni bis | |
| hinein in die loyalsten Kreise der Macronisten herrscht, nachdem der | |
| Präsident ohne jegliche Vorwarnung oder Diskussion mit ihnen die Neuwahlen | |
| angeordnet hatte. Er kann indes hoffen, dass ausgerechnet der Dolchstoß | |
| seiner Ex-Partei ihn für den Fall eines zweiten Wahlgangs gegen die | |
| rechtspopulistische Kandidatin für die gegen Macron aufgebrachten | |
| Linkswähler akzeptabel macht. | |
| 28 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuwahlen-in-Frankreich/!6013323 | |
| [2] /Neuwahlen-in-Frankreich/!6016015 | |
| [3] /Neue-Regierung-in-Frankreich/!5985165 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Parlamentswahlen Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Rechtspopulismus | |
| Krise der Demokratie | |
| Paris | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlamentswahl in Frankreich: Macron droht neue Schlappe | |
| Das Interesse der Menschen an der Wahl in Frankreich ist groß. Am Mittag | |
| liegt die Wahlbeteiligung bereits höher, als zum selben Zeitpunkt vor zwei | |
| Jahren. | |
| Frankreich vor den Wahlen: Ein Bündnis gegen Le Pen | |
| In Dreux feierte Marine Le Pens Partei früher Erfolge – bei den | |
| Europawahlen siegte hier aber die Linke. Was lässt sich von der Kleinstadt | |
| lernen? | |
| Neuwahlen in Frankreich: Vom Gefühl einer historischen Wende | |
| Präsident Macron schwört Frankreich ein, bei der Wahl nicht für | |
| „Extremisten“ zu stimmen. Bei den Konservativen spielt sich ein Psychodrama | |
| ab. | |
| Neuwahlen in Frankreich: Coup oder Kurzschluss | |
| Am 30. Juni und 7. Juli sollen die Franzosen ein neues Parlament wählen. | |
| Wahlsieger könnte der extrem Rechte Rassemblement National werden. |