| # taz.de -- Neuwahlen in Frankreich: Coup oder Kurzschluss | |
| > Am 30. Juni und 7. Juli sollen die Franzosen ein neues Parlament wählen. | |
| > Wahlsieger könnte der extrem Rechte Rassemblement National werden. | |
| Bild: Nach der Wahl ist vor der Wahl: In nur drei Wochen werden Emmanuel Macron… | |
| Die echte Überraschung waren am Sonntagabend in Frankreich nicht die | |
| [1][Ergebnisse der Europawahl], sondern die Reaktion von Staatspräsident | |
| Emmanuel Macron. Niemand hatte ernsthaft damit gerechnet, dass er noch am | |
| Wahlabend der Forderung des rechtspopulistischen Rassemblement National | |
| (RN) nachgeben und [2][Neuwahlen ausrufen] würde. Das war, wie man in | |
| Frankreich nun sagt, la surprise du Chef. Nicht bekannt ist, ob Macron | |
| diesen Theatercoup schon seit Langem geplant hat oder ob das eine Art | |
| Kurzschlusshandlung unter dem deprimierenden Eindruck einer Niederlage der | |
| eigenen liberalen Liste (Renaissance – RE) mit [3][Spitzenkandidatin | |
| Valérie Hayer] war. | |
| Selbst im engsten Umfeld des Präsidenten war man offenbar nicht im Voraus | |
| informiert. Premierminister Gabriel Attal soll vergeblich versucht haben, | |
| Macron noch umzustimmen. So soll er seinen Rücktritt und sich selber als | |
| Opfer angeboten haben: „Ich bin als Premier die Sicherung, ich bin bereit, | |
| meine Rolle als Sicherung zu spielen.“ Der Präsident soll das abgelehnt | |
| haben, für ihn sei Attal im Gegenteil seine beste Karte, um nun die | |
| Macronisten in den Wahlkampf zu führen. Auch die bisherige Vorsitzende der | |
| Nationalversammlung, Yaël Braun-Pivet, meinte kritisch, es hätte vielleicht | |
| „einen anderen Weg gegeben“ als die Auflösung der Volksvertretung. | |
| Das Spitzenergebnis des von Jordan Bardella angeführten Rassemblement | |
| National hatte sich seit Monaten abgezeichnet. Der RN erhielt 31,4 Prozent | |
| der Stimmen und damit wie erwartet mehr als doppelt so viele wie die Liste | |
| Hayer (14,6 Prozent). Das ergibt 30 der insgesamt 81 französischen Sitze im | |
| EU-Parlament für RN. Dabei ist der Vormarsch der Partei von Marine Le Pen | |
| nicht nur in ihren bisherigen Hochburgen (Nord- und Ostfrankreich und Côte | |
| d’Azur), sondern in allen Wahlkreisen festzustellen. RN ist [4][nun in | |
| allen Departements außer in der Hauptstadtregion Île-de-France die stärke | |
| politische Kraft]. | |
| Diesem klaren demokratischen Verdikt musste Macron irgendwie Rechnung | |
| tragen. Der französische Präsident schloss es aber aus, zurückzutreten, | |
| obschon er wissen müsste, dass er sich den vernichtenden Wahlausgang selbst | |
| zuzuschreiben hat. | |
| Die EU-Wahl in Frankreich war ein Plebiszit gegen seine Politik und einen | |
| Stil der Machtausübung, der von vielen Landsleuten als arrogant empfunden | |
| wird. Seine jüngste [5][Ankündigung, die Ukraine vermehrt mit Kampfjets] | |
| und womöglich sogar mit Bodentruppen zu unterstützen, hat zusätzlich für | |
| Angst und Entrüstung gesorgt. Dennoch wollte Macron keine persönliche | |
| Verantwortung für die Wahlergebnisse übernehmen. Verfassungsrechtlich war | |
| er aber auch nicht verpflichtet, zum radikalen Mittel der Neuwahlen zu | |
| greifen. Man muss sich fragen, was er sich davon erhofft oder damit | |
| bezweckt. | |
| Seit der vorigen Parlamentswahl im Jahr 2022 verfügt Macron nicht mehr über | |
| eine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung. Das hat die Arbeit der | |
| Regierung bereits erheblich verkompliziert, die zur Durchsetzung | |
| umstrittener Gesetzesvorlagen (wie der Rentenreform) entweder auf die | |
| Unterstützung oder das Stillhalten der Konservativen angewiesen war – wenn | |
| sie nicht auf autoritäre Verfassungsinstrumente zurückgreifen wollte, | |
| Vorlagen ohne Votum durchzubringen. Nach den Neuwahlen dürfte sich die Lage | |
| der Regierung noch weiter verschlimmern. | |
| Denn innerhalb von drei Wochen – gewählt wird in zwei Runden am 30. Juni | |
| und 7. Juli – wird sich der Vormarsch der Rechtspopulisten nicht mehr | |
| umkehren lassen. Der RN könnte dann nicht nur stärkste Fraktion in der | |
| Nationalversammlung werden, sondern sogar eine absolute Mehrheit erringen. | |
| In diesem Fall wäre Macron gezwungen, einen Premierminister oder eine | |
| Premierministerin aus den Reihen des RN mit der Regierungsbildung zu | |
| beauftragen. Ergebnis wäre eine sogenannte Kohabitation, wie es sie in | |
| Frankreich bereits dreimal gab: zweimal unter Präsident François Mitterrand | |
| und einmal während der Präsidentschaft von Jacques Chirac: Der Staatschef | |
| sieht sich einer Regierung seiner politischen Gegner gegenüber und muss mit | |
| ihr koexistieren. | |
| Jordan Bardella sieht sich schon als nächster Premierminister Frankreichs. | |
| Vereiteln möchten dies die linken Parteien, die bei der EU-Wahl | |
| gegeneinander angetreten waren. Jetzt ist wieder von einer Allianz die | |
| Rede, wie sie sie im Jahr 2022 mit der NUPES (Neue Ökologische und Soziale | |
| Volksunion) realisiert hatten. Anschließend war die Allianz wieder | |
| zerbrochen, und auch jetzt ist die Konkurrenz groß zwischen den Sozialisten | |
| mit ihrem neuen Bannerträger Raphaël Glucksmann auf der einen Seite, die | |
| sich mit ihrem Ergebnis von 13,8 Prozent die Führungsrolle in einer | |
| Neuauflage der NUPES sichern will, und der [6][Linkspartei La France | |
| Insoumise] (LFI) auf der anderen, die kam auf 9,9 Prozent. | |
| Noch am Wahlabend versammelten sich Hunderte von Menschen spontan auf der | |
| Pariser Place de la République, um eine Einheit der linken Organisationen | |
| zu fordern. | |
| Der Abgeordnete François Ruffin von der Linkspartei La France Insoumise | |
| will sich an der antifaschistischen Volksfront der 30er Jahre orientieren. | |
| Sozialisten, Grüne, Kommunisten und LFI haben bereits mit Verhandlungen | |
| begonnen. Ohne allzu viel Optimismus rechnet sich auch die Linke noch | |
| Chancen aus, bei den kommenden Wahlen eine Mehrheit zu erringen, in der | |
| Hoffnung, dass sich zumindest ein Teil der Wählerschaft von der Perspektive | |
| eines Wahlsieges der Le-Pen-Partei aufrütteln lässt. | |
| 10 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-den-Wahlen-in-27-EU-Staaten/!6016545 | |
| [2] /Neuwahlen-in-Frankreich/!6016562 | |
| [3] /Macron-Rede-an-der-Sorbonne-Universitaet/!6006852 | |
| [4] https://img.20mn.fr/hPwDvN68RY6cr7lDyqOaECk/590x0 | |
| [5] /Geschichte-und-Wahlkampf-zum-D-Day/!6015724 | |
| [6] /Linke-Parteien-in-Europa/!5982683 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Krise der Demokratie | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Wahlen | |
| Europäisches Parlament | |
| Parlamentswahlen Frankreich | |
| Krise der Demokratie | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| D-Day | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor der Parlamentswahl in Frankreich: Macronisten gegen Macronisten | |
| Nicht allen loyalen Mitstreitern erweist die Partei von Frankreichs | |
| Präsident Emmanuel Macron Anerkennung. Ihren Ex-Fraktionschef lässt sie im | |
| Stich. | |
| Frankreich vor der Wahl: Ein Trend nach rechts | |
| Am 30. Juni und 7. Juli muss Frankreich ein neues Parlament wählen. | |
| Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg könnte die extreme Rechte an die Macht | |
| kommen. | |
| Doku über Frankreichs rechte Jugend: Faschos sind wieder In | |
| Die Dokumentation „Frankreich: Die neue rechte Jugend“ zeigt, warum Faschos | |
| nicht nur auf Tiktok trenden – und was Marine Le Pen damit zu tun hat. | |
| Neuwahlen in Frankreich: Vom Gefühl einer historischen Wende | |
| Präsident Macron schwört Frankreich ein, bei der Wahl nicht für | |
| „Extremisten“ zu stimmen. Bei den Konservativen spielt sich ein Psychodrama | |
| ab. | |
| Frankreich vor Neuwahlen: Linke rauft sich zusammen | |
| Angst vor einem Durchmarsch der extremen Rechten bei den Parlamentswahlen | |
| lässt linke politische Kräfte zusammenrücken. Inhaltliche Differenzen | |
| bleiben. | |
| Europawahl in Frankreich: Macron kündigt Neuwahlen an | |
| Nach dem Sieg der französischen Rechtspopulisten löst Präsident Macron die | |
| Nationalversammlung auf. Neuwahlen sollen am 30. Juni stattfinden. | |
| 80 Jahre D-Day: Weltkriegs-Sightseeing ohne Putin | |
| Die Schauplätze des D-Days sind zu Tourispots geworden. Am Gedenktag zeigt | |
| sich, dass die Alliierten von gestern nicht die Verbündeten von heute sind. | |
| Emmanuel Macron in Deutschland: Hauptsache Style | |
| Die Deutschen feiern Macron wie einen Popstar. Dass er trotz der Makel | |
| seiner Politk glänzt, liegt an der stilistischen Ohnmacht deutscher | |
| Kollegen. |