| # taz.de -- Demokratien in Händen der Alten: Nicht mehr zeitgemäß | |
| > Die Demokratien haben mächtige Probleme. Ließen sie sich retten, wenn | |
| > nicht nur alte Männer ihre Geschicke lenken würden? | |
| Bild: Wird auch nicht jünger: der amerikanische Präsident Joe Biden | |
| Es war eine schwere Woche für Demokraten, was auch immer mit diesem Wort | |
| genau gemeint ist, und es werden noch viele weitere schwere Wochen, Monate, | |
| Jahre kommen. Wir stehen ja erst am Anfang eines wuchtigen Epochenwandels, | |
| und die Frage, was Demokratie ist, wird sich dann anders stellen als heute. | |
| Aber was ist heute überhaupt Demokratie? Wer meint was, wenn er oder sie | |
| dieses Wort benutzt, das ja in sich so viele Möglichkeiten und Widersprüche | |
| birgt, dass es schwierig ist, diese Varianten auf einen Nenner, auf einen | |
| Begriff zu reduzieren? Ist es ein Set von Idealen? Ist es eine Prozedur, | |
| eine Praxis, um Macht zu gewinnen und auszuüben? Wie zeitgemäß sind die | |
| gegenwärtigen Formen der Demokratie wirklich? Und welche Gesellschaft, | |
| welche Wirklichkeit bildet sich durch die demokratische Maske hindurch ab? | |
| Die vergangenen Tage jedenfalls haben gezeigt, dass sich hinter dieser | |
| Maske eine Art stiller Coup ereignet: [1][Die Alten sind dabei, die Macht | |
| zu übernehmen], und sie haben damit eine bestimmte Form demokratischer | |
| Praxis etabliert, die in vielem genau gegen die Notwendigkeiten zielt, die | |
| eine veränderte Zukunft verlangt. Besonders schockierend deutlich wurde das | |
| gerade im Fernsehduell der beiden Kandidaten für die US-Präsidentschaft, | |
| Joe Biden, 81, und Donald Trump, 78, zwei Machtgreise mit je | |
| unterschiedlich demokratischen Defiziten. | |
| Bei Trump, dem gerade der [2][amerikanische Oberste Gerichtshof] [3][eine | |
| Art Turbobeschleuniger autoritärer Gelüste ermöglicht hat], indem er die | |
| Macht des Präsidenten weitgehend über das Recht stellte, ein weiterer | |
| stiller oder nicht so stiller Coup in dieser wüsten Zeit – bei Donald Trump | |
| also sind diese Defizite allzu deutlich. Bei [4][Joe Biden] hingegen, das | |
| muss man nach seiner desaströsen Performance sagen, sind diese Defizite | |
| deutlich mit seinem Alter verbunden und dem Widerwillen, sich | |
| einzugestehen, was die Welt gesehen hat: Er sollte wohl nicht mal mehr ein | |
| Auto fahren in seinem Zustand. | |
| ## Wo sind die Demokraten mit Verstand? | |
| Und schon gar nicht sollte er ein Land regieren, im Grunde egal, welches. | |
| Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Wie konnte eine Frau wie Nancy | |
| Pelosi bis ins greise Alter von 82 Jahren die Demokratische Partei in den | |
| USA führen? Wie konnte es sein, dass [5][Ruth Bader Ginsberg] sich | |
| weigerte, als Richterin des Obersten Gerichtshofs zurückzutreten, und im | |
| Alter von 87 Jahren im Amt starb, was den Machtmissbrauch des gegenwärtigen | |
| Gerichts erst mitermöglichte? Und wie kann es sein, dass die Demokratische | |
| Partei heute nicht in der Lage ist, eine Kandidatin oder einen Kandidaten | |
| zu stellen, die im Vollbesitz ihrer geistigen Fähigkeiten ist? | |
| Demokratie ist ja kein Spiel, wie Golfen, über das sich die beiden Greise | |
| tatsächlich auch stritten in dieser Debatte für die Geschichtsbücher einer | |
| alternden Demokratie – bevor der weniger kindische Donald Trump Joe Biden | |
| ermahnte, doch bitte wieder sachlich zu werden. Und Demokratie ist auch | |
| keine Privatsache für Familien oder Dynastien wie die Trumps, dessen | |
| Schwiegertochter die Republikanische Partei kontrolliert, oder die Bidens, | |
| wo es nun auf Jill ankommt, Bidens Ehefrau, ob er zurückzieht (total | |
| unwahrscheinlich) oder nicht (total gefährlich, total unverantwortlich). | |
| ## Die Alten sind im Vorteil | |
| Was macht man also mit störrischen Alten, sorry für die harten Worte? Oder | |
| anders gesagt, und ernst gemeint: Wie schützt man die Demokratie vor den | |
| Alten? Denn auch in Frankreich hat sich gezeigt, dass bei all den | |
| Spaltungen, die gegenwärtig die Gesellschaften durchziehen, die des Alters | |
| doch eine der wirkmächtigsten ist – 48 Prozent zwischen 18 und 24 Jahren | |
| stimmte für die linke Nouveau Front Populaire, dagegen nur 18 Prozent der | |
| mehr als 70-jährigen. Aber die Wahlbeteiligung dieser Altersgruppe war eben | |
| am höchsten. | |
| Die Alten sind damit zweimal bevorteilt: Sie wachsen in einer alternden | |
| Gesellschaft als Bevölkerungsgruppe immer weiter, werden also immer mehr; | |
| und sie sind in einer Form von Demokratie aktiver, die für viele junge | |
| Wählerinnen und Wähler einfach nicht mehr funktioniert. Weil sie nicht mehr | |
| in die Zeit passt, weil sie nicht das liefert, was sie verspricht, | |
| Gerechtigkeit und Chancengleichheit etwa, weil die Karten, so scheint es | |
| ihnen, gezinkt sind. | |
| Es greift deshalb in jedem Fall zu kurz, sich darüber zu mokieren, dass die | |
| Jungen nun nicht mal ihre demokratische Chance nutzen würden. Denn aus gar | |
| nicht unplausiblen Gründen glauben sie eben nicht daran, dass Wahlen etwas | |
| bewirken – etwa, weil die Kandidaten so alt sind. Viel wichtiger wäre es, | |
| wirkliche Veränderungen der demokratischen Praxis zu ermöglichen, damit | |
| diese durchlässiger wird für alle Altersgruppen und sich die Gesellschaft | |
| in ihrer Diversität und Vielfalt auch in der politischen Praxis abbildet, | |
| die ja doch dem Namen nach repräsentativ sein sollte. | |
| ## Interessen einklagen | |
| Zu solchen Veränderungen gehören dann Karrierewege und innere Logik von | |
| Parteien genauso wie Veränderungen im Wahlrecht, etwa eine höhere | |
| Gewichtung der Stimmen junger Menschen. Dazu gehören Gesetze mit | |
| Verfallsdatum genauso wie eine Art von Politikplanung, die wesentliche | |
| Grundsatzfragen einer Gesellschaft, also Altern, Wohnen, Migration, Klima, | |
| aus dem Hickhack der Parteien nimmt und andere Wege aufzeigt, zu | |
| gemeinschaftlichen Lösungen zu kommen. | |
| In der Zwischenzeit bleiben andere Möglichkeiten, um die Interessen der | |
| Zukunft im Wortsinn einzuklagen – die „Zukunftsklage“ etwa, die Greenpeace | |
| gerade gegen die Bundesregierung gestartet hat, ist eine deutliche | |
| Verschiebung der demokratischen Praxis, und sehr sinnvoll angesichts der | |
| politischen Lähmung von Parlament und Regierung, Legislative und Exekutive | |
| also. In diesem Moment wird die Judikative wichtiger, die Gerichte also | |
| Korrektiv. Oder aber, wie in den USA, leider zum oligarchischen und | |
| gerontokratischen Putschinstrument. | |
| 3 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Biden-Soeder-und-Trump/!6017807 | |
| [2] /US-Gerichtshof-urteilt-zu-Trump/!6021282 | |
| [3] /Oberster-Gerichtshof/!6021265 | |
| [4] /Erinnerungsprobleme-des-US-Praesidenten/!5988594 | |
| [5] /Tod-der-US-Richterin-Ruth-Bader-Ginsburg/!5711442 | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Diez | |
| ## TAGS | |
| Krise der Demokratie | |
| US-Wahl 2024 | |
| Demokratie | |
| Donald Trump | |
| Schlagloch | |
| Joe Biden | |
| Social-Auswahl | |
| US-Wahl 2024 | |
| Joe Biden | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| USA | |
| Kolumne Die Woche | |
| US-Wahl 2024 | |
| TV-Duell | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über Bidens vertuschte Gesundheit: Das Gefühl von Verrat | |
| Das Buch „Hybris“ von Jake Tapper und Alex Thompson schildert, wie Joe | |
| Bidens gesundheitlicher Verfall vertuscht wurde. Es ist eine bittere | |
| Recherche. | |
| Joe Bidens TV-Performance: Der Schlaf des Gerechten | |
| Nach dem misslungenen Meeting mit Trump sagte US-Präsident Joe Biden, sei | |
| er müde gewesen. Wer könnte das nicht nachvollziehen – bei dem Gegenüber? | |
| Podcast Bundestalk: Auf dem Weg in die Trump-Diktatur? | |
| Nach dem verheerenden TV-Duell scheint klar: Biden hat kaum noch eine | |
| Chance, Trump zu schlagen. Welche Auswege gibt es noch für die Demokraten? | |
| US-Präsidentschaftswahlen: Debatte um Joe Biden geht weiter | |
| US-Präsident Joe Biden zeigt sich entschlossen, an seiner Kandidatur | |
| festzuhalten. Dafür bekommt er öffentliche Unterstützung. Einige rücken | |
| aber ab. | |
| US-Gerichtshof urteilt zu Trump: Ein gefährlicher Weg | |
| US-Gerichtshof bestätigt Immunität für Amtshandlungen eines Präsidenten. | |
| Das öffnet Tür und Tor für künftige autoritäre Populisten. Zuallererst | |
| Trump. | |
| Urteil des Obersten US-Gerichts: Trump will Urteil gleich ausnutzen | |
| Ex-Präsident will nach dem für ihn günstigen Urteil des Supreme Courts | |
| weiteren juristischen Sieg erringen. Biden hält Gerichtsentscheidung für | |
| fatal. | |
| Biden, Söder und Trump: Greise drehen sich im Kreis | |
| Der eine pöbelt und zetert. Der andere schläft beim Sprechen fast ein. Was | |
| ist nur los beim etwas senilen Polit-Altherrenduo in den USA? | |
| Daniel Benjamin über die US-Demokratie: „Es gibt große Herausforderungen“ | |
| Daniel Benjamin ist Präsident der American Academy in Berlin. Zum 25. | |
| Jubiläum seiner Institution blickt er besorgt auf sein Land vor den Wahlen. | |
| US-Präsidentschaftswahlkampf: Es bräuchte ein Wunder | |
| Das erste TV-Duell wurde für die US-Demokrat:innen zur Katastrophe. Ihr | |
| Kandidat Joe Biden wirkte uralt. Könnte er doch noch ersetzt werden? |