| # taz.de -- Tod der US-Richterin Ruth Bader Ginsburg: RBG hinterlässt eine Lü… | |
| > Die US-Verfassungsrichterin Ruth Bader Ginsberg hatte schon vor ihrem Tod | |
| > den Status eines Popstars. Zu Recht: Sie war eine feministische Ikone. | |
| Bild: In Zeiten des gesellschaftlichen Rechtsrucks war sie ein Hoffnungsschimmer | |
| Dieser Tage sind soziale Medien voll von Gifs, Memes und Zitaten von der | |
| [1][kürzlich verstorbenen Ruth Bader Ginsburg]. Ein häufig geteiltes | |
| lautet: „My mother told me to be a lady. And for her, that meant be your | |
| own person, be independent.“ Es trifft das Leben der Verfassungsrichterin | |
| auf den Punkt. Sie war nicht nur selbst eine unabhängige Frau, sie kämpfte | |
| auch für die Unabhängigkeit anderer. | |
| Das Ausmaß der Trauerbekundungen war nicht nur im Netz enorm. In der Nacht | |
| auf Samstag strömten Hunderte vor das Supreme-Court-Gebäude in Washington | |
| DC, legten Blumen nieder, zündeten Kerzen an und sangen „Amazing Grace“ | |
| oder „Imagine“ von John Lennon. Bilder, die entstehen, wenn Popstars | |
| sterben – nicht eine Richterin. | |
| Doch RBG war mehr als nur die dienstälteste Richterin am Obersten | |
| Gerichtshof. Sie ist eine feministische Ikone. Ihr Leben lang gab sie | |
| Marginalisierten eine Stimme und verhalf ihnen zu ihrem Recht. In einer | |
| Zeit mit [2][Donald Trump als Präsident] und einem gesellschaftlichen | |
| Rechtsruck war sie ein Hoffnungsschimmer. Vor allem junge Frauen gehören zu | |
| den Fans: Sie tätowieren sich ihr Antlitz auf den Körper, kaufen Tassen und | |
| T-Shirts mit dem Gesicht der kleinen Frau mit der kantigen Brille. Die Doku | |
| „RBG“ und der Spielfilm „On the Basis of Sex“, die beide 2018 erschiene… | |
| verhalfen der Richterin endgültig zum Popstar-Status. | |
| Dabei ist RBG nicht erst seit Kurzem Feministin. Ihr ganzes Leben war ein | |
| Kampf für Gleichberechtigung. RBG wuchs als Kind jüdischer | |
| Einwanderer:innen in Brooklyn auf. Beim Jura-Studium in Harvard war sie | |
| eine von neun Frauen unter mehr als 500 Männern. Sie schloss das Studium an | |
| der Columbia University mit Bravour ab. Und das, obwohl sie sich nebenher | |
| um ihr Baby und ihren kranken Ehemann, Martin Ginsburg, kümmern musste – | |
| und auch noch seine Arbeiten schrieb. | |
| ## Sie kämpfte für Gleichberechtigung | |
| Es war nicht nur die hohe Arbeitsbelastung, die RBG das Leben erschwerte, | |
| sondern auch sexistischer Widerstand. Doch sie gab nicht auf, auch nicht | |
| als sie trotz Bestnoten keinen Job bekam oder schlechter bezahlt wurde als | |
| Männer. So unterrichtete sie 1963 als erste Frau an der Rutgers Law School | |
| und war in den 70ern die erste Frau, die einen Lehrstuhl an der Columbia | |
| Law School erhielt. Zeitgleich war sie führende Anwältin der | |
| Bürgerrechtsbewegung ACLU. | |
| Dort vertrat sie 1973 Sharron Frontiero, die bei der Luftwaffe arbeitete | |
| und auf das Recht auf Krankenversicherung und Wohngeld für ihren Ehemann | |
| klagte; Leistungen, die einer Frau eines männlichen Soldaten immer | |
| zugesprochen wurden. Was sie damals vor Gericht sagte, galt für sie immer: | |
| „Ich verlange keine Bevorzugung für mein Geschlecht; alles, was ich | |
| verlange, ist, dass unsere Brüder ihre Füße aus unseren Nacken nehmen.“ | |
| Denn RBG war keine „Männerhasserin“, wie Kritiker:innen ihr gerne | |
| vorwerfen. Die Verfassungsrichterin kämpfte für Gleichberechtigung: für | |
| Einwander:innen, für Frauen, LGBTIQ Menschen. Seitdem sie 1993 von Bill | |
| Clinton als Verfassungsrichterin eingesetzt wurde, setzte sie sich als | |
| zweite Frau im Obersten Gericht für das Recht auf Abtreibung, die Ehe für | |
| alle oder gegen die Diskriminierung am Arbeitsplatz von Frauen ein. Sie | |
| wollte sowohl Männer als auch Frauen aus den Rollen befreien, die die | |
| Gesellschaft ihnen zu schreibt. | |
| Ein weiterer Spruch, der viel geteilt wurde, stammt nicht von RBG selbst, | |
| sondern von ihren Fans: You Can’t Spell the Truth without Ruth. Doch jetzt | |
| kann Ruth nicht mehr die Wahrheit sprechen. Wenn eine Ikone stirbt, | |
| hinterlässt sie eine Lücke. Diese hier wird schwer zu füllen sein. | |
| 20 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zum-Tod-von-Ruth-Bader-Ginsburg/!5715048 | |
| [2] /Nach-dem-Tod-von-Ruth-Bader-Ginsburg/!5715074 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Ruth Bader Ginsburg | |
| USA | |
| Anti-Feminismus | |
| Feminismus | |
| Gleichberechtigung | |
| Bürgerrechte | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Amy Coney Barrett | |
| Amy Coney Barrett | |
| US-Wahl 2024 | |
| Ruth Bader Ginsburg | |
| US-Wahl 2024 | |
| Ruth Bader Ginsburg | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abstimmung im US-Bundesstaat Nevada: Ehe für alle in der Verfassung | |
| Nevada nimmt als erster US-Bundesstaat das Recht auf gleichgeschlechtliche | |
| Ehe in die Verfassung auf. Bei einem Referendum stimmten 62 Prozent der | |
| Menschen dafür. | |
| Nominierung für den Supreme Court: Die leise Revolution | |
| Amy Coney Barrett ist kein Einzelfall: In den knapp vier Jahren seiner | |
| Amtszeit hat Trump die US-Rechtsprechung nachhaltig umgeformt. | |
| Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Mehr Kooperation, weniger Konflikt | |
| Das Bundesverfassungsgericht ist nicht so umkämpft wie der US-Supreme | |
| Court. Außerdem sind die Amtszeiten nicht so epochal. | |
| Trumps Kandidatin fürs Oberste Gericht: Eine erzkonservative Katholikin | |
| Donald Trump nominiert Amy Coney Barrett für den Obersten Gerichtshof. Sie | |
| lehnt Obamas Gesundheitsreform und Abtreibungen ab. | |
| Nachfolge von Ruth Bader Ginsburg: Fehler im System | |
| Ein dysfunktionaler Kongress politisiert das Oberste Gericht immer mehr. | |
| Das ist undemokratisch und untergräbt das Vertrauen in die Justiz. | |
| Die USA nach dem Tod von Bader Ginsburg: Ein schmutziger Kampf | |
| Wird der Senat noch vor der Wahl einen Trump-Kandidaten als Nachfolger | |
| bestimmen? Möglichen Abweichlern unter den Republikanern stehen harte | |
| Zeiten bevor. | |
| Zum Tod von Ruth Bader Ginsburg: Justizikone und Popstar | |
| Intellektuelle Brillanz und eiserne Disziplin: Die Supreme-Court-Richterin | |
| Ruth Bader Ginsburg ist gestorben. Um ihre Nachfolge wird es einen Kampf | |
| geben. | |
| Urteil des Supreme Court: Oberstes US-Gericht für LGBTQ | |
| Der Civil Rights Act von 1964 gilt auch für sexuelle Orientierung und | |
| Transgender, lautet das Urteil in einer wegweisenden Entscheidung. |