| # taz.de -- Nominierung für den Supreme Court: Die leise Revolution | |
| > Amy Coney Barrett ist kein Einzelfall: In den knapp vier Jahren seiner | |
| > Amtszeit hat Trump die US-Rechtsprechung nachhaltig umgeformt. | |
| Bild: Proteste vor dem obersten Gerichtshof gegen die Nominierung von Amy Coney… | |
| Ja, die Nominierung von [1][Amy Coney Barrett] für den Supreme Court ist | |
| verstörend. Donald Trumps Vorschlag zielt auf eine konservative | |
| Radikalisierung des obersten Gerichtshofs der USA. Mit ihren | |
| christlich-fundamentalistischen Ansichten lässt Barrett um so schmerzhafter | |
| spüren, welche Lücke der Tod der feministischen Ikone [2][Ruth | |
| Bader-Ginsburg] gerissen hat. Doch die Nominierung von Barrett ist nur ein | |
| kleines, wenn auch prominentes Stück in einem großen Puzzle. | |
| Wenn Barrett sagt, für sie wiege der Wortlaut der US-Verfassung (aus dem | |
| Jahr 1787 und im Geist desselben) mehr als Entscheidungen, die der Supreme | |
| Court seitdem gefällt hat, könnte das im Zweifel die Aufhebung wegweisender | |
| Urteile bedeuten. Die Aufhebung der Rassentrennung von 1954 gehört aller | |
| Vernunft nach nicht dazu. Aber die Verfassungsmäßigkeit von Abtreibung, | |
| festgeschrieben in der legendären Entscheidung Roe vs. Wade von 1973, | |
| dürfte mit einer Verfassungsrichterin Barrett zur Disposition stehen. | |
| Auch die gleichgeschlechtliche Ehe, Urteile gegen die Diskriminierung nach | |
| Geschlecht oder Hautfarbe werden für Barrett nicht sakrosankt sein, | |
| jedenfalls nicht, wenn man sie an ihren bisherigen Aussagen misst. Ganz zu | |
| schweigen von Obama-Care, der ersten allgemeinen Krankenversicherung für | |
| alle Amerikanerinnen und Amerikaner. | |
| Amy Coney Barrett ist bereits die dritte Nominierung Trumps für den | |
| obersten Gerichtshof, ihr Name ist inzwischen weltweit bekannt. Doch wem | |
| sind Roderick Young oder Cory Wilson ein Begriff? Young ist der 161. von | |
| Trump ernannte Bundesrichter an einem Bundesbezirksgericht. Wilson ist | |
| Nummer 53 auf der Liste der Richter an einem der 13 | |
| Bundesberufungsgerichte. Dazu kommen noch zwei Richter am Bundesgericht für | |
| internationalen Handel. Mehr als 30 weitere Juristen-Bestätigungen von | |
| Trump stehen noch im US-Senat an. Und noch hat der republikanisch | |
| dominierte Senat die Zeit, weitere Richter zu bestätigen, unter ihnen Amy | |
| Coney Barrett. | |
| Jenseits seiner Twitter-Wütereien, jenseits seiner Lügen und jenseits der | |
| subtilen Drohung, das Weiße Haus nicht freiwillig zu verlassen, hat Trump | |
| die [3][Rechtsprechung in den USA] in den knapp vier Jahren seiner Amtszeit | |
| ruhig, radikal und nachhaltig umgeformt. Am 1. Februar 2017, als eine | |
| seiner ersten Amtshandlungen, nominierte Trump Neil Gorsuch als Nachfolger | |
| des gestorbenen Richters am Supreme Court Antonin Scalia; später folgte | |
| Brett Kavanaugh. | |
| Von den etwa 800 Bundesrichterstellen im ganzen Land sind inzwischen 218 | |
| von Trump ernannt. Zumeist sind es wie Amy Barrett oft junge, | |
| dynamisch-reaktionäre Bundesrichter. Sie sprechen Recht auf Lebenszeit – | |
| weit über Trumps Amtszeit hinaus. Das ist die eigentliche Tragik der | |
| konservativen Revolution der US-amerikanischen Rechtspolitik. | |
| 27 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Trumps-Kandidatin-fuers-Oberste-Gericht/!5716778&s=Barrett/ | |
| [2] /Die-USA-nach-dem-Tod-von-Bader-Ginsburg/!5715053&s=Barrett/ | |
| [3] /!s=Trump/ | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Junge | |
| ## TAGS | |
| Amy Coney Barrett | |
| Ruth Bader Ginsburg | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| USA | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| Amy Coney Barrett | |
| US-Wahl 2024 | |
| Ruth Bader Ginsburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abtreibungspille Mifepriston in den USA: Supreme Court urteilt liberal | |
| US-Präsident Joe Biden begrüßt die Entscheidung und kündigt an, er werde | |
| weiter gegen politisch motivierte Angriffe auf die Gesundheit von Frauen | |
| kämpfen. | |
| Leben in den USA: All together now | |
| Wer die USA verstehen will, muss die Bedeutung der ethnischen Zuordnung | |
| anerkennen. Unser Autor hat es bei seiner Jobsuche erlebt. | |
| Recht auf Abtreibung in den USA: Der härteste Kampf | |
| Mit einem Urteil des Obersten Gerichtshofs von 1973 sahen Liberale in den | |
| USA das Recht auf Abtreibung gesichert. Sie unterschätzten die | |
| Fundamentalisten. | |
| Proteste wegen Richterin Barrett: Wut in Washington | |
| Tausende Frauen zogen vor den Supreme Court in Washington, D.C. Sie zeigten | |
| ihre Ablehnung der Trump-Kandidatin Amy Coney Barrett. | |
| Anhörung von Amy Coney Barrett: Reichlich wortkarg | |
| Trumps Aspirantin für das Oberste Gericht, Amy Coney Barrett, laviert bei | |
| der Anhörung herum. Ihre Bestätigung erscheint ohnehin bereits ausgemacht. | |
| Oberster Gerichtshof in den USA: Trumps Kandidatin windet sich | |
| Die erzkonservative Richterin Amy Coney Barrett soll an den Supreme Court | |
| berufen werden. Bei ihrer Anhörung im Senat weicht sie wichtigen Fragen | |
| aus. | |
| Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Mehr Kooperation, weniger Konflikt | |
| Das Bundesverfassungsgericht ist nicht so umkämpft wie der US-Supreme | |
| Court. Außerdem sind die Amtszeiten nicht so epochal. | |
| Trumps Kandidatin fürs Oberste Gericht: Eine erzkonservative Katholikin | |
| Donald Trump nominiert Amy Coney Barrett für den Obersten Gerichtshof. Sie | |
| lehnt Obamas Gesundheitsreform und Abtreibungen ab. | |
| Tod der US-Richterin Ruth Bader Ginsburg: RBG hinterlässt eine Lücke | |
| Die US-Verfassungsrichterin Ruth Bader Ginsberg hatte schon vor ihrem Tod | |
| den Status eines Popstars. Zu Recht: Sie war eine feministische Ikone. |