| # taz.de -- Anhörung von Amy Coney Barrett: Reichlich wortkarg | |
| > Trumps Aspirantin für das Oberste Gericht, Amy Coney Barrett, laviert bei | |
| > der Anhörung herum. Ihre Bestätigung erscheint ohnehin bereits | |
| > ausgemacht. | |
| Bild: Hat „keine festen Ansichten“, nicht mal über den Klimawandel: Amy Co… | |
| New York taz | [1][Amy Coney Barrett] wiederholt drei Tage lang einen Satz: | |
| „Dazu kann ich mich nicht äußern.“ Immer wenn ein:e Demokrat:in im | |
| Justizausschuss sie auf eine ihrer vielen reaktionären Stellungnahmen der | |
| vergangenen Jahre anspricht, versteckt sie sich dahinter, dass sie im | |
| Obersten Gericht jeden Fall anhören, prüfen und entscheiden werde. | |
| Barrett kann sich nicht zu der gleichgeschlechtlichen Ehe äußern. Nicht | |
| dazu, wie sie über die Gesundheitsreform denkt. Und nicht dazu, ob sie das | |
| Recht auf Schwangerschaftsabbruch verteidigen wird. Sie will auch nicht | |
| sagen, ob sie sich für befangen erklären wird, falls im November – wie | |
| erwartet – der Ausgang der Präsidentschaftswahlen angefochten wird. | |
| Sie hat „keine festen Ansichten“ über die Frage des Klimawandels. Und sie | |
| beantwortet nicht einmal Fragen, über die es in der US-Verfassung keinen | |
| Zweifel gibt. Darunter jene, ob der Präsident das Recht hat, Wahlen zu | |
| verschieben. Die Antwort lautet: Das hat er nicht. Die Festlegung des | |
| Wahltermins ist ein Privileg des Kongresses. Aber Barrett kann sich nicht | |
| äußern. | |
| Barrett bleibt lang wortkarg. Sie lässt die Demokrat:innen mit ihren Fragen | |
| auflaufen. Sie lässt sich die Lobhudeleien der Republikaner:innen gefallen, | |
| die sie nicht fragen, sondern ihre Verdienste preisen. Barrett tut es in | |
| dem Wissen, dass ihre Bestätigung für das Oberste Gericht längst wie eine | |
| abgemachte Sache erscheint und dass allen wichtigen Instanzen ohnehin klar | |
| ist, wo sie steht. | |
| ## „Homosexualität wegtherapieren“ | |
| Zum Beispiel wissen sowohl LGBTQ-Gruppen, die um ihre rechtliche | |
| Gleichstellung (nicht nur vor der Ehe) bangen, als auch radikal rechte | |
| Organisationen wie die National Organization for Marriage, die an der | |
| Abschaffung dieser Gleichstellung arbeiten, dass Barrett die Ehe als eine | |
| Verbindungen zwischen Mann und Frau betrachtet. Beide Seiten verstehen | |
| auch, was Barrett meint, wenn sie von „sexuellen Präferenzen“ spricht. Der | |
| Begriff unterstellt, dass Homosexualität eine Wahl oder spielerische | |
| Entscheidung sei. Er wird unter anderem von jenen benutzt, die sie | |
| wegtherapieren wollen. | |
| Im Weißen Haus kann sich [2][US-Präsident Donald Trump], der Barrett für | |
| das Oberste Gericht nominiert hat, ins Fäustchen lachen. Zusammen mit | |
| Senatschef Mitch McConnell, der weiß, dass er die nötige Mehrheit hat, um | |
| Barrett zu bestätigen, haben beide geschickt gespielt. | |
| Die Demokrat:innen machen bei dem Hearing nicht einmal mehr den Versuch, | |
| die Bestätigung von Barrett zu verhindern. Kaum eine:r von ihnen weist noch | |
| darauf hin, dass die Republikaner:innen im letzten präsidenziellen Wahljahr | |
| genau das mit Richter Merrick Garland getan haben, den Obama für das | |
| Oberste Gericht nominiert hatte. In einem Wahljahr könne das Oberste | |
| Gericht nicht neu besetzt werden, hatten die Republikaner:innen | |
| argumentiert. | |
| Das war Monate vor den Wahlen im Jahr 2016. Diese Mal wollen sie wenige | |
| Tage vor der Abstimmung mit der Bestätigung von Barrett gleich bei mehreren | |
| republikanischen Wählergruppen Vollzug melden: Bei den evangelikalen | |
| Christ:innen, denen Trump versprochen hatte, dass er nur „Lebenschützer“ an | |
| das Oberste Gericht und andere Gerichte schicken wird. Bei den | |
| Schusswaffenfreund:innen, die ihre Pistolen und Sturmgewehre behalten | |
| wollen. Und bei den Pharma- und Versicherungskonzernen, die weiter das Ende | |
| von Obamas Gesundheitsreform wollen. | |
| ## Markante Spur | |
| Barrett steht für all das. In ihrem Hearing äußert sie sich nicht dazu. | |
| Aber in ihrer langen Karriere als Professorin der Katholischen Universität | |
| Notre Dame, mit Reden, ihren Entscheidungen und ihrem Dissens während ihrer | |
| drei Jahre als Bundesrichterin hat sie eine markantere Spur von Meinungen | |
| hinterlassen als die meisten Obersten Richter:innen vor ihr. | |
| Falls das, was die 48-jährige Barrett in ihrem bisherigen Leben geschrieben | |
| und gesagt hat, einen Hinweis auf ihre künftigen Positionen im Obersten | |
| Gericht gibt, bestehen kaum Zweifel daran, dass sie den zweiten | |
| Verfassungszusatz (das Recht auf Schusswaffen) vehement verteidigen, die | |
| Gesundheitsreform zurückdrehen und das Grundsatzurteil Roe gegen Wade, das | |
| Frauen im Jahr 1973 das Recht auf Selbstbestimmung über ihre Körper gab, | |
| weiter aushöhlen wird. | |
| Bei dem Hearing haben die Demokrat:innen ein Thema in den Vordergrund | |
| gestellt. Die Gesundheitsreform, das einst bei der republikanischen Basis | |
| verhasste „Obamacare“, ist selbst dort heute (knapp) mehrheitsfähig und | |
| eines der wichtigsten Themen im demokratischen Wahlkampf. | |
| Andere Spezialitäten von Barrett – darunter ihre Positionierung gegen | |
| staatliche Regeln für Arbeitsplätze, Umwelt und Klima – kamen nur kurz zur | |
| Sprache. Fast alles drehte sich bei dem dreitägigen Hearing um | |
| US-Innenpolitik. | |
| Doch ein Oberstes Gericht mit Barrett kann auch Auswirkungen auf die | |
| Außenpolitik haben. Ihr verstorbener Mentor Antonin Scalia sowie andere | |
| libertäre und konservative Richter:innen wie sie betrachten das | |
| internationale Recht und internationale Verträge als grundsätzlich dem | |
| US-Recht untergeordnet. | |
| Sobald mit der 48-jährigen Barrett die konservative Mehrheit am Obersten | |
| Gericht auf sechs zu drei aufgestockt sein wird, können Trump und die | |
| Republikaner:innen gewiss sein, dass ihr Nationalismus – unabhängig vom | |
| Ausgang künftiger Wahlen – viel Zukunft hat. | |
| 15 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Trumps-Kandidatin-fuers-Oberste-Gericht/!5716778 | |
| [2] /Nach-dem-Tod-von-Ruth-Bader-Ginsburg/!5715074 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| US-Wahl 2024 | |
| USA | |
| Donald Trump | |
| Amy Coney Barrett | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| Briefwahl | |
| Kolumne Die Woche | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| Amy Coney Barrett | |
| US-Wahl 2024 | |
| Ruth Bader Ginsburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Senat bestätigt Richterin Barrett: Supreme Court wird konservativ | |
| Der US-Senat hat die Nominierung von Amy Coney Barrett für den Obersten | |
| Gerichtshof bestätigt. Von den Demokrat*innen erhielt sie keine Stimme. | |
| TV-Debatte zwischen Trump und Biden: Geht doch! | |
| Das zweite TV-Duell in den USA war inhaltlich aufschlussreicher als die | |
| erste Debatte. Trump rief weniger oft dazwischen. | |
| Wahlbeteiligung in USA auf Rekordkurs: 36 Millionen haben schon gewählt | |
| Viele Menschen wählen in den USA per Brief. Am Wahlabend dürfte deshalb | |
| noch nicht klar sein, ob Trump oder Biden gewonnen hat. | |
| Corona, Trump und Klimaaktivismus: Im Verordnungshagel | |
| Der Föderalismus macht den Durchblick schwer, Nena macht zu viel Wind und | |
| die Jugendwörter waren früher stärker. | |
| Proteste wegen Richterin Barrett: Wut in Washington | |
| Tausende Frauen zogen vor den Supreme Court in Washington, D.C. Sie zeigten | |
| ihre Ablehnung der Trump-Kandidatin Amy Coney Barrett. | |
| Wahlkampf in den USA: Parallele Welten | |
| Die Auftritte der Kandidaten Donald Trump und Joe Biden bei Bürgerforen | |
| bringen wenig Neues. Unterschiede treten jedoch umso deutlicher hervor. | |
| Oberster Gerichtshof in den USA: Trumps Kandidatin windet sich | |
| Die erzkonservative Richterin Amy Coney Barrett soll an den Supreme Court | |
| berufen werden. Bei ihrer Anhörung im Senat weicht sie wichtigen Fragen | |
| aus. | |
| Nominierung für den Supreme Court: Die leise Revolution | |
| Amy Coney Barrett ist kein Einzelfall: In den knapp vier Jahren seiner | |
| Amtszeit hat Trump die US-Rechtsprechung nachhaltig umgeformt. | |
| Trumps Kandidatin fürs Oberste Gericht: Eine erzkonservative Katholikin | |
| Donald Trump nominiert Amy Coney Barrett für den Obersten Gerichtshof. Sie | |
| lehnt Obamas Gesundheitsreform und Abtreibungen ab. | |
| Nach dem Tod von Ruth Bader Ginsburg: Trump will schnell nachbesetzen | |
| Der US-Präsident will die Nachfolge für den Supreme Court rasch regeln. Die | |
| Bezirksrichterin Amy Coney Barrett gilt als eine seiner | |
| Wunschkandidatinnen. |