Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wahlkampf in den USA: Parallele Welten
> Die Auftritte der Kandidaten Donald Trump und Joe Biden bei Bürgerforen
> bringen wenig Neues. Unterschiede treten jedoch umso deutlicher hervor.
Bild: Joe Biden auf dem Weg zur Bürgerfragestunde am Donnerstagabend
Washington taz | US-Präsident Donald Trump und sein demokratischer
Herausforderer [1][Joe Biden] haben sich am Donnerstagabend in zwei
parallel übertragenen TV-Bürgerforen den Fragen von Wähler*innen gestellt.
Politisch hatte das Fernduell nur wenig Neues zu bieten, doch das Auftreten
und Verhalten der beiden Kontrahenten hätte wohl kaum unterschiedlicher
sein können.
Trump zeigte sich vor allem zu Beginn der Übertragung aggressiv und giftig.
Die Frage von NBC-Moderatorin Savannah Guthrie bezüglich der
Verschwörungstheorien von QAnon-Anhängern bezeichnete er herabwertend als
„sehr süß“. Eine klare Antwort, wie er zu den absurden Theorien stehe,
blieb er seinen Wählern schuldig.
Biden versuchte es hingegen mit Mitgefühl, Verständnis und konkreten
politischen Plänen. Seine langatmigen Antworten, in denen sich der frühere
US-Vizepräsident oftmals selbst um Kopf und Kragen redete, versprühten
trotzdem nicht die Zuversicht, die sich viele Wähler*innen von ihm wünschen
würden.
Eigentlich hätten sich Trump und Biden am Donnerstag in der zweiten
Fernsehdebatte gegenüberstehen sollen. Der [2][positive
Coronavirus-Testbefund] des Präsidenten vor knapp zwei Wochen sowie dessen
Verweigerung an einer virtuellen Debatte teilzunehmen, verhinderten
allerdings ein erneutes Aufeinandertreffen der beiden US-Spitzenkandidaten.
## Sichtlich genervt
Trumps aggressives Verhalten gegenüber Guthrie war der mit weitem Abstand
einprägsamste Moment des Bürgerforums in Miami. „Es geht wieder los“, sag…
ein sichtlich entnervter Präsident auf die Frage zu seiner Einstellung
gegenüber rechtsextremen Gruppierungen. „Immer tust du das. [...] Hörst du
zu? Ich verurteile White Supremacy. Was ist die nächste Frage?“
In der ersten Debatte hatte Trump für Schlagzeilen gesorgt, als er sich
weigerte, rechtsextremistische Gruppierungen eindeutig zu denunzieren.
Damals erklärte er zwar, dass sich die „Proud Boys“ zurückhalten sollten.
Im gleichen Atemzug sagte er jedoch, dass sie sich bereithalten sollten.
„Stand back and stand by“, lautete Trumps damalige Wortwahl.
Wie in vielen rechtsextremen Chatrooms und auf den verschiedenen sozialen
Netzwerken im Nachhinein zu lesen war, feierten Mitglieder*innen und
Anhänger*innen diverser Gruppierungen die Aussage des Präsidenten als eine
Art Bestätigung.
Die Fragen der Wähler*innen in beiden Bürgerforen konzentrierten sich vor
allem auf die anhaltende Coronakrise. Auch die wirtschaftliche Lage, die
Zukunft der Krankenversicherung und das aktuelle Verfahren zur Ernennung
eines/R neuen obersten Richter/in am Supreme Court fanden Erwähnung.
## „Fantastische Arbeit“
Trump ist trotz seiner jüngsten persönlichen Erfahrungen mit dem Virus
weiterhin davon überzeugt, dass er und seine Regierung im Kampf gegen die
Pandemie eine „fantastische Arbeit“ geleistet hätten. Er erklärte außerd…
dass das Schlimmste bereits hinter den USA liegen würde. Und das, obwohl
die Infektionszahlen in vielen US-Bundesstaaten aktuell wieder ansteigen
und mehr als 210.000 Menschen in den Vereinigten Staaten bisher am Virus
verstorben sind.
Biden kritisierte den Präsidenten erneut dafür, dass er bereits im Frühjahr
über die tödlichen Gefahren des Virus Bescheid gewusst und trotzdem nichts
unternommen habe, um einen großflächigen Ausbruch zu verhindern.
„Amerikaner geraten nicht in Panik, aber Trump geriet in Panik“, sagte der
demokratische Spitzenkandidat in Anspielung auf Trumps Aussage, dass er die
US-Bevölkerung nicht unnötig habe in Panik versetzen wollen.
Der 77-jährige Biden, der sich in Philadelphia den Fragen von Wähler*innen
stellte, versuchte sich klar von Trump abzugrenzen. Dazu benutzte er auch
ein Zitat seines Vaters: „Jeder hat Anspruch darauf, mit Würde behandelt zu
werden.“ Er erklärte, dass Gleichberechtigung eines der zentralen Themen
seines politischen Lebens sei.
„Sollte ich die Wahl zum Präsidenten gewinnen, dann wirst du von mir keine
rassistische Hetze hören und nichts, was uns weiter trennt. Du wirst von
mir das hören, was uns zusammenbringt“, sagte Biden bei dem von
ABC-Moderator George Stephanopoulos geführten Bürgerforum.
## Fracking und Green New Deal
Wie schon bei der ersten desaströsen Debatte zwischen den beiden Kandidaten
am 29. September wiederholte Biden seine kontroversen Positionen in Bezug
auf Fracking und zum Green New Deal – ein groß angelegtes Gesetzespaket zur
Abkehr von fossilen Brennstoffen. Er gab zu Protokoll, dass er die
umstrittene Fracking-Methode zur Erdöl- und Erdgasgewinnung nicht verbieten
werde und der Green New Deal ihm zu weit ginge.
Der Ex-Vizepräsident gab zudem keine klare Antwort auf die Frage, ob er die
Anzahl der Richter am Obersten Gerichtshof erhöhen werde, sollte Amy Coney
Barrett als Nachfolgerin der kürzlich verstorbenen Ruth Bader Ginsburg vom
Senat bestätigt werden.
Mit den Wähler*innen ging Trump zwar weniger aggressiv um, doch blieb er
ihnen in vielen Fragen eine echte Antwort schuldig. Der 74-Jährige erklärte
allerdings nach langem Zögern, dass er eine Wahlniederlage akzeptierten
werde. Zugleich wiederholte er seine Kritik am Briefwahlsystem, welches ihm
zufolge zu Wahlmanipulation führen könne.
Auf die Frage, warum Wähler, die sich noch immer nicht für einen Kandidaten
entschieden hätten, für ihn stimmen sollte, sagte Trump selbstsicher: „Weil
ich großartige Arbeit geleistet habe.“
In der kommenden Woche steht das letzte TV-Duell der beiden
US-Präsidentschaftskandidaten vor der Wahl an. Austragungsort ist Nashville
im US-Bundesstaat Tennessee.
16 Oct 2020
## LINKS
[1] /US-Wahlkaempfer-Joe-Biden/!5706765
[2] /US-Praesident-Donald-Trump/!5717270
## AUTOREN
Hansjürgen Mai
## TAGS
US-Wahl 2024
USA
Donald Trump
Joe Biden
US-Wahl 2024
Jürgen Trittin
Briefwahl
US-Wahl 2024
US-Wahl 2024
US-Wahl 2024
Lesestück Recherche und Reportage
US-Wahl 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Präsidentschaftswahl in den USA: Der begehrte weiße Arbeiter
Die Wahl zum US-Präsidenten entscheidet sich in den „Battleground States“.
Einer davon ist Pennsylvania, in dem Trump 2016 knapp gewinnen konnte.
Jürgen Trittin zu deutscher Außenpolitik: „Appeasement hatte keinen Erfolg�…
Im Umgang mit Donald Trump hat die Bundesregierung versagt, findet Jürgen
Trittin. Die GroKo hätte Trump öfter vors Schienbein treten müssen.
Wahlbeteiligung in USA auf Rekordkurs: 36 Millionen haben schon gewählt
Viele Menschen wählen in den USA per Brief. Am Wahlabend dürfte deshalb
noch nicht klar sein, ob Trump oder Biden gewonnen hat.
Alte weiße Männer ohne Manieren: Einfach mal den Schnabel halten
Im US-Wahlkampf soll das Mikrofon eines Kandidaten stummgeschaltet werden,
während der andere spricht. So weit ist es also gekommen?
Anhörung von Amy Coney Barrett: Reichlich wortkarg
Trumps Aspirantin für das Oberste Gericht, Amy Coney Barrett, laviert bei
der Anhörung herum. Ihre Bestätigung erscheint ohnehin bereits ausgemacht.
US-Wahlkampf in sozialen Medien: Twitter blockt Bericht über Biden
Twitter hat die Verbreitung eines umstrittenen Berichts über Joe Biden
gestoppt. US-Präsident Donald Trump kritisierte das scharf.
US-Präsident Donald Trump: Spreader in Chief
Seine Erkrankung hat Donald Trump keineswegs demütiger gemacht. Im
Gegenteil. Sie hat ihn zu einer radikaleren Version seines Ichs werden
lassen.
US-Wahlkämpfer Joe Biden: Der blasse Kandidat
Im US-Wahlkampf sieht sich Trumps Herausforderer Biden durch den
Dauerbeschuss des Präsidenten in die Enge getrieben. Er kommt nicht in die
Offensive.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.