| # taz.de -- US-Senat bestätigt Richterin Barrett: Supreme Court wird konservat… | |
| > Der US-Senat hat die Nominierung von Amy Coney Barrett für den Obersten | |
| > Gerichtshof bestätigt. Von den Demokrat*innen erhielt sie keine Stimme. | |
| Bild: Versuchte die Bedenken ihrer Kritiker*innen auszuräumen: Coney Barrett a… | |
| Washington taz | Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten ist seit | |
| Montagabend wieder voll besetzt. Doch das Kräfteverhältnis am US Supreme | |
| Court könnte sich dadurch über Jahrzehnte hinweg zugunsten des | |
| konservativen Lagers verschoben haben. Der US-Senat bestätigte die | |
| Nominierung von Amy Coney Barrett als neue Richterin am obersten Gericht | |
| knapp mit 52-48 Stimmen. | |
| US-Präsident Donald Trump bezeichnete Barretts Ernennung als einen | |
| „bedeutsamen Tag für Amerika, für die amerikanische Verfassung für die | |
| faire und unparteiische Rechtsstaatlichkeit“. Für Trump war es bereits die | |
| dritte freie Richterstelle, die er während seiner Amtszeit am Obersten | |
| Gerichtshof besetzen konnte. Zuvor nominierte er bereits Neil Gorsuch und | |
| Brett Kavanaugh für das höchste Richteramt. | |
| „Dank unserer Verfassung und unserer Kultur der Freiheit leben Sie in einem | |
| Land, in dem alles möglich ist und wo jeder Traum wahr werden kann“, sagte | |
| der 74-jährige Trump während einer Rede im Garten des Weißen Hauses. „Ganz | |
| egal, wer Sie sind. Ganz unabhängig von Ihrer Herkunft. Jeder in Amerika | |
| hat das Anrecht auf gleichen Schutz nach dem Gesetz.“ | |
| Die Wahl im Senat erfolgte wie erwartet entlang der Parteilinien. KeinE | |
| einzigeR Demokrat*in stimmte für die Nominierung der 48 Jahre alten | |
| Richterin. Auf republikanischer Seite gab es nur eine Ausnahme: Senatorin | |
| Susan Collins aus Maine stimmte wie im Vorfeld angekündigt gegen Trumps | |
| Kandidatin. Sie erklärte, ihre Gegenstimme habe nichts mit Barretts Person | |
| oder Qualifikation zu tun. | |
| ## Obama hatte Senat nicht auf seiner Seite | |
| Collins kritisierte vielmehr den Zeitpunkt der Nominierung sowie der | |
| Senatsabstimmung. „Ich denke, es ist weder fair noch konstant, vor der | |
| [1][Präsidentschaftswahl] im Senat über diese Nominierung abzustimmen“, | |
| sagte Collins. | |
| Trumps Entscheidung, die im September verstorbene liberale Richterin | |
| [2][Ruth Bader Ginsburg] kurz vor der Wahl am 3. November zu ersetzen, | |
| sorgte für einen Aufschrei bei den Demokrat*innen. Vor vier Jahren | |
| verweigerten die Republikaner*innen dem von Präsident Barack Obama | |
| nominierten Richter Merrick Garland eine Anhörung im Senat. | |
| Der Grund war damals die bevorstehende Präsidentschaftswahl. Diesmal | |
| spielte die zeitliche Nähe zur Wahl für den Senator Mitch McConnell, | |
| Vorsitzender der republikanischen Mehrheit im Senat, keine Rolle. | |
| Demokrat*innen beschuldigen den Senator aus Kentucky daher der Heuchelei. | |
| Die demokratische Senatorin Elizabeth Warren charakterisierte die | |
| Abstimmung bereits Sonntagnacht als „unrechtmäßig“ und „letzten Atemzug | |
| einer verzweifelten Partei“. | |
| Rechtlich ist McConnells politisch motivierter Schachzugs völlig legitim. | |
| Die US-Verfassung erlaubt es dem amtierenden Präsidenten, jemanden für das | |
| Amt des obersten Richters zu nominieren. Diese Person muss im Anschluss vom | |
| Senat bestätigt werden. | |
| Obama hatte 2016 lediglich das Problem, dass die Republikaner*innen die | |
| Mehrheit im US-Senat besaßen und daher dessen Kandidaten blockieren | |
| konnten. Da sich die Demokrat*innen im Senat weiterhin in der Minderheit | |
| befinden, gab es für sie keine Möglichkeit, die Ernennung von Barrett zu | |
| stoppen. | |
| ## Angst vor konservativem Bollwerk | |
| Wie schon bei [3][Barretts Senatsanhörungen] versammelten sich am Montag | |
| dutzende Demonstrant*innen vor dem Supreme Court in Washington. Unter ihnen | |
| war auch eine Gruppe rot gekleideter Frauen, die mit ihren Kleidern auf die | |
| Dienerinnen in dem von Margaret Atwood verfassten Roman The Handmaid’s Tale | |
| anspielten. Barrett hatte vor zehn Jahren in der katholischen Organisation | |
| People of Praise als „Handmaiden“ gedient, also in einer Führungsposition. | |
| Viele befürchten, dass sich der Oberste Gerichtshof in ein konservatives | |
| Bollwerk verwandeln könnte. | |
| Durch Barretts Ernennung haben die konservativen Richter am Supreme Court | |
| nun eine 6-3 Mehrheit. Aufgrund dieser neuen Kräfteverhältnisse besteht die | |
| Gefahr, dass frühere Entscheidungen wie die Legalisierung von Abtreibung | |
| und gleichgeschlechtlicher Ehe oder auch das von Obama initiierte | |
| Gesundheitssystem gekippt werden. Barrett versuchte allerdings, diese | |
| Bedenken zu auszuräumen. | |
| „Es ist die Aufgabe von Senator*innen, ihre politischen Präferenzen zu | |
| verfolgen“, sagte die Richterin nach dem Ablegen ihres Amtseides. „Im | |
| Gegensatz dazu ist es die Aufgabe von Richter*innen, ihren politischen | |
| Präferenzen standzuhalten.“ Sie versprach zudem, dass sie ihre neue Aufgabe | |
| „ohne Angst oder Gunst“ verrichten werde. | |
| Sollten sich die Befürchtungen der Demokraten allerdings bestätigen, haben | |
| sich bereits einige dafür ausgesprochen, die Anzahl der Richter*innen am | |
| Obersten Gerichtshof zu vergrößern. Auch Trumps Gegner im Kampf um das | |
| Präsidentenamt, Joe Biden, erklärte in einem [4][Interview mit 60 Minutes], | |
| dass er sich diese Option offen halten würde, sollte er die Wahl gewinnen. | |
| Er will die Frage durch eine überparteiliche Kommission von | |
| Verfassungsrechtler*innen untersuchen lassen. | |
| 27 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-US-Praesidentschaftswahl-2020/!t5575916/ | |
| [2] /Tod-der-US-Richterin-Ruth-Bader-Ginsburg/!5711442 | |
| [3] /Anhoerung-von-Amy-Coney-Barrett/!5721403 | |
| [4] https://www.cbsnews.com/video/joe-biden-democratic-presidential-candidate-k… | |
| ## AUTOREN | |
| Hansjürgen Mai | |
| ## TAGS | |
| US-Wahl 2024 | |
| USA | |
| Donald Trump | |
| Amy Coney Barrett | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nominierung für US-Supreme-Court: Absurde Fragen an die Kandidatin | |
| Bei der Anhörung der nominierten Schwarzen Richterin Ketanji Brown Jackson | |
| im US-Justizausschuss packen die Republikaner*innen jede Menge Hass | |
| aus. | |
| Joe Bidens Rhetorik vor den US-Wahlen: Keine Kompromisse mehr | |
| Joe Bidens Versöhnungsrhetorik ist nicht glaubwürdig und hat mit der | |
| Realität wenig zu tun. Eine echte progressive Politik der Demokraten wäre | |
| nötig. | |
| Liberaler Hang zur Hoffnung: Pessimismus macht wachsam | |
| Woher kommt dieser Fortschrittsglaube in den mehr oder weniger woken | |
| Milieus? Viel Grund für Kulturoptimismus gibt es jedenfalls nicht. Siehe: | |
| USA. | |
| Recht auf Abtreibung in den USA: Der härteste Kampf | |
| Mit einem Urteil des Obersten Gerichtshofs von 1973 sahen Liberale in den | |
| USA das Recht auf Abtreibung gesichert. Sie unterschätzten die | |
| Fundamentalisten. | |
| Proteste wegen Richterin Barrett: Wut in Washington | |
| Tausende Frauen zogen vor den Supreme Court in Washington, D.C. Sie zeigten | |
| ihre Ablehnung der Trump-Kandidatin Amy Coney Barrett. | |
| Anhörung von Amy Coney Barrett: Reichlich wortkarg | |
| Trumps Aspirantin für das Oberste Gericht, Amy Coney Barrett, laviert bei | |
| der Anhörung herum. Ihre Bestätigung erscheint ohnehin bereits ausgemacht. | |
| Oberster Gerichtshof in den USA: Trumps Kandidatin windet sich | |
| Die erzkonservative Richterin Amy Coney Barrett soll an den Supreme Court | |
| berufen werden. Bei ihrer Anhörung im Senat weicht sie wichtigen Fragen | |
| aus. |