| # taz.de -- Der Jahresrückblick 2024: Fünf Thesen zum globalen Rechtsruck | |
| > Der Triumph von Trump, der Nahostkrieg, der Crash der Ampel – Vergangenes | |
| > Jahr gab es wenig Positives. Die Bundestalker*innen blicken zurück. | |
| Berlin taz | In dieser Sonderfolge diskutieren [1][Sabine am Orde], | |
| [2][Stefan Reinecke] und [3][Bernd Pickert] mit Politikredakteurin der | |
| Wochentaz [4][Martina Mescher] und taz2-Ressortleiterin [5][Doris Akrap] | |
| über folgende Thesen: | |
| Erstens: Der Westen ist auf dem absteigenden Ast. Er verliert nach außen an | |
| Einfluss und innen erobern [6][Rechtspopulisten die Macht] und bedrohen die | |
| Demokratie. Das bedenklichste Beispiel dafür ist Trumps Triumph in den USA. | |
| Zweitens: [7][In Trumps zweiter Amtszeit] wird der Angriff auf die | |
| demokratischen Institutionen noch weit aggressiver werden als in seiner | |
| ersten. Die US-Wahl hat auch gezeigt: Es nutzt nichts, vor dem Faschismus | |
| zu warnen. Auch in Deutschland wächst das Illiberale. | |
| Drittens: Unter der Flagge der [8][Bekämpfung des Antisemitismus] wird in | |
| Deutschland die Meinungsfreiheit faktisch eingeschränkt. Dabei drängt sich | |
| eher die Frage auf, ob Deutschland angesichts der Kriegsverbrechen, die | |
| Israel in Gaza verübt, Waffen an Israel liefern soll. Die Wende nach rechts | |
| scheint auch die Bundesrepublik zu prägen. | |
| Viertens: Mit der [9][Ampel ist eine Regierung gescheitert], der noch | |
| ehesten zuzutrauen war, fortschrittliche Politik zu realisieren. Mit einem | |
| möglichen Kanzler Merz wird das kaum möglich sein. Eine eher positive | |
| Entwicklung ist, dass „Wokeness“ und „Anti-Wokness“ keine zentrale Rolle | |
| spielen wird. | |
| Fünftens: Die „Wokeness Bewegung“ setzt darauf, mit Sprachregelungen | |
| Politik zu machen. Sie scheint ihren Höhepunkt überschritten zu haben. | |
| Söder &Co [10][wettern zwar noch immer gegen Gendersternchen]. Aber sogar | |
| rechte Kulturkämpfer scheinen zu begreifen, dass Symbolkämpfe angesichts | |
| von Wirtschaftskrise und Zukunftsängsten abseitig wirken. | |
| „Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf | |
| taz.de und überall, wo es Podcasts gibt. | |
| 27 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!a29/ | |
| [2] /Stefan-Reinecke/!a46// | |
| [3] /!a3/ | |
| [4] /Martina-Mescher/!a86738/ | |
| [5] /!a92/ | |
| [6] /Rechtspopulismus/!t5008270 | |
| [7] /Schwerpunkt-USA-unter-Trump/!t5079612 | |
| [8] /Antisemitismus/!t5007709 | |
| [9] /Ampel-Koalition/!t5455621 | |
| [10] /Gendern/!t5580489 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Sabine am Orde | |
| Bernd Pickert | |
| Martina Mescher | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Krise der Demokratie | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Rechtspopulismus | |
| GNS | |
| Meinungsfreiheit | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Podcast „klima update°“ | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Türkei | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach den US-Wahlen: Ist Trump ein Faschist? | |
| US-Präsident Donald Trump versucht Migrant*innen zu vertreiben und die | |
| Demokratie unter Druck zu setzen. Haben die Liberalen ein Rezept dagegen? | |
| Will Merz keine grüne Industrie?: Die Klima-News der Woche | |
| Wie die Klimakrise Waldbrände verschärft. Im Wahlkampf kommt Klima kaum | |
| vor. CDU-Chef Merz irritiert mit Aussage zur Transformation der Industrie. | |
| Grüne und SPD im Wahlkampf: Kampf um Platz drei? | |
| Im Bundestagswahlkampf streiten SPD und Grüne darum, wer von ihnen vorne | |
| liegt. Aus der Defensive kommen sie dabei nicht. Und nun? | |
| Erderwärmung 2024 bei 1,6 Grad: Die Klima-News der Woche | |
| Die Erde hat sich massiv aufgeheizt. Deutschlands Emissionen treten bei | |
| Verkehr und Gebäuden auf der Stelle. Fridays kritisieren | |
| Anti-Klima-Wahlkampf. | |
| FPÖ erhält Regierungsauftrag: Österreich – ein Warnzeichen | |
| In Österreich hat die rechtsradikale FPÖ nun den Regierungsauftrag | |
| erhalten. Wie konnte das passieren und was lässt sich für Deutschland | |
| lernen? | |
| Landes- und Bundesregierung: Zeiten politischer Wende? | |
| In drei ostdeutschen Ländern wurden neue Regierungen gebildet. Im Bundestag | |
| verliert Kanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage. Was erwartet Deutschland? | |
| Nach dem Umsturz in Syrien: Was kommt nach Assad? | |
| Der islamistische HTS-Chef al-Jolani hat die Macht übernommen. Millionen | |
| Syrer*innen und die internationale Weltgemeinschaft blicken auf das Land | |
| im Umbruch. | |
| Stellenabbau in der Autoindustrie: Kommt jetzt die Massenarbeitslosigkeit? | |
| Die deutsche Wirtschaft ist schwach. Es gibt mehr Pleiten. Beim | |
| Vorzeigekonzern VW kracht es. Wer ist schuld? |