| # taz.de -- Antisemitismus | |
| Jugendverband der Linkspartei: Linksjugend heißt jetzt Palästina Spricht | |
| Auf ihrem Bundeskongress geißelt sich die Parteijugend der Linken für ihr | |
| „Versagen“, bislang nicht ausreichend antiisraelisch gewesen zu sein. | |
| Projekte gegen Antisemitismus: Förderfilz der CDU | |
| Die Berliner Kultursenatoren Chialo und Wedl-Wilson haben willkürlich | |
| Millionen Euro Fördergelder vergeben – nach Druck aus der Fraktion. | |
| Ausstellung im Jüdischen Museum Wien: Wie Juden und Jüdinnen weiß wurden | |
| Diese Ausstellung zeigt jüdische Selbst- und Fremdbilder. Sie widerspricht | |
| einem Antirassismus, der jüdische Diskriminierungserfahrungen negiert. | |
| The Tribe of Supernova in Berlin: Mit Hedonismus gegen Antisemitismus | |
| „The Nova Music Festival Exhibition“ widersetzt sich dem Hass. Dort | |
| diskutiert werden Gegenstrategien zum „Silencing“ in der Klubszene. | |
| Nahostkonflikt an deutschen Unis: Don’t mention the Islamismus | |
| Die Präsidentin der TU Berlin intervenierte wegen eines Vortrags über | |
| Islamismus. Angespannt ist die Situation seit zwei Jahren auch an anderen | |
| Unis. | |
| Nach dem „Friedman-Skandal“: Klützer Literaturhaus-Chef muss gehen | |
| Die Kleinstadt in Mecklenburg hatte den Leiter des Uwe-Johnson-Hauses schon | |
| in der vergangenen Woche suspendiert. Nun folgt die endgültige Trennung. | |
| Autor Dinić über die Shoah in Serbien: „Ich will ideologische Kontinuitäte… | |
| Marko Dinić' „Buch der Gesichter“ spielt 1942, als die Nazis Serbien für | |
| „judenfrei“ erklärten. Ein Roman über Traditionen von Gewalt und | |
| Verblendung. | |
| Aktivismus, Kunst und Selbstinszenierung: Milo-Rau-Dämmerung in Wien | |
| Prominente Künstler und Intellektuelle wie Elfriede Jelinek widersprechen | |
| dem Leiter der Wiener Festwochen. Der rief dazu auf, für Gaza zu „brennen“. | |
| Antisemitischer Vorfall in linkem Café: Als Falafel getarnter Antisemitismus | |
| Das Berliner Lokal „K-Fetisch“ warf Gäste wegen Hebräisch auf einem T-Shi… | |
| raus. Nun verkündet es, das habe mit Antisemitismus nichts zu tun. | |
| Café schmeißt Israeli und Partnerin raus: Lehrstück über linken Antisemitis… | |
| Zwei Personen werden aus der linken Berliner Kneipe „K-Fetisch“ geworfen. | |
| Auf ihrem T-Shirt stand das Wort „Falafel“ – unter anderem in hebräischer | |
| Schrift. | |
| Antisemitismusbeauftragte in den Medien: Die Presse soll noch Staatsräson-taug… | |
| Felix Klein fordert Antisemitismusbeauftragte für die Rundfunkanstalten. | |
| Was er eigentlich meint: Jemand soll die Darstellung Israels überwachen. | |
| Streit um Fußball-Fans aus Israel: Danke, aber nein danke! | |
| Fans von Maccabi Tel Aviv dürfen nun doch zum Europa-League-Spiel bei Aston | |
| Villa reisen. Der Klub aus Israel verkauft dennoch keine Gästetickets. | |
| Protest gegen Israels Vorgehen in Gaza: Der linke Mainstream demonstriert | |
| Eine Studie zeigt, wer zuletzt auf Gaza-Demos ging. Viele sind jung, kommen | |
| aus Akademikerhaushalten und wählen links. Antisemitismus lehnen sie ab. | |
| Tugendwächter in Redaktionen: Felix Klein rät Medien zu Antisemitismus-Anspre… | |
| Der Antisemitismusbeauftragte meint, Medien bräuchten Expertise beim | |
| sensiblen Thema Antisemitismus. Dabei ist er bei dem Thema selbst oft | |
| unsensibel. | |
| Antisemitismus im Pop: Just another brick in the wall | |
| Kann es sein, dass Pop ein Antisemitismusproblem hat? Maria Kanitz und | |
| Lukas Geck durchleuchten die Szene in ihrem Buch „Lauter Hass“. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Ohne Gerechtigkeit kein Frieden | |
| Der Bundeskanzler freut sich: Die Pali-Demos sollen nun vorbei sein. Doch | |
| die Bewegung, ihre Probleme und der lange Schatten der Repression bleiben. | |
| Debatte um „Antideutsche“: Kampf gegen Gespenster | |
| Wer heute von „Antideutschen“ spricht, verkennt die Historie hinter dieser | |
| Zuschreibung. Eine Antwort auf einen Debattentext an dieser Stelle. | |
| Angriff auf NS-Gedenkstätte Ahlem: Neonazi tut's echt leid | |
| Weil er im Januar eine Gedenkstätte verwüstet hat, wurde Angelos L. zu | |
| einer Bewährungsstrafe verurteilt. Er gibt sich als reumütiger | |
| Szene-Aussteiger. | |
| 6. Jahrestag des Halle-Anschlags: „Deutschland hat uns im Stich gelassen“ | |
| Unsere Autorin überlebte vor sechs Jahren den rechten Terroranschlag in | |
| Halle. Die deutschen Behörden nähmen sie und andere Betroffene nicht ernst. | |
| Jahrestag Überfall auf Israel: Über 8.000 antisemitische Vorfälle allein im … | |
| Laut Dokumentationsstelle RIAS gab es 2024 ein Rekordhoch an | |
| judenfeindlichen Vorfällen. Vor allem der israelbezogene Antisemitismus hat | |
| zugenommen. | |
| Die Angst von Jüdinnen und Juden: „Fühle mich in meiner eigenen Heimat geja… | |
| Der 7. Oktober 2023 hat das Leben vieler Jüdinnen und Juden in Berlin | |
| nachhaltig verändert. Zwei junge Menschen erzählen von Anfeindungen im | |
| Alltag. | |
| Studie zu Antisemitismus: Gewalt, Kälte, Empathielosigkeit | |
| Wie wirkt sich der steigende Antisemitismus in Deutschland auf | |
| Juden*-Jüdinnen aus? Ferda Ataman leitet aus einer neuen Studie Forderungen | |
| ab. | |
| Trauer in Manchester: „Es gibt hier keinen Platz für Hass“ | |
| Nach dem Terroranschlag auf eine Synagoge trauert die jüdische Gemeinde und | |
| erfährt viel Zuspruch. Wie der Anschlag passieren konnte, wühlt auf. | |
| Warum feiern Progressive den 7. Oktober?: Wenn Hass zur Tugend wird | |
| Manche Progressive feierten das Massaker vom 7. Oktober. Warum? Eva Illouz | |
| und Adam Kirsch versuchen in ihren Büchern Antworten zu geben. | |
| Nach dem Anschlag in Großbritannien: Hat die britische Polizei versagt? | |
| Den Angriff auf eine Synagoge in Manchester verhinderte die Polizei nicht – | |
| aber mehrere Opfer gehen auf ihr Konto. Jüdische Kritik gibt es an der | |
| Regierung. | |
| Krieg im Gazastreifen: Die unerträgliche Bequemlichkeit der einseitigen Solida… | |
| Der Protest gegen das israelische Vorgehen im Gazastreifen wird in | |
| Deutschland immer lauter. Gleichzeitig nehmen antisemitische Übergriffe | |
| massiv zu. | |
| Antisemitischer Anschlag in Manchester: Keir Starmer ruft zum Kampf gegen Antis… | |
| Der Anschlag auf die Synagoge in Manchester löst eine Debatte um | |
| Antisemitismus aus. Die Polizei hat die beiden Opfer und den Täter | |
| identifiziert. | |
| Anti-Israelische Plakataktion in Berlin: Mordaufruf gegen linke Kneipenwirte ke… | |
| In Berlin kursieren anti-israelische „Fahndungsplakate“ gegen Betreiber der | |
| linken Schänke „Bajszel“. Kein Einzelfall: Ein weiteres betraf einen | |
| taz-Redakteur. | |
| Aufgedeckte Hamas-Anschlagspläne: Neuer Streit um Aberkennung von doppelter St… | |
| Bei einer Waffenübergabe wurden drei mutmaßliche Hamas-Mitglieder in Berlin | |
| festgenommen. Die Union will über Ausbürgerungen sprechen. | |
| Anschlag in Großbritannien: Zwei Tote bei Angriff nahe einer Synagoge | |
| In Manchester wurden vor einer Synagoge zwei Menschen getötet und mehrere | |
| verletzt, der Täter wurde erschossen. Die Polizei spricht von Terror. | |
| Nahost-Konflikt in Berlin: Morddrohung gegen „Zionisten“ | |
| Ein in Berlin-Neukölln kursierender Flyer ruft zum Mord auf an den | |
| Betreiber*innen der Kneipe Bajszel, die sich gegen Antisemitismus | |
| einsetzt. | |
| Antisemitismusbeauftragter in Hamburg: Rücktritt wegen zu vieler Anfeindungen | |
| Hamburgs Antisemitismusbeauftragter tritt zurück. Als Gründe nennt er | |
| antisemitische sowie persönliche Angriffe. Zuvor gab es Streit um seine | |
| Besetzung. | |
| Demo mit Michel Friedman in Klütz: Ein geladener, ungebetener Gast | |
| Nach seiner Ausladung kommt Michel Friedman erst recht ins mecklenburgische | |
| Klütz. Der Besuch wird zu einer Übung in demokratischem Diskurs. | |
| Gaza-Demo in Berlin: Der Nahost-Diskurs öffnet sich | |
| Die Großdemo zeigt: Israel-Kritik wird zunehmend möglich. Die Proteste | |
| sollten sich angesichts der deutschen Geschichte aber nicht radikalisieren. | |
| Michael Barenboim über Kulturboykott: „Es geht um Mitschuld“ | |
| Der Musiker Michael Barenboim wirft Israel einen Genozid vor und ruft zur | |
| Gaza-Demo auf. Ein Gespräch über Verantwortung, Schweigen – und rote Linien | |
| in der Kunst. | |
| Antisemitismusvorwürfe in Fürth: Da bröckelt etwas | |
| Israelis seien unerwünscht, schrieb ein Pizzabäcker im fränkischen Fürth in | |
| einem Aushang. Wie bitte? | |
| Propalästinensische Szene: Solidarität sucht Anschluss | |
| Eine Mehrheit der Deutschen sieht Israels Kriegsführung in Gaza kritisch. | |
| Doch eine breite Demo-Bewegung gibt es nicht. Warum ist das so? | |
| 55. Deutscher Historikertag in Bonn: Kein neuer Antisemitismusstreit | |
| Der ganz große Knall blieb aus. Kontroversen wurden dennoch dezent | |
| sichtbar. Aufschlussreich waren neue Quellen zur NS-Besatzung in Osteuropa. | |
| Streit um ESC: Österreichs Außenministerin mischt sich ein | |
| Um den 70. Eurovision Song Contest 2026 in Wien gibt es schon Monate vor | |
| dem Start immensen politischen Wirbel. Anlass ist der Gaza-Krieg. | |
| Die Wahrheit: Mit Gänsehaut auf die Geiselbahn | |
| Im neuen Gaza-Erlebnispark wird Ausnahmezustand für Krisentouristen als | |
| spannende Inszenierung erfahrbar. | |
| Islamistische Gruppe aus dem Libanon: Mutmaßliches Hisbollah-Mitglied in Deuts… | |
| Fadel Z. soll Bauteile für Drohnen besorgt haben, mit denen die Hisbollah | |
| Israel angriff. Dafür operierte er offenbar mit Scheinfirmen. | |
| Usama Al Shahmanis Roman: Die Spuren einer endgültigen Vertreibung | |
| Der Familienroman „In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied“ führt von | |
| Zürich über Jerusalem nach Bagdad – in das einst jüdisch geprägte Viertel | |
| Betawin. | |
| Aktivistin und Nahost: Grimmige Kritik | |
| Judith Scheytt wurde nach Antisemitismusvorwürfen ein Preis für | |
| Medienkritik zur Gaza-Berichterstattung aberkannt. Das bleibt nicht | |
| unwidersprochen. | |
| Mahnwache vor einer Synagoge in Berlin: Langer Atem gegen Antisemitismus | |
| Seit knapp zwei Jahren versammeln sich jeden Freitag solidarische Menschen | |
| vor der Synagoge in Kreuzberg. Sie wollen damit die Gemeinde unterstützen. | |
| Schriftstellerin Inger-Maria Mahlke: Schreiben als Widerspruch | |
| Die Autorin Inger-Maria Mahlke wuchs in Lübeck und auf Teneriffa auf. Ihr | |
| Roman „Unsereins“ antwortet auf Thomas Manns „Buddenbrooks“ und dessen | |
| Antisemitismus. | |
| Kayne West auf den Index?: „Das ist schlicht Antisemitismus“ | |
| Der Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf diskutiert, 2 Songs von Kayne West | |
| verbieten zu lassen. Grünen-Politiker Daniel Eliasson erklärt, warum. | |
| Ausschluss israelischer Gruppen: Die Falken sind keine Freunde mehr | |
| Die internationale Jugendverband der Falken hat zwei israelische | |
| Organisationen ausgeschlossen. Als ob ein Ausschluss die Kritik ersetzen | |
| kann. | |
| Antisemitismus an Universitäten: Eine Atmosphäre der Angst | |
| Ein neuer Bericht zeigt, wie Antisemitismus in Europa jüdische Studierende | |
| bedroht. Auch Vorfeldorganisationen von Terrorgruppen mischen demnach mit. | |
| Klimabewegung beim System Change Camp: Solidarität lernen in Zeiten der Klimak… | |
| Beim System Change Camp in Frankfurt diskutiert die Bewegung über ihre | |
| Geschichte und Zukunft. Gleichzeitig ist der Gaza-Konflikt präsent. | |
| Interview mit Murat Kayman: „Wir sind der Zucker im deutschen Tee“ | |
| Einst war er CDU-Mitglied und Ditib-Vertreter, heute warnt er vor | |
| Islamismus und Antisemitismus. Ein Gespräch über türkische | |
| Rückkehrillusionen und fehlende Empathie für Juden. |