| # taz.de -- Personalmangel sorgt für Ausfälle: Kita-Personal am häufigsten k… | |
| > Personalmangel in Kitas führt zu Belastungen – und macht krank. Das zeigt | |
| > eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Sie fordert politische Antworten. | |
| Bild: Weint da eine*r? Sind alle Kinder noch da? | |
| Berlin taz | Erzieher:innen sind am häufigsten krank. Das zeigt eine neue | |
| Studie der Bertelsmann Stiftung. Demnach haben Fachkräfte [1][in | |
| Kindertagesstätten] mehr Arbeitsunfähigkeitstage als alle anderen | |
| untersuchten Berufsgruppen. Dafür hat die Stiftung Daten der Krankenkasse | |
| DAK von 2020 bis 2023 ausgewertet. | |
| In den vergangenen Jahren sind die Fehltage aufgrund von Krankheit in allen | |
| Berufsgruppen angestiegen. Bei Kita-Personal sind es jedoch mit | |
| durchschnittlich 30 Tagen deutlich mehr als in anderen Jobs. Der | |
| Durchschnitt in anderen Berufsgruppen liegt bei 20 Tagen. | |
| Auffällig ist außerdem, dass die Anzahl der Fehltage aufgrund von | |
| psychischen Erkrankungen bei Kita-Fachkräften fast doppelt so hoch ist wie | |
| in anderen Berufsgruppen. Psychische Erkrankungen sind laut der Studie der | |
| zweithäufigste Grund für krankheitsbedingte Ausfälle. An erster Stelle | |
| stehen Atemwegserkrankungen, die seit 2022 gestiegen sind. | |
| Der Studie zufolge liegt die Ursache für die vielen Fehltage vor allen | |
| Dingen [2][am Personalmangel]. Dieser setze einen Kreislauf in Gang, der | |
| die Situation im Verlauf immer weiter zuspitze: Wenn es zu wenig Personal | |
| gibt, verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen für das bestehende | |
| Personal. Die Arbeitsbelastung wird höher, und wenn sie zu groß wird, gibt | |
| es mehr Fehltage aufgrund von Überbelastung. Dadurch wiederum verstärkt | |
| sich der Personalmangel noch weiter und das Muster setzt sich fort. | |
| ## Krankentage im Osten höher als im Westen | |
| Kita-Fachkräfte geben an, dass unangemessenes Gehalt, Unterbrechungen und | |
| Störungen bei der Arbeit, zu wenig Möglichkeiten zur beruflichen | |
| Weiterentwicklung und geringe Wertschätzung die Arbeitsbedingungen | |
| zusätzlich erschweren. | |
| In Baden-Württemberg und Bayern ist die Anzahl der Krankentage | |
| verhältnismäßig gering. Im Osten Deutschlands ist sie höher als im Westen. | |
| Diese Unterschiede unterstrichen die Ergebnisse der Studie, sagte Kathrin | |
| Bock-Famulla, Expertin für frühkindliche Bildung bei der Bertelsmann | |
| Stiftung der taz. Im Osten seien die Personalschlüssel deutlich schlechter, | |
| was den Stress erhöhe und sich auf die psychische Gesundheit auswirken | |
| könne. Baden-Württemberg auf der anderen Seite habe den besten | |
| Personalschlüssel und sichtbar weniger Arbeitsunfähigkeitstage. | |
| Die „dramatisch hohen Krankheitsausfälle“ beim Kita-Personal erforderten | |
| eine „Antwort der Politik“, so die Bertelsmann Stiftung. Zusammen mit dem | |
| Fachkräfte-Forum fordert sie verbindliche gesetzliche Maßnahmen, um die | |
| Erzieher:innen zu entlasten und die Ausfallzeiten durch Vertretungen | |
| aufzufangen. Dafür müssten – auf Basis der aktuellen Ausfallraten – | |
| bundesweit fast 97.000 zusätzliche Stellen geschaffen werden. Das bedeutete | |
| jährliche zusätzliche Personalkosten in Höhe von 5,8 Milliarden Euro. So | |
| könne man „die Personalsituation in den Kitas zumindest kurzfristig | |
| stabilisieren“. | |
| Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert in einem | |
| Positionspapier „schnelle und gezielte Maßnahmen von Bund und Ländern, um | |
| den Personalengpass zu beheben“. | |
| Der SPD-Bildungspolitiker Erik von Malottki forderte erneut Nachbesserungen | |
| [3][beim geplanten dritten Kita-Qualitätsgesetz]. Der Entwurf enthalte | |
| keine Vorgaben für bundesweite Standards und genüge noch nicht den | |
| Ansprüchen aus dem Koalitionsvertrag. | |
| Mit dem Gesetz will der Bund die Länder in den Jahren 2025 und 2026 mit | |
| insgesamt rund 4 Milliarden Euro für Kitas unterstützen. Aktuell befindet | |
| sich der Referentenentwurf aus dem Familienministerium (BMFSFJ) in der | |
| Verbändeanhörung. | |
| 20 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kitas/!t5010528 | |
| [2] /Fachkraeftemangel/!6014360 | |
| [3] /Kita-Qualitaetsgesetz/!6025749 | |
| ## AUTOREN | |
| Louise Ringel | |
| ## TAGS | |
| Kitas | |
| Fachkräftemangel | |
| Gute-Kita-Gesetz | |
| Social-Auswahl | |
| Kita-Qualitätsgesetz | |
| Kitas | |
| Kitas | |
| R2G Bremen | |
| Kita-Qualitätsgesetz | |
| Kita | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verzicht auf Pädagogen in Bremer Kitas: Der Gärtner und die Yogalehrerin soll… | |
| Gegen den Kitaplatzmangel in Bremen setzt die Bildungssenatorin auf | |
| unqualifizierte Betreuer: Sie schlägt Zeiten ganz ohne pädagogisches | |
| Personal vor. | |
| Kinderbetreuung in Hamburg: Das Kita-System schrumpft wieder | |
| Die „Kitastrophe“ ist abgewendet, aber auskömmlich finanziert sind Hamburgs | |
| Kitas noch längst nicht. Erste schließen, weil es weniger Kinder gibt. | |
| Demo für mehr Kita-Personal in Hamburg: Erzieher gehen auf dem Zahnfleisch | |
| Hamburgs Kitas haben einen hohen Krankenstand. Zudem wurde beim städtischen | |
| Träger Stunden gekürzt, weil die Tariferhöhung nicht finanziert ist. | |
| Zu wenig Kita-Plätze in Bremen: Mehr und mehr und noch nicht genug | |
| Bremens Betreuungslücke für Kleinkinder bleibt: Trotz 1.000 | |
| Erzieher*innen in Ausbildung sollen mehr Nicht-Fachkräfte das Problem | |
| lösen. | |
| Kritik an Kitaplänen von Lisa Paus: Es bräuchte 14 Milliarden Euro | |
| SPD und FDP kritisieren Lisa Paus für ihren Verzicht auf bundesweite | |
| Vorgaben zu Kita-Standards. Das ist falsch, denn um die Finanzierung | |
| kümmerten sie sich bisher nicht. | |
| Kita-Qualitätsentwicklungsgesetz: Die Ampel im Kita-Streit | |
| Die grüne Bundesfamilienministerin möchte keine bundesweiten Standards an | |
| Kitas einführen. Das war anders vereinbart, wettern die Koalitionspartner. |